"Grenzgeschichten hautnah" - Von der Vorspanneiche in den Dollenbruch

GPX

PDF

Merken

4,42 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Wandern
  • 01:18 h
  • 109 m
  • 109 m
  • 441 m
  • 546 m
  • 105 m
  • 4,42 km
  • Start: Wanderparkplatz Vorspanneiche an der L 728 (Kirchhundem - Hilchenbach)
  • Ziel: Wanderparkplatz Vorspanneiche an der L 728 (Kirchhundem - Hilchenbach)

Die Themenwanderungen "Grenzgeschichten hautnah" machen Kultur- und Naturgeschichte am Rothaarsteig durch aufschlussreiche Anekdoten und Erzählungen erlebbar. Bei dieser Rundtour werden die Geschichte der "Vorspanneiche" und des Naturschutzgebietes Dollenbruch erzählt (Hörgeschichten als Podcast).

Spannende Erzählungen zur Kultur- und Naturgeschichte in herrlicher Landschaft verknüpft mit einem Wandererlebnis auf rd. 7 km Länge.
Hörgeschichten zum Download unter "Vorspanneiche und Dollenbruch"

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Vom Wanderparkplatz Vorspanneiche auf dem A2 Richtung Dollenbruch (Wegweiserpfosten Schutzhütte Dollenbruch 1). Ab Dollenbruch geht es weiter über den Wanderweg A2 Richtung Wanderparkplatz Vorspanneiche. Alternativ bietet sich die Verlängerung der Wanderung über den Wanderweg A 7 Richtung Wigrow bis zum Kölschen Heck (in unmittelbarer Nähe zum Wanderparkplatz / Freizeitanlage Wigrow) an, um dort mit der Hörgeschichte "Kölsches Heck" aus der Reihe "Grenzgeschichten hautnah" - auf die Suche nach dem historischen Grenzstein zu gehen.


 


 

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

Festes Schuhwerk empfehlenswert, Regenbekleidung

Anreise & Parken

A 45: Abfahrt Olpe, B 55 Richtung Lennestadt - Altenhundem; B 55 bis Kirchhundem, L 728  Richtung Hilchenbach bis zum Wanderparkplatz Vorspanneiche

Hilchenbach: L728 Richtung Kirchhundem
Wanderparkplatz Vorspanneiche
Bus R 92  Lennestadt-Altenhundem - Hilchenbach, Haltepunkt: Brachthausen Vorspanneiche

Literatur


Autor:in

Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstraße 18
57368 Lennestadt

Organisation

Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem

Tipp des Autors

Einkehrmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe: Gut Ahe-Landhotel und Café

Besichtigung: Sauerland Seelenort Wallfahrtskirche Kohlhagen (Infos unter 02723-3273)

Sicherheitshinweise

Informationen zu den Rettungstafeln

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?

Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die Sie beim Absetzen Ihres Notrufes durchgeben müssen. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo Sie sich befinden und wertvolle Zeit kann eingespart werden.

Karte

Wanderkarte Lennestadt & Kirchhundem, 1:25.000
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt
www.lennestadt-kirchhundem.de

Unsere Empfehlung

Wacholderheide Vorspanneiche
© Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem; Dr. U Poller & Dr. W. Todt
Hörgeschichten
© Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem, sabrinity

In der Nähe

Anfahrt

"Grenzgeschichten hautnah" - Von der Vorspanneiche in den Dollenbruch
57399 Kirchhundem