Bildungs- und Begegnungszentrum für jüdisch-christliche Geschichte und Kultur

Scholen
Besuchern unterschiedlichen Alters sollen im Zentrum durch Modelle und Gegenstände Einblicke in und ein besseres Verständnis für das Judentum, für jüdische Geschichte und Kultur, sowie für die Welt der Bibel erhalten.

ENTSTEHUNG

Die „Expo-Exodus“ 1993 in Röhrsdorf bei Chemnitz war der Auslöser des Traumes, in Sachsen eine Dauerausstellung über jüdisch-christliche Kultur und Geschichte entstehen zu lassen. Die Erfüllung begann 2012 in Reichenbach in einem anlässlich der Landesgartenschau 2009 zum Informationszentrum und Gaststätte umgebauten Fabrikgebäudes. 2012 konnte ein Teil des Gebäudes vom Sächsischen Israelfreunde e.V. in der Nachnutzung als Bildungs- und Begegnungszentrum mit Dauerausstellung eingerichtet werden. Ermöglicht wurde die Ausstellung durch zahlreich zur Verfügung gestellte und neu gebauten Modelle und Ausstellungsstücke von Matthias Hampel. Bis heute wird die Ausstellung kontinuierlich von ihm erweitert.

Besondere Attraktion und Herzstück der Ausstellung ist ein in der europäischen Union bisher einmaliger im Maßstab 1:100 und einer Fläche von 4x6 m erbaute Herodianische Tempel; der Tempel zur Zeit Jesu.

ANLIEGEN

Besuchern unterschiedlichen Alters sollen im Zentrum und insbesondere in der Dauerausstellung durch Modelle und Gegenstände Einblicke in und ein besseres Verständnis für das Judentum, für jüdische Geschichte und Kultur, sowie für die Welt der Bibel erhalten und es sollen die jüdischen Wurzeln des christlichen Glaubens aufgezeigt werden.

Folgende Themen werden in der Ausstellung gezeigt: 

  • Die Geschichte Israels im Überblick
  • Die Stiftshütte und ihre Bedeutung
  • Der Tempel als Mittelpunkt des Glaubens zu unterschiedlichen Epochen
  • Jüdische Kultur und Brauchtum
  • Der jüdische Festkreis mit den sieben „Festen des Herrn“ und andere jüdische Feste

Außerdem finden mehrmals im Jahr verschiedenartige Seminare, Veranstaltungen und Begegnungen zum Thema des jüdisch-christlichen Dialogs, des Judentums, zu Israel in Geschichte und Kultur oder zu aktuellen Fragen statt. Termine unter: www.unsere-wurzel.de 

Goed om te weten

Heenreis & parkeren

Anreise
Autobahn A 72, Abfahrt Reichenbach. Weiter in Richtung Zentrum, dann an der 2. Kreuzung links in die Wiesenstraße abbiegen.

Parken
Einige kostenfreie Besucherparkplätze befinden sich direkt rechts neben dem Gebäude.

Öffentliche Verkehrsmittel
Reichenbach i.V. ist gut mit Bus und Bahn erreichbar. Die Mitteldeutsche Regiobahn bindet die Stadt auf der Strecke Dresden-Zwickau-Hof an den überregionalen Verkehr an. Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de bzw. telefonisch unter der Hotline 03744 19449.

Auteur

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisatie

Vogtland - Sinfonie der Natur

License (master data)

Vogtland - Sinfonie der Natur
License: Attribution, ShareAlike

In de buurt

Contact

Bildungs- und Begegnungszentrum für jüdisch-christliche Geschichte und Kultur
Wiesenstraße 62
08468 Reichenbach/Vogtland