- 02:20 h
- 81 m
- 88 m
- 276 m
- 355 m
- 79 m
- 9,19 km
- Start: Waldscheibenteich in Rammenau
Der Wanderweg wurde im Rahmen des Projektes "Qualifizierung Wanderwege in der Region Westlausitz" in Abstimmung mit den Gemeinden Rammenau und Bischofswerda neu angelegt. Das Ergebnis ist eine attraktive Verbindung zwischen den Nachbargemeinden. Die Gruna, als begleitender Bach entlang der Route, war Wegweiser und Namensgeber. Ausgehend vom Waldscheibenteich, kann man über den Wanderweg "2-Quellen-Tour" die Quelle der Gruna in ca. 15 min erreichen. Der Weg ist mit einer gelben Strich-Markierung gekennzeichnet. Highlights des Weges sind der "Oberlausitzblick", der Aussichtspunkt Kleppischberg, die alte Hinrichtungsstätte sowie der neue Rastplatz mit Schautafel in Schaudorf in Rammenau. auch die ehemalige Grunamühle liegt am Rand des Weges.
Goed om te weten
Beste jaargetijde
Routebeschrijving
Den Startpunkt am Waldscheibenteich erreicht man vom Parkplatz am Schloss Rammenau aus, über die Kirschallee in nördliche Richtung. Vom Startpunkt aus geht es ein kurzes Stück entlang der wenig befahrenen Straße nach Röderbrunn, bis der Weg nach links, direkt an der Margareten-Eiche zum "Oberlausitzblick" abbiegt. Von hier aus bietet sich eine wunderschöne Aussicht über die Oberlausitz, wie der Name es schon verrät. Der Weg quert nun den Ortsteil Oberrammenau und führt uns über Wiesen zum Kleppischberg (343 m), einen weiteren Aussichtspunkt am Weg. Nach Überquerung der S 158 gelangt man unmittelbar zur "Alten Hinrichtungsstätte" von Rammenau. Von hier führt der Weg durch Schaudorf, einen kleinen Ortsteil der Gemeinde. Hinter dem Ort führt der Wanderweg auf eine Wirtschaftsweg und an einem neugeschaffenen Rastplatz mit Schautafel vorbei. Immer nach Süden gerichtet verlässt der Weg Rammenau und führt jetzt nach Frankenthal. Am Beigut trifft der Weg auf den ebenfalls neuen "Seeligstädter-Frankenthaler-Weg", der eine direkte Verbindung zum Waldgebiet der Massenei bietet. Wer aber auf den Gruna-Wanderweg seinen Weg fortsetzt, gelangt schließlich nach Goldbach. Von hier aus bestehen wiederum Verbindungen nach Bischofswerda bzw. Großharthau.
Toureigenschappen
Cultureel interessant
Tour met hond
Heenreis & parkeren
Rammenau erreicht man über die A4, Anschlussstelle Burkau. Anschließend folgt man der Ausschilderung in Richtung Rammenau und verlässt den Kreisverkehr in Richtung Ortszentrum. Im Ort biegt man an der Gemeindeverwaltung/vor der Alten Schmiede in die Fichte-Straße ein , die direkt zum Schloss führt.
Von der B6 (aus Richtung Bautzen/Bischofswerda oder Dresden kommend) folgt man der Ausschilderung Richtung Rammenau. Auch hier verlässt man den Kreisverkehr in Richtung Ortszentrum Rammenau und biegt an der Gemeindeverwaltung/vor der Alten Schmiede in die Fichte-Straße ein , die direkt zum Schloss führt.
Parkplatz am Schloss Rammenau (gebührenpflichtig)
Start- und Endpunkt sind nur mit einem längeren Fußweg verknüpft mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wer möchte, kann aber den Bus nach Rammenau nehen und startet von dort anstatt vom Waldscheibenteich. Von Goldbach aus erreicht man den Bahnhof Bischofswerda, wenn man dem Sommersteg Richtung Osten folgt. Hiraus entsteht ein Mehrweg von etwa 3 Kilometern. Informationen zu den Anschlüssen finden Sie auf der Webseite des ZVON.
Auteur
Region Westlausitz
Organisatie
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tip van auteur
Oberlausitzblick
Kleppischberg
Alte Hinrichtungsstätte
Kaart
Sachsenkartographie - »Wander- und Radwanderkarte Westlausitz«, 1:33.000, ISBN 978-3-86843-018-9
Dr. Barthel Verlag - »Radwander- und Wanderkarte Bischofswerda, Pulsnitz, Stolpen und Umgebung«, 1: 35.000; ISBN 978-3-89591-144-6
In de buurt