Vor etwa 200 Jahren gab es in Lichtenhain im Kirnitzschtal noch das Amt des „Wasserfallziehers“. Wann immer genug Wasser im Staubecken war und sich ausreichend Schaulustige versammelt hatten, öffnete er das Wehr, und das Plätschern des Lichtenhainer Baches schwoll für kurze Zeit unter dem „Oh“ und „Ah“ des Publikums zu einem Rauschen an. Der Lichtenhainer Wasserfall ist eine der wenigen Kuriositäten aus der Frühzeit des Tourismus in der Sächsischen Schweiz, die sich bis heute erhalten hat.
Ebenfalls erhalten hat sich der Gasthof, der im Jahr 1853 direkt neben dem Wasserfall eröffnet wurde. Der „Gasthof Lichtenhainer Wasserfall“ ist eine der gastronomischen Legenden in der Sächsischen Schweiz – und seit mehr als fünf Generationen im Besitz der gleichen Familie!
Das ländlich-rustikale, fast schon nostalgische Ambiente der holzvertäfelten Gasträume, die mit Geweihen und Jagdtrophäen dekoriert sind – und in denen natürlich ein gemütlicher Kachelofen nicht fehlen darf – lädt ein zum Träumen von der langen und glorreichen Geschichte des Fremdenverkehrs im Kirnitzschtal.
Ein Klassiker auf der Karte des Hauses ist Regenbogenforelle aus dem hauseigenen Räucherofen, serviert mit Preiselbeermeerrettich und Salzkartoffeln! Und der Wasserfall, der rauscht bis zum heutigen Tag pünktlich alle 30 Minuten – aber mittlerweile automatisch.
Ebenfalls erhalten hat sich der Gasthof, der im Jahr 1853 direkt neben dem Wasserfall eröffnet wurde. Der „Gasthof Lichtenhainer Wasserfall“ ist eine der gastronomischen Legenden in der Sächsischen Schweiz – und seit mehr als fünf Generationen im Besitz der gleichen Familie!
Das ländlich-rustikale, fast schon nostalgische Ambiente der holzvertäfelten Gasträume, die mit Geweihen und Jagdtrophäen dekoriert sind – und in denen natürlich ein gemütlicher Kachelofen nicht fehlen darf – lädt ein zum Träumen von der langen und glorreichen Geschichte des Fremdenverkehrs im Kirnitzschtal.
Ein Klassiker auf der Karte des Hauses ist Regenbogenforelle aus dem hauseigenen Räucherofen, serviert mit Preiselbeermeerrettich und Salzkartoffeln! Und der Wasserfall, der rauscht bis zum heutigen Tag pünktlich alle 30 Minuten – aber mittlerweile automatisch.
Bon à savoir
Horaires d'ouverture
Unsere Öffnungszeiten in der Wintersaison:
Wir haben ab dem 8. März 2025 wieder geöffnet. Sie können bereits jetzt Ihren Aufenthalt online buchen.
Wir freuen uns Sie 2025 in unserem Haus zu begrüßen.
ab 12.03.2025: täglich ab 11:00 Uhr geöffnet
Wir haben ab dem 8. März 2025 wieder geöffnet. Sie können bereits jetzt Ihren Aufenthalt online buchen.
Wir freuen uns Sie 2025 in unserem Haus zu begrüßen.
ab 12.03.2025: täglich ab 11:00 Uhr geöffnet
Places assises
Places assises (total intérieur) : 190
Places assises (terrasse) : 30
Types de cuisine
allemand
cuisine régionale
Convenance
par tous les temps
pour les groupes
pour les visiteurs individuels
Langues étrangères
Allemand
Équipement
Place de parking pour bus sur place
Place de parking pour vélo
Aire de jeu pour enfants sur le terrain
Place de parking pour camions sur place
Free WiFI
Arrêt de bus disponible
Arrivée et stationnement
Die Elbebrücke in Bad Schandau ist auf unbestimmte Zeit komplett gesperrt. Die Querung der Elbe ist nächstmöglich in Pirna möglich. Bei der Anreise mit dem ÖPNV findet ein verstärkter Fährenbetrieb zwischen Nationalbahnhof Bad Schandau und Krippen sowie Bad Schandau Elbkai statt.
Haltestelle: Kirnitzschtal - Lichtenhainer Wasserfall
Fahrplanauskunft: www.vvo-online.de
Haltestelle: Kirnitzschtal - Lichtenhainer Wasserfall
Fahrplanauskunft: www.vvo-online.de
Auteur(e)
Yvonne Brückner (Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.)
Bahnhofstr. 21
01796 Pirna
Organisation
Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.
License (master data)
Yvonne Brückner (Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.)
A proximité