- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Wegpunkte
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 6:35 h
- 24,10 km
- 341 m
- 383 m
- 590 m
- 756 m
- 166 m
- Start: Schmallenberg-Schanze
- Ziel: Rhein-Weser-Turm
Deine Wanderung startet in dem kleinen Örtchen Schanze. Bereits nach kurzer Zeit erreichst du die Skulptur „Kein leichtes Spiel“, die den Grenzcharakter der Region symbolisiert. Sie ist Teil des WaldSkulptrenWeg, der die Orte Schmallenberg und Bad Berleburg verbindet. Nach dem kleinen Weiler Kühhude folgen kurz aufeinander die Skulptur „Stein,Zeit,Mensch“ und anschließend die Hängebrücke am Rothaarsteig. Der Rothaarsteig-Markierung folgend, wanderst du nun vorbei an "Zinseseck", bis zur "Millionenbank". Hier treffen Kamm- und Talvariante wieder aufeinander.
Weiter auf dem Rothaarsteig geht es über den Heidkopf (666m) nach Jagdhaus. Von dort aus hast du die Möglichkeit über den Wisent-Pfad, eine der Rothaarsteig-Rundwanderwege, zum Naturerlebniszentrum Wisent-Welt zu gelangen. Hier kannst du eine Herde Wisente, in einem 20 Hektar großen Schaugehege, aus nächster Nähe beobachten.
Am Margaretenstein vorbei, einem historischen Grenzstein, erreicht der Rothaarsteig dann den Rhein-Weser-Turm. Der Turm auf der Rhein-Weser-Wasserscheide bietet einen hervorragenden Panoramablick.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Schanze - Kühhude - Hängebrücke am Rothaarsteig - Zinseseck - Millionenbank - Jagdhaus - Sombornquelle - Margaretenstein - Rhein-Weser-Turm
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Tour mit Hund
Unterkunftsmöglichkeit
Ausrüstung
In unserem kleinen Wandershop unter www.rothaarsteig.de/shop findest du zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf deine Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir dir auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem Outdoor-Ausrüster Tatonka.
Wanderrucksack
Mit einem passenden Wanderrucksack macht deine Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.Hier findest du Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.
Erste-Hilfe-Set
Damit du deine Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen kannst, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in deinen Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können. Die Ersten Hilfe Sets von Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier findest du die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!
Verpflegung und Getränke
Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denke daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer ist ausreichend Flüssigkeit wichtig.Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen von Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.
Anreise & Parken
Schanze wird von dienstags bis sonntags dreimal täglich vom Wanderbus Schmallenberger Sauerland angefahren. Mit diesem gelangst du z.B. nach Schmallenberg und kannst dort wieder in den ÖPNV wechseln.
Am Rhein-Weser-Turm gibt es das Angebot leider nicht. Dorthin kannst du dir lediglich ein Taxi rufen, was dich dann beispielsweise bis nach Saalhausen fährt, wo du wiederum in den ÖPNV umsteigen kannst.
Weitere Infos / Links
Literatur
Autor:in
Katharina Schwake-Drucks
Organisation
Sauerland-Tourismus e.V.
Tipp des Autors
- Kyrill-Pfad in Schmallenberg-Schanze
- Die Skulpturen "Der Krummstab", "Kein leichtes Spiel" und "Stein Zeit Mensch" des WaldSkulpturenWeg
- Hängebrücke am Rothaarsteig
- Landschaftsrahmen und Rothaarsteig-Hängematte bei Jagdhaus
- Ausblick vom Grenzweg bei Jagdhaus
Einkehrmöglichkeiten:
- ALMHÜTTE Schanze mit AlmBEACH
- Waldkiosk Schanze 1
- Wisent-Hütte
- Gaststätte Zur Hahnenquelle
- Café Heimes
- Bahnhof am Rothaarsteig - DB das Bistro
Gastbetriebe:
- Landschaftsgasthaus Schanze 1
- AlmBEACH FeWo Schanze 17
- Hotel-Restaurant "Alte Schule"
- Altes Schulhaus
- Hotel Hanses-Bräutigam
- Hotel-Gasthof Hubertushöhe
- Pension Latröpchen
- Landhotel Gasthof Hubertus
- Hotel Jagdhaus Wiese
- Schäferhof
- Landhotel Voss
- Gasthof Zu den Linden
- Landhaus Lenneper-Führt
- "Der Rhein-Weser-Turm"
- Zur Hahnenquelle
- Bauernhof-Pension Bertram
- Landhotel Café Gut Ahe
- Rucksackherberge am Rothaarsteig
Sicherheitshinweise
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und alle die wandern haben sich sicher schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die du beim Absetzen eines Notrufes durchgeben musst. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo du dich befindest, und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko
Bitte bedenke, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachte daher bitte folgende Hinweise:
- Halte dich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: vom 1. März bis zum 31. Oktober.
- Beachte das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.
- Nimm Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.
- Lösche kleine Entstehungsbrände, wenn es dir gefahrlos möglich ist. Überprüfe ggf. die Stelle sorgfältig.
- Melde Brände über die "112".
- Verlasse den Gefahrenort auf kürzestem Weg.
Karte
In der Nähe