Rundwanderweg Greiz

GPX

PDF

Marquer

21,83 km de long
Circuit
Difficulté: moyenne
Condition: moyen
Randonnée
  • 6:03 h
  • 21,83 km
  • 443 m
  • 443 m
  • 240 m
  • 449 m
  • 209 m
  • Départ: Greizer Park
  • Objectif: Greizer Park

Rundwanderweg Greiz - Röschnitzgrund - Schlötengrund - Greiz mit tollen Highlights wie dem Fürstlich Greizer Park mit Sommerpalais, dem Oberen und Unteren Schloss sowie dem Tiergehege und Mausoleum in Waldhaus

 

Der Trut in den Greizer Parkwiesen

Eines Abends ging der Siebenellige auf dem Weg, der um den Parkteich führt, mit seinem Nachbarn spazieren. Plötzlich spürte er auf seinem Rücken ein Wesen sitzen, das sich fest in seine Jacke eingekrallt hatte. Er versuchte, es mit ganzer Kraft abzuschütteln, aber es gelang ihm nicht. Es kicherte ihm in die Ohren, rupfte und zupfte ihn an den Haaren, zwickte und zwackte und trieb ihn geradeso wie ein Reiter sein Pferd zu raschem Lauf an. Er konnte sich rütteln und schütteln so sehr er wollte, das tückische kleine Wesen saß ihm fest im Nacken. Erst als es ihn so ein Schweiß gebracht und so ermattet hatte, dass er nicht mehr laufen konnte, sprang es ab. Der Nachbar war stehen geblieben und hatte sich erschrocken das ungestüme Treiben angesehen. Das kleine Wesen war aber das winzige Männchen, das den Siebenelligen und seine Frau abends oft zu schrecken pflegte. Nach seinem Ritt sprang es wieder in die nahen Parkwiesen und schlug vor lauter Freude über seinen Schabernack im vollen Lauf einen Purzelbaum nach dem andern. Die Spuren, die von dem Einkrallen in des Siebenelligen Schultern zurückgeblieben waren, hat der also Geschundene zeit seines Lebens nicht wieder verloren.

Nach Franz Weidmann (gekürzt), 1920

Der Siebenellige wurde wohl wegen seiner sonderbaren Kleidung von den Greizern so genannt.

In der Greizer Gegend werden die Druckgeister als Schrättel, Hupfmännel oder Trut bezeichnet. Der Fürstlich Greizer Park soll damals ein Tummelplatz dieser Dämonen gewesen sein. Festgehalten wurde diese Szene vom Greizer Bildhauer Carl Roeder, dessen berühmte Plastik „Huckauf“ viele Jahre im Gartensaal des Sommerpalais stand.

Points d'itinéraire

Départ
Greizer Park
© Tourismusverband Vogtland, Lutz Wolfram
Naturschutzinformation Waldhaus
Centre d'information
Objectif
Greizer Park

Bon à savoir

Meilleure saison

approprié
selon les conditions météorologiques

Description de l'itinéraire

Bahnhof Greiz - Poststraße - Prof.-Dr.-Schneider-Straße - Zentastraße - B.Bergner-Straße - Gommlaer Wald - Hirschwiese - Gommla - Röschnitzgrund - Bahnhof Neumühle - Brücke über die Weiße Elster - dann rechts - Sägewerk Knottenmühle - Waldrand - Schlötengrund - Schlötenmühle/Thüringenweg - ehem. Forstamt - Wildgehege - Höhenweg - Weißes Kreuz - Hirschsteinfels (unmarkiert) - Greizer Park - Greiz / Oberes Schloss - Schanzengarten - Schloßbergstraße - Friedensbrücke - Bahnhof Greiz


Variante: Mit dem Zug bis Neumühle fahren und dann wie beschrieben nach Greiz zurück

Caractéristiques de l'excursion

  • Circuit

  • Spécificités culturelles

Arrivée et stationnement

Vogtlandbahn Linie VB4

Bus

Informations supplémentaires / Liens

Tourist-Information Greiz Tel.: 03661 689815


www.museen-greiz.de/willkommen-zu-ihrer-zeitreise


www.greiz-vogtlandperle.de/ausflugsziele


 


Einkehrmöglichkeit


"Zur Goldenen Kutsche" Waldhaus Tel.: 03661 432107


"Parkgaststätte" Greiz Tel.: 03661 432260


"Parkschlößchen" Tel.: 03661 455112


"Reihe 1" (Vogtlandhalle Greiz) Tel.: 03661 4424769


 

Auteur(e)

Vogtland - Sinfonie der Natur

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Conseil de l'auteur

Sehenswürdigkeiten:


Sägewerk in Neumühle


Waldhaus (Naturkundekabinett, Tiergehege, Mausoleum, Kalkhütte, Umgebindehaus mit Töpferei)


Fürstlich Greizer Park mit Sommerpalais


Oberes Schloss


Greizer Altstadt mit Unterem Schloss und Stadtkirche St. Marien

A proximité

Vers la destination

Rundwanderweg Greiz
07973 Greiz