- 02:15 h
- 165 m
- 165 m
- 473 m
- 587 m
- 114 m
- 7.64 km
- Start: Musikpavillon vor dem Königlichen Kurhaus
- Destination: Skulptur der Hygiea hinter dem Königlichen Kurhaus (in den Wintermonaten eingehaust)
Mit dieser Rundwanderung - bei anfangs moderatem Anstieg, dann aber meist eben - ausgehend vom Zentrum des Heilbades, begeben Sie sich in den nördlichen Bereich des Ringwegenetzes von Bad Elsters. Einer Großteil der Strecke verläuft auf dem Vogtland Panorama Weg. Freuen Sie sich vor allem auf dem Rückweg auf einen beeindruckend schönen Bad Elster-Blick.
Verschiedene Kirchsteige haben sich um Bad Elster erhalten. Diese Wege wurden von den Bewohnern der umliegenden eingepfarrten Dörfer Arnsgrün, Raun oder Mühlhausen für den Kirchgang genutzt. Über den Arnsgrüner Kirchsteig gelangen Sie ins Zeidelweidetal. Dieses alte Waldweidetal diente früher als Bienenweide (Zeidel=Biene). Die anmoorigen Magerrasenwiesen entlang des Lehrpfades in diesem Naturschutzgebiet beeindrucken mit vielen geschützten Pflanzen.
Am Ende des Tales wartet das Alte Schloss Schönfeld auf Sie. Zugegeben, man könnte eine Ruine erwarten, aber entdecken Sie selbst vor Ort, was sich wirklich dahinter verbirgt.
Waypoints
Good to know
Best to visit
Directions
Ausgehend vom Startpunkt inmitten der prächtigsten Gebäude der Königlichen Anlagen Bad Elster: König Albert Theater, Albert Bad und Königliches Kurhaus, folgen Sie der Markierung des Vogtland Panorama Weges (rotes VPW auf weißem Grund). Der Weg ist gleichzeitig markiert mit blauem Strich.
Genießen Sie so gleich zu Beginn der Wanderung den weitläufigen im englischen Stil angelegten Albert Park (Ende 19. Jahrhundert) mit seinen idyllisch gelegenen Teichen und dem besonderen Baumbestand. Vorbei an der Schindeleiche, einer Roteiche, die zur Ehren des Garteninspektors Paul Schindel 1924, drei Jahre nach seinem Tod, in diesem von ihm angelegten Park gepflanzt wurde, erreichen Sie nach dem Überqueren der Beuthstraße den Forellenteich, der das Ende des Parks markiert.
Unmittelbar am Teich wechselt der VPW auf den Kirchbergweg (grünes Quadrat) und schlängelt sich vorbei an der Antonienhütte in Serpentinen den Kirchberg (569m) hinauf. Folgen Sie diesem nur kurz, bis zu einem rechts am Weg stehenden Haus. Geradeaus erreichen sie nach wenigen Metern den rechts vom Tal heraufkommenden Arnsgrüner Kirchsteig (grünes X), auf welchen Sie nun links abbiegend wechseln - ebenso wie der VPW. Den kommenden Wegabschnitt werden Sie dann auch auf dem Rückweg passieren. Freuen Sie sich also schon auf den wunderschönen Blick auf Bad Elster, der Sie später noch einmal erwartet.
Der Arnsgrüner Kirchsteig bringt sie zunächst über einen moderaten Anstieg hinauf auf den Kirchberg und führt immer geradeaus bis in Zeidelweidetal. Auf halbem Weg liegt die Römer-Hütte. Sie ist nach dem Forstmeister Römer benannt, dem das Revier um Bad Elster unterstand und zu dessen Aufgabe es gehörte, den sächsischen König Friedrich August III. zur Auerhahnjagd zu begleiten und dafür zu sorgen, dass der König zum Schuss kam und seine Jagd erfolgreich war. Direkt nach der Römerhütte verlassen Sie den VPW, denn dieser zweigt nach links ab in den Alten Schlossweg. Gehen Sie weiter geradeaus.
Im Zeidelweidetal angekommen, überquert der Arnsgrüner Kirchsteig den Zeidelweidebach und würde geradeaus weiter direkt bis ins nahegelegene Dörfchen Arnsgrün führen. Sie biegen jedoch an der Wegkreuzung links auf den Ringweg - Nordring (grüner Kreis) ab und folgen damit gleichzeitig dem Lehr- und Wanderpfad Zeidelweide (grüner Strich diagonal), der im Tal dem Bachverlauf folgt.
Am Ende dieses malerischen Tals (Naturschutzgebiet) mit seinen weiten Wiesen, die sich durch eine besondere und geschützte Flora auszeichnen und früher als Bienen(=Zeidel)weiden dienten, treffen Sie auf das Alte Schloss Schönfeld. Sollten Sie hier nun eine Ruine suchen, werden Sie leider nicht fündig werden. Es handelt sich hier um eine mittelalterliche Ringwallanlage mit Insel und Wassergraben, die einst mit Palisaden befestigt war und dem Schutz derer diente, die hier auf diesem einsamen Außenposten Landwirtschaft betrieben. Der Lehrpfad führt sie übrigens einmal über den Ringwall.
Vom Alten Schloss kommend, verlassen Sie den Lehrpfad (grüner Strich diagonal) wie auch den Ringweg (grüner Kreis) wieder und begeben sich für den Rückweg nach Bad Elster auf den Alten Schlossweg (blauer Strich). Auch der VPW ist nun wieder an Ihrer Seite.
Nach einer schönen Strecke im Hochwald werden Sie an einer Wegkreuzung nach rechts wieder auf den Arnsgrüner Kirchsteig (grünes X) einbiegen, welcher Sie vorbei an der Römer-Hütte zurück nach Bad Elster bringen wird.
Sobald Sie den Wald verlassen, eröffnet sich Ihnen ein beeindruckender und wunderschöner Blick auf Bad Elster sowie den Brunnenberg östlich und die bewaldeten Höhenzüge südlich des Heilbades.
Bleiben Sie auf dem Arnsgrüner Kirchsteig, vorbei an der imposanten Schillereiche und einer Friedrich-Schiller-Büste, bis Sie am Fuße des Kirchberges erneut den Forellenteich und Albert Park erreichen. Nehmen Sie für den Rückweg ins Zentrum nun die Prof.-Paul-Köhler-Straße, die direkt links neben dem Albert Park verläuft.
Sie erreichen in Kürze das erste und damit älteste Sanatorium Bad Elsters, welches 1904 von Professor Paul Köhler gegründet wurde. Der wertvolle und attraktive Gebäudebestand aus dieser Zeit - besonders im Inneren mit schmuckem Jugendstil-Dekor - wurde gut erhalten und vorbildlich restauriert und bildet in Verknüpfung mit modernen Gebäuden heute die Deutsche Klinik für Integrative Medizin und Naturheilverfahren (DEKIMED).
Nach dem letzten Gebäude des Klinikkomplexes (Villa Albertpark) biegen Sie rechts in den Albert Park und begeben sich in den kleinen Parkbereich direkt hinter dem Königlichen Kurhaus. Wählen Sie den rechten kleinen Weg über die Brücke des Bärenlohbaches und sehen von hier aus schon die Rückansicht der wohl passendsten und schönsten Skulptur Bad Elsters, zu der Sie dieser Weg nach einem Knick nach links bringt und die Wanderung abschließt. Es ist Hygiea, die Göttin der Gesundheit. Sie reicht der vor ihr knieenden Kranken das heilende Wasser, nachdem diese von den Musen der Musik und des Theaters "behandelt" wurde, um Sie zu inspirieren, ihren Geist zu öffnen und die Heilung zu erleichtern. So beschrieb es einst der Apotheker und Heimatdichter Carl August Klingner anlässlich der Eröffnung unseres König Albert Theaters 1914. Welch treffendes und schönes Bild er doch damit von Bad Elster zeichnete...
Tour information
Circuit
Spécificités culturelles
Directions & Parking facilities
Bad Elster ist von der A72 - Abfahrt Plauen Süd der B92 bis zum Abzweig Bad Elster folgend erreichbar.
Aus Richtung Bayern können Sie alternativ den Weg über die A 93 bis zur Abfahrt Regnitzlosau nehmen. Fahren Sie in Richtung Oelsnitz bis hinter die sächsisch-bayerische Landesgrenze und biegen Sie hinter Posseck rechts nach Adorf ab. Sie erreichen über die B 92 schließlich Bad Elster.
In Bad Elster stehen ausreichend öffentliche Parkplätze zur Verfügung (sowohl kostenpflichtig als auch gratis) → mehr Infos hier: www.chursaechsische.de/besucherservice/anreise
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Sie erreichen Bad Elster mit der Vogtlandbahn. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie unter www.vogtlandbahn.de
oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Additional information
Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus
Telefon 037437 53900 bzw. https://badelster.de/touristinformation
Verschiedene Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Königlichen Anlagen Bad Elster.
Literature
Broschüre »Genusswandern Bad Elster« Das Königliche Wander-Natur-Paradies
erhältlich in der Touristinformation Bad Elster
Author
Vogtland - Sinfonie der Natur
Organization
Vogtland - Sinfonie der Natur
Author´s Tip / Recommendation of the author
Map
Stadtplan Bad Elster mit allen Wanderwegen von Verlag Dr. Barthel
ISBN: 978-3-89591-239-9
Wander-, Ski- und Radwanderkarte Vogtländische Musik- und Bäderregion, Bad Elster, Markneukirchen
ISBN: 978-3-89591-021-0
jeweils erhältlich in der Touristinformation Bad Elster
Nearby