Bergbau-Technik-Park im Leipziger Neuseenland

PDF

Bookmark

Andet
Der Bergbau-Technik-Park ist Partner der Leipzig Card / Leipzig Regio Card.
Die Vorteile finden Sie unter „Gut zu Wissen/Weitere Preisinformationen“ beschrieben.

Im Bergbau-Technik-Park lebt die Tagebaugeschichte der Region Leipzig weiter. Den riesigen Tagebaukränen verdankt das Leipziger Neuseenland seine Existenz.

So unglaublich es auch scheint: die wunderschönen Badeseen des Leipziger Neuseenlandes verdanken ihre Existenz der Bergbauvergangenheit der Region. Nachdem die alten Tagebaurestlöcher geflutet und zu Naherholungsoasen umfunktioniert wurden, erinnert heute nur noch wenig an das Kapitel Bergbau in der Geschichte Leipzigs. Wenn man am Markkleeberger- oder am Störmthaler See  in die Ferne schaut, entdeckt man jedoch die riesigen Tagebaugroßgeräte, die als industrielle Sachzeugen Teil des Bergbau-Technik-Park sind. Der Park lässt sich auf eigene Faust mithilfe von Schautafeln oder Audioguide oder bei einer Führung mit ehemaligen Mitarbeitern des Tagebaus Espenhain erkunden. Im Bergbau-Technik-Park werden die Prozesse des Braunkohletagebaus anschaulich gezeigt - und allein die gigantischen Maschinen sind schon einen Besuch wert.

Südlich von Leipzig begegnen sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Braunkohlentagebaus. Während in zwei Tagebaugebieten noch aktiv Braunkohle gefördert wird, erleben und genießen Ausflügler und Touristen die Rekultivierungs- und Renaturierungslandschaft des Leipziger Neuseenlandes gleich nebenan. Und mittendrin macht der Bergbau-Technik-Park Besuchern auf 5,4 Hektar den Förderzyklus eines Braunkohlentagebaus, von der Grundwasserabsenkung über die Kohlegewinnung und Abraumbewegung bis zur Sanierung erlebbar.

Der Bergbau-Technik-Park ist eine von drei westsächsischen Stationen auf der Route der Industriekultur Sachsen. Höhepunkte der Ausstellung sind zwei Großgeräte, der 1.300 t schwere Schaufelradbagger 1547 und der 2.400 t schwere Absetzer 1115. Von der Firma TAKRAF in den 80er Jahren gebaut, sind sie einmalige Artefakte der Ingenieurskunst.  Extra erarbeitete kindgerechte Texte und Audioguides informieren die jungen Besucher über Geologie und Technologie, erinnern aber auch an die Bergleute und die zahlreichen „verlorenen Orte“, die der Braunkohle weichen mussten. Der Abenteuerspielplatz Tertiär informiert kleine und große Gäste über die Entstehung der Braunkohle.

Immer samstags, sonntags und an Feiertagen, jeweils um 11 Uhr (oder nach Anmeldung), führen ehemalige Kumpel des Tagebaus Espenhain kenntnisreich und unterhaltsam durch das Gelände und die Ausstellungen.

Lust auf mehr Informationen zum Bergbau-Technik-Park? - Dann direkt in unseren Podcast "Willkommen in Leipzig" reinhören. Da gibt es unter anderem ein interessantes Interview mit dem Geschäftsführer und Kurator Thorsten Hinz!

Good to know

Openings

Hinweis: Die Saison 2025 endet am 16.11.
Dayoff: mandag

Price info

Price adult: 9,00 €
Price child: Free entry
Price reduced: 6,00 €
Price family: 18,00 €
Kinder bis 5 Jahre haben freien Eintritt.

Information on reduced prices: Kinder ab 6 Jahre,
Schüler,
Studenten,
Menschen mit Schwerbeschädigung/Behinderung (eine notwendige Begleitperson ist frei).
Ermäßigung gilt nur bei Vorlage eines entsprechenden Nachweises!

Inhaber der LEIPZIG REGIO Card erhalten eine Ermäßigung von 20%
- als Tageskarte, gültig für eine Person
- als 3-Tageskarte, gültig an 3 aufeinanderfolgenden Tagen für eine Person
- als 3-Tagesgruppenkarte, gültig an 3 aufeinanderfolgenden Tagen für 2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern unter 14 Jahren
Inhaber der Sächsischen Ehrenamtskarte erhalten eine Ermäßigung von 20%.

Generelle informationer

  • Parkering til rådighed

Egnethed

  • for grupper

  • for skoleklasser

  • for individuelle rejsende

  • Senioregnet

Fremmedsprog

Tysk, Engelsk

Directions & Parking facilities

Autobahnen A9 / A14 / A38 / A72 bzw. die Bundesstraße B95:
- am Dreieck Rippachtal der A38 Richtung Leipzig/Dresden folgen
- an der Ausfahrt "Leipzig-Süd" A38 verlassen und auf B2 Richtung Chemnitz/Borna wechseln
oder
- am Schkeuditzer Kreuz der A14 Richtung Dresden folgen
- am Dreieck Parthenaue von der A14 auf die A38 Richtung Göttingen wechseln
- an der Ausfahrt "Leipzig-Süd" die A38 verlassen und auf die A72 Richtung Chemnitz/Borna wechseln
Nach dem Verlassen der A38 bitte der Ausschilderung "Zentraldeponie" folgen

ÖPNV:
Buslinie 141 und 106 bis Haltestelle "Kanupark" am Markkleeberger See. Anschlißend dem beschilderten Fußweg/Radweg ca. 2 km zum Park folgen.

Social Media

Contact person

Manuela Gründel
Hauptstraße 19
04463 Großpösna

Author

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Organization

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH