- 8:30 h
- 124.49 km
- 158 m
- 196 m
- 79 m
- 126 m
- 47 m
- Start: Pirna
- Destination: Torgau
Der Startpunkt ist in Pirna, wo die Altstadt mit dem historischen Marktplatz, dem Rathaus, der Stadtkirche St. Marien und dem Stadtmuseum eine eindrucksvolle Kulisse direkt zu Beginn bietet. Von hier geht es auf einem sehr gut ausgebauten Radweg durch Heidenau in Richtung Dresden, wo eine Fülle an Sehenswürdigkeiten wartet.
In Dresden beeindruckt zunächst das “Blaue Wunder,” die Loschwitzer Elbbrücke, bevor der Weg zu den Highlights der Dresdner Altstadt führt. Die barocke Frauenkirche, der Zwinger, die Semperoper und das Residenzschloss sind ebenso sehenswert wie das Verkehrsmuseum und das Stadtmuseum. Auch die vielfältige Gastronomie der Innenstadt lädt zum Verweilen ein, während die Dresdner Neustadt auf der gegenüberliegenden Elbseite mit einem lebhaften Szeneviertel, kreativen Kunstprojekten und Nachtszene lockt.
Etwas weiter stadtauswärts, nachdem man bereits entlang der grünen Elbwiesen gefahren ist, bietet die Gohliser Windmühle eine weitere Gelegenheit für eine Rast und Erkundung.
Die Route führt weiter durch Klipphausen, wo beispielsweise die Miniaturmühle Schulzemühle im Sommer an jedem ersten Sonntag des Monats geöffnet ist. Ein kurzer Abstecher nach Scharfenberg lohnt sich, um das ehemalige Bergwerk Grube Güte Gottes zu besichtigen und einen Blick in den Hoffnungsschacht zu werfen. Man rollt danach weiter nach Meißen, das für seine Porzellantradition und den Weinanbau berühmt ist. Hier locken die historische Altstadt, die Albrechtsburg Meissen, der imposante Dom und der Heil- und Kräutergarten der Stiftung Soziale Projekte Meißen. Die Erlebniswelt HAUS MEISSEN bietet Einblicke in die Kunst der Porzellanherstellung und die Winzer vom Rothen Gut Meißen laden linkselbisch auf ihr Weingut ein.
Von Meißen geht es weiter durch die postkartenreife Landschaft nach Zehren und Hirschstein, wo idyllische Dörfer und weite Felder den Weg säumen. In Riesa erwarten den Besucher das Nudelcenter Riesa, das Stadtmuseum, das Kloster und der Tierpark. Die Stadt bietet zudem eine spannende Mischung aus Industriegeschichte und Freizeitmöglichkeiten. Weiter nördlich führt der Radweg nach Strehla zum sagenumwobenen Nixstein. Hier ranken sich Geschichten um die „Nixe“, die in die Landschaft eingebettet ist und die Fantasie beflügelt. Etwas weiter erreicht man das Gasthaus „Am Nixstein“, der ideale Ort für eine Einkehr. Das Nixenbad mit Campingplatz lädt ebenfalls zur Erholung ein. Die Strehlaer Fähre verbindet die linke Elbseite mit Lorenzkirch auf der rechten Seite der Elbe und ist hier die einzige Quermöglichkeit für Radfahrer zwischen Riesa und Mühlberg.
Der letzte Abschnitt führt entlang der Elbe nach Torgau, dem nördlichsten Punkt der Route. Die 1.000-jährige Geschichte der Renaissancestadt ist an zahlreichen historischen Orten zu entdecken. Der Renaissancemarktplatz bildet das Herz der Altstadt und Schloss Hartenfels, das bedeutendste Schloss der Frührenaissance in Deutschland, ist ein sehenswertes Highlight. Vom Hausmannsturm des Schlosses bietet sich ein spannender Blick über die Landschaft und die grünen Wiesen entlang der Elbe. Torgau bildet den Abschluss dieser eindrucksvollen Strecke, bevor man über die rechtselbische Route den Rückweg nach Pirna antreten kann.
Alle aktuellen Hinweise zu Umleitungen am Radweg finden Sie auf der offiziellen Website des Elberadweges:
https://www.elberadweg.de/news-service/aktuelle-informationen-und-news/
Good to know
Pavements
Best to visit
Directions
Die Route startet in Pirna auf der Altstadtseite, am Fähranleger an der Elbe. Sie führt zu großen Teilen direkt an der Elbe entlang und ist mit dem „Elberadweg“-Symbol sehr gut ausgeschildert.
Der Start liegt unterhalb der Pirnaer Altstadt am Kreisverkehr an der Elbe. Hier biegt die Strecke rechts von der Straße ab und verläuft direkt an der Elbe entlang über Heidenau bis nach Dresden.
Gegenüber des Pillnitzer Schlosses geht es an den Elbwiesen vorbei weiter auf dem Radweg, bevor die Route in Dresden-Laubegast am Kleinzschachwitzer Ufer bzw. an der Österreichischen Straße kurz einen Bogen nach links macht, nach der Laubegaster Werft aber wieder rechts auf die Coselgasse biegt und dann am Ufer entlang bis zum Blauen Wunder führt.
Weiter geht es über die Elbwiesen, unter der Waldschlößchenbrücke hindurch bis zum Terrassenufer unterhalb der Dresdner Altstadt. Vor der Marienbrücke biegt die Route links ab, führt geradeaus durch den Sportpark Ostra und am Alberthafen vorbei, bevor sie schließlich wieder direkt am Ufer entlangführt.
Wenige Meter nach der Windmühle Gohlis biegt der Elberadweg nach links über die Windmühlenstraße in die Ortschaft Gohlis ab. Hier direkt wieder rechts halten, um Elbstraße und Dorfstraße zu befahren. Danach weiter über die Feld- und Wiesenlandschaft bis zur Elbbrücke in Niederwartha radeln. Hier nach dem Fährhaus rechts halten und die Brücke unterqueren, um danach wieder rechts an der Elbe weiterzufahren.
In Wildberg führt der Weg geradeaus durch die Ortschaft und über die Alte Dorfstraße nach Constappel. Hier biegt man rechts ab und fährt am Fluss Wilde Sau wieder in Elbnähe über Gauernitz und Scharfenberg geradeaus nach Meißen. Die Stadt wird parallel auf dem Radweg zwischen Hochuferstraße und Fluss durchfahren. So führt der Weg dann auch über Keilbusch und Mischwitz weiter bis nach Zehren, wo er kurz vor der Ortschaft rechts abbiegt und nach einigen Kurven auf der Leipziger Straße verläuft, die aber nach wenigen Metern wieder rechts verlassen wird. Für ca. 200 Meter führt der Radweg über die Niedermuschützer Straße, biegt aber dann ebenfalls rechts in Richtung Ufer ab und schlängelt sich nun weiter bis zur Göhrischgärtnerei.
Hier wieder rechts abbiegen und dem Weg über die Hebelei bis Niederlommatzsch folgen. Dort an der Fähre links auf die Fährgasse, dann gleich rechts auf den Hirschsteiner Weg biegen und die Elbstraße bis nach Neuhirschstein weiterfahren. Vor dem Schloss rechts auf den Elberadweg bis Althirschstein fahren. Hier links über die Alte Försterei, gleich wieder rechts über die Fährstraße radeln und nach dem Ort wieder links auf den Elberadweg abbiegen. In Boritz dann über die Leckwitzer Straße links und Zum Kreuzstein rechts auf die Schänitzer Straße fahren.
Im folgenden Schänitz führt der Weg über die Leutewitzer Straße, dann wieder rechts zur Elbe und links über die Felder bis nach Riesa. Die Stadt wird immer an der Elbe entlang umfahren. Über Elbstraße, Breite Straße und Bahnhofstraße gelangt man wieder direkt zum Fluss und kreuzt die beiden Elbbrücken der Stadt. Danach folgt man dem Weg über eine kleine Brücke, biegt in der Kirchstraße links und direkt vor der Kirche wieder nach rechts in die Flurenstraße ab, um dann wieder der Steinstraße nach rechts zu folgen und über die Felder nach Oppitzsch zu gelangen. In Oppitzsch über die Altoppitzscher Straße links und dann gleich wieder rechts nach Strehla fahren.
In Strehla über den Oppitzscher Weg rechts auf die Riesaer Straße fahren und nach ca. 800 m wieder rechts auf die Hauptstraße biegen. Diese nach wenigen Metern ebenfalls nach rechts verlassen und links an der Elbe weiter Richtung Görzig fahren.
Am Gästehaus „Am Nixstein“ erst rechts auf den Trebnitzer Weg und nach ca. 300 m links auf die Görziger Straße biegen. An der nächsten Kreuzung rechts abbiegen und den Ort Richtung Lößnig verlassen.
Vor Lößnig biegt man scharf links in Richtung Paußnitz ab, durchfährt den Ort Paußnitz über die Lößniger Straße und Dorfstraße und folgt dann rechts der B182/Strehlaer Straße nach Schirmenitz.
In Schirmenitz biegt man rechts in die Schulstraße ein, folgt dieser nach Aussig und umfährt den Ort entlang des Nebenflusses Dahle bzw. über die B182 bis nach Seydewitz. Hier biegt die Route links in die Strehlaer Straße ein. Nach Burkhardtshof am Rastplatz rechts halten, dann über die Felder und nach Querung der B182 über Lindenplatz nach Plotha fahren. Hier weiter am Kiessee entlangradeln, um nach Döschkau zu gelangen.
In Döschkau nach dem Rittergut rechts in den Brautweg abbiegen und weiter durch die Landschaft nach Ammelgosswitz fahren, dort links halten, am alten Schlenker’schen Gut vorbeifahren und dem Radweg nach Belgern folgen.
Vor Belgern links halten, dem Weg entlang des Hafens folgen und den Ort östlich direkt an der Elbe entlang umfahren. Über den Triftweg nochmals links Richtung Belgern radeln und an der nächsten Kreuzung rechts den Ort Richtung Döbeltitz verlassen.
Weiter über die Felder und links über die „Elbaue“ Döbeltitz durchfahren, um zum nächsten Ort Kranichau zu gelangen. Diesen ebenfalls über die Elbstraße links, scharf rechts und dann wieder links Richtung Weßnig passieren.
In Weßnig links in die Lindenstraße biegen, geradeaus weiterfahren, die B182 überqueren und über die Dorfstraße nach Bennewitz fahren. Dort vor den Teichen rechts auf die Straße „Am Schinderbusch“ biegen, die dann ein Stück dem Flößgengraben folgt und von dort geradeaus nach Loßwig fahren. Dabei wird auch wieder die B182 gekreuzt.
Über den Kirchweg gelangt man dann nach Loßwig, biegt nach dem Friedhof rechts in die Straße „An den Linden“ und nach 400 m wieder links ab, um dann über den Weg „Zur Loßwiger Lünette“ den Ort Richtung Torgau zu verlassen.
In Torgau geht es weiter geradeaus an der Elbe entlang, vorbei am Hafenschlösschen und über die Hafenbrücke, biegt dann rechts in den Weg Fischerdörfchen ein, fährt an der nächsten Biegung links und folgt dem Weg geradeaus weiter bis zu B87. Dort dann rechts auf die Fischerstraße einbiegen und dieser geradeaus bis zum Markt folgen. Damit ist das Ziel der Etappe im Zentrum von Torgau erreicht.
Tour information
Kulturelt interessant
Mulighed for at holde pause, og få noget at spise
Equipment
Die Tour ist gut mit Tourenrad, E-Bike und Gravelbike zu befahren. Bis auf wenige Meter auch mit dem Rennrad fahrbar.
Directions & Parking facilities
Pirna
Von der A 4 aus Richtung Bautzen oder Chemnitz bis zum Kreuz Dresden-West, und weiter der A17 (Richtung Prag) bis zur Anschlussstelle Pirna folgen.
Pirna
Der dem Startpunkt am nächsten gelegene und kostenfreie Parkplatz befindet sich in Pirna Copitz an der Elbe (P7 im Parkleitsystem der Stadt Pirna).
per Zug:
Bahnhof Pirna
S1 aus Meißen, Schöna
S2 aus Dresden Flughafen
RB71 aus Sebnitz und Neustadt
RE20 Litoměřice und Dresden
per Bus:
Busbahnhof Pirna
204 von Liebstadt
207a von Breitenau und Bad Gottleuba
209 von Ottendorf
218 und 219 von Bahratal
226 von Dresden Bühlau
234 von Neustadt oder Stolpen
236 und 237 von Sebnitz oder Hohnstein
238 von der Stadt Wehlen
241 von Hinterhermsdorf, Bad Schandau
245 von Rosenthal, Bad Gottleuba-Berggießhübel
246 von Königstein
H/S von Dresden Prohlis
P von Dresden Pillnitz
Additional information
Literature
offizielle Elberadweg-Website:
Offizielles Elberadweg Handbuch:
https://www.elberadweg.de/news-service/elberadweg-handbuch/
weitere Literatur und Radkarten zum Elberadweg:
https://www.elberadweg.de/planen-buchen/literatur-und-radkarten-zum-elberadweg/
weitere Elberadweg Prospekte und Infomaterial:
https://www.elberadweg.de/news-service/prospekte-und-infomaterial/
Author
Dresden Elbland Redaktion
Organization
Dresden Elbland
License (master data)
Map