- 4:30 h
- 56.03 km
- 684 m
- 479 m
- 182 m
- 474 m
- 292 m
- Start: Altstadtbrücke, Görlitz
- Destination: Spreequelle, Ebersbach-Neugersdorf
Die Tour beginnt an der Altstadtbrücke in Görlitz, und führt Sie über die Sächsische Städteroute nach Löbau. Auf dem Weg nach Löbau fahren Sie an drei Aussichtstürmen vorbei. Der erste Aussichtsturm befindet sich gleich am Anfang der Route - auf der Landeskrone, dem Hausberg von Görlitz. Der zweite Aussichtsturm heißt Neuberzdorfer Höhe und liegt am Berzdorfer See. Das bautechnische Denkmal auf dem Löbauer Berg ist der dritter Aussichtsturm und definitiv der Schönste. Der König-Friedrich-August-Turm wurde 1854 erbaut und ist der einzigste erhaltene gusseiserne Aussichtsturm in Europa.
Von Löbau fahren Sie weiter bis zu den drei Spreequellen - die erste Spreequelle auf dem Kottmar entspringt in 478 m Höhe aus den "Blauen Steinen" (Basaltgestein). Die ergiebigste der drei Spreequellen - die Spreequelle Neugersdorf - liegt am Eingang des Neugersdorfer Bades. Die letzte Spreequelle und gleichzeitig ein Spreeborn - die Spreequelle Ebersbach - gilt als älteste geschichtlich belegte der drei Spreequellen. Der achteckige Pavillion wurde 1896 errichtet.
Good to know
Best to visit
Directions
Sie fahren aus Görlitz über die Promenadenstraße und folgen der Sächsischen Städteroute. Entlang der Landeskrone, Pfaffendorf und Friedersdorf folgen Sie der Städteroute weiter nach Schönau-Berzdorf auf dem Eigen. Weiterhin verfolgen Sie die Beschilderung des Roten S und fahren dabei über Bernstadt a. d. Eigen und Herwigsdorf bis nach Löbau. Die Hälfte der Strecke haben Sie schon geschafft.
Aus Löbau führt Sie der "Oberlausitzer Umgebindehäuser" Radweg weiter. Sie fahren über Niedercunnersdorf, Obercunnersdorf nach Kottmar, wo Sie die erste Spreequelle finden. Über den Spreeradweg kommen Sie bis nach Neugersdorf zu der zweiten Spreequelle. Zu guter letzt wartet in Ebersbach auf Sie die schönste Variante der Quelle - der Spreeborn.
Von Ebersbach-Neugersdorf gelangen Sie über den Radfernweg Mittelland-Route (D-Route 4) nach Zittau. Von dort geht es auf dem Oder-Neiße-Radweg nach Görlitz zurück.
Tour information
Mulighed for at holde pause, og få noget at spise
Top
Equipment
Verkehrssicheres (E-)Trekkingrad, Fahrradhelm, Satteltaschen oder Trekking-Radrucksack (ca. 35 Liter) mit Regenhülle, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Kartenmaterial
Directions & Parking facilities
- von Dresden über die A4 bis zur Anschlussstelle Görlitz (94) und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt.
- von Cottbus über die B115 und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt.
- von Wrocław (Breslau) über die A4 bis zur Anschlussstelle Görlitz (94) und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt
- von Bautzen/Löbau über die B6 bis zum Abzweig Görlitz-Rauschwalde und weiter über die Wiesbadener und Reichenbacher Straße Richtung Zentrum/Altstadt
- von Zittau auf der B99 Richtung Zentrum/Altstadt
Anreise mit dem Zug:
- von Leipzig und Chemnitz mit den Regionalzügen der Deutschen Bahn bis Dresden
- von Dresden direkt über Bautzen mit den Regionalzügen der Länderbahn
- von Hoyerswerda mit den Regionalzügen der ODEG
- von Wrocław (Breslau) durch den Trilex-Express in Zusammenarbeit mit dem polnischen Eisenbahnverkehrsunternehmen KD (Koleje Dolnośląskie)
Anreise mit Fernbussen:
- von Berlin über Cottbus nach Görlitz
- von Dresden über Bautzen nach Görlitz
- von München über Regensburg, Chemnitz und Dresden nach Görlitz
- von Wrocław (Breslau) nach Görlitz
- von Prag über Dresden (Umstieg) nach Görlitz
Additional information
Spreequelle Ebersbach: http://spreeborn.de/spreeborn/
Author
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Organization
The landscape wonderland of Upper Lusatia
Author´s Tip / Recommendation of the author
Ein Besuch des König-Friedrich-August-Turmes, der in der Mitte der Tour liegt, ist sehr empfehlenswert, auf dem Berg gibt es eine Einkehrmöglichkeit.
Safety guidelines
Fahren Sie vorsichtig auf den Hauptstraßen.