Schmilkaer Kessel

GPX

PDF

Bookmark

7.98 km long
Round trip
Difficulty: difficult
Condition: difficult
Great panorama
Vintervandring
  • 3:30 h
  • 7.98 km
  • 355 m
  • 368 m
  • 127 m
  • 465 m
  • 338 m
  • Start: Schmilka
  • Destination: Schmilka

Von Schmilka ganz nach oben auf den Carolafelsen

Verlauf: Schmilka- Heringsgrund - Heilige Stiege - Carolafelsen - Reitsteig - Wurzelweg - Schmilka

Good to know

Best to visit

suitable
Depends on weather

Directions

Wandern im Winter muss nicht immer Schnee und Sonnenschein bedeuten. Man kann auch bei grauem Wetter seine Wanderschuhe schnüren und die mystische Seite der Sächsischen Schweiz entdecken. So empfiehlt sich diese anspruchsvolle Tour zum Beispiel für solche Tage. Der große Vorteil dabei, man ist fast für sich alleine unterwegs.


Doch erstmal ganz zum Anfang. Wenn man mit der S-Bahn und der Fähre auf der Schmilkaer Seite angekommen ist, führt einen der Weg gleich an netten Einkehrmöglichkeiten vorbei. Wenn man Glück hat, ist sogar die Mühlenbäckerei geöffnet und man kann sich etwas Proviant für den Weg kaufen. Zu viel Gepäck sollte aber nicht in den Rucksack wandern, denn es steht gleich zu Beginn ein guter Anstieg bevor. Auf der asphaltierten Winterbergstraße geht es bis zum Abzweig „Zwieselhütte“ stets bergan. Nun geht man weiter geradeaus, jedoch auf angenehmen Waldboden. Der Weg über die Heilige Stiege fordert zwar viel Ausdauer und Kraft in den Oberschenkeln, auf der anderen Seite wird man mit vielen kleinen und größeren Ausblicken belohnt. Wenig später folgt dann der ganz große Ausblick vom Carolafelsen. Von hier oben überblickt man fast die ganze vordere Sächsische Schweiz. Dabei fallen vor allem der Dom, der Falkenstein, die Schrammsteine und der Lilienstein ins Auge.


Weiter geht es auf gutem Wege den Reitsteig entlang.  Dabei passiert man einzelne Ausblicke, wie zum Beispiel an der Wenzelwand, oder durchquert den „Borkenkäferwald“.  Auf dem Reitsteig, nahe des Aufstieges am Lehnsteig können Sie die Erlebnis- und Informationspfade "Wege zur Wildnis" besichtigen. Der erste, im November 2022 eröffnete Teil, zeigt, wie vielfältig und vital sich der Wald in 15 Jahren von alleine regeneriert hat. Der im Oktober 2023 eröffnete zweite Teil des Pfades führt durch Gebiete, in denen bereits ein Jahr nach dem Brand im August 2022 viele junge Birken, Moose, Pilze und andere Pflanzen von selbst nachgewachsen sind. Die Wege sind sehr gut markiert und so fällt es leicht sich zurechtzufinden. Über den Wurzelweg geht es dann wieder hinab nach Schmilka.

Tour information

  • Mulighed for at holde pause, og få noget at spise

  • Rundvej

Equipment

Wanderstöcke und Eisgrödel, die unter die Schuhe geschnallt werden, können die persönliche Geländetauglichkeit erhöhen. Im Tourist Service in Bad Schandau kann diese Ausrüstung erworben werden.

Directions & Parking facilities

Schmilka, öffentlicher Parkplatz an der Elbe

ab/an Schmilka: S-Bahn S1, Nationalparkbahn, Bus 252


Fahrplanauskunft: www.vvo-online.de

Additional information

Winter-Einkehr geöffnet:


Mühlenhof-Ausschank und Mühlenstube

Author

Nicole Hesse / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Organization

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Author´s Tip / Recommendation of the author

Safety guidelines

Dies ist eine schwarze Route (schwere Tour, mit Steinanstiegen, Stufen und auf Pfaden, nicht immer gangbar, insbesondere bei Schnee und Vereisungen).

Map

Getting there

Schmilkaer Kessel
01814 Bad Schandau