- 0:40 h
- 2,55 km
- 36 m
- 36 m
- 189 m
- 205 m
- 16 m
- Départ: Görlitz-Information, Obermarkt 32, 02826 Görlitz
- Objectif: Görlitz-Information, Obermarkt 32, 02826 Görlitz
Start und Endpunkt dieses Spaziergangs ist die Görlitz-Information. Dazwischen liegen sehenswerte Drehorte wie der Nikolaifriedhof, der Untermarkt, die Filmkulisse: "Wählt Thälmann" in der Bergstraße und der Fischmarkt.
In Görlitz wurden unter anderem folgende Filme gedreht: "Goethe!", "Der Vorleser", "Die Bücherdiebin", "Inglourious Basterds", "Grand Hotel Budapest", "In 80 Tagen um die Welt", "Werk ohne Autor" oder "Der Zauberlehrling". Aber auch für die TV-Krimireihe "Wolfsland" ist Görlitz die Kulisse.
Weitere Informationen zur Filmstadt Görlitz: www.goerlitz.de/Goerliwood oder direkt in der Görlitz Information.
In der Görlitz-Information erhalten Sie einen kostenlosen Plan mit den schönsten Drehorten, die Sie zu Fuß bequem erreichen können. Einen ausgedehnteren Spaziergang zu Filmdrehorten im gesamten Stadtgebiet, dessen Umfang und Dauer Sie selbst bestimmen, können Sie mit der SmartGuide-App absolvieren. Alternativ können Sie an einer geführten Tour teilnehmen. Ihren Liebsten ein exklusives Görliwood-Souvenir kaufen.
Bon à savoir
Pavés
Meilleure saison
Description de l'itinéraire
Und Action! Die gegenüberliegende Dreifaltigkeitskirche bot die Kulisse für ein Kloster im Film "Grand Budapest Hotel". Wenden Sie Ihren Blick nach rechts auf den Obermarkt. Stellen Sie sich den Platz ohne Autos vor. Perfekt für eine Fahrszene in „The Monuments Men“, die hier gedreht wurde.
Gehen Sie nach rechts die Fleischerstraße hinunter bis zur Hugo-Keller-Straße, laufen Sie dort weiter nach rechts bis zur Bogstraße in der Nikolaivorstadt. Im Eckhaus mit dem Nikolai Café sowie in privaten Häusern in der Lunitz sowie auf der Bogstraße hat die Molina Film mehrfach für die ARD/MDR-Krimireihe „Wolfsland“ gedreht. Auch auf dem angrenzenden Nikolai- und auf dem sich anschließenden Städtischen Friedhof war die Filmproduktion schon einige Male zum Drehen. Der barocke Nikolaifriedhof beeindruckt mit seinen historischen Grabmalen und Grufthäusern. Er wurde bereits mehrfach als Drehort genutzt, beispielsweise für eine Folge der ZDF-Serie „Die letzte Instanz“ mit Jan-Josef Liefers und Stefanie Stappenbeck sowie den mehrfach ausgezeichneten deutsch-französischen Film „Frantz“.
Kehren Sie zurück zur Bogstraße, überqueren Sie erneut die Hugo-Keller-Straße und gehen Sie geradeaus über die Jüdenstraße zum Untermarkt.
Wie wandelbar Görlitz ist, zeigt sich hier an einem der häufigsten genutzten Motive. Auf dem Untermarkt fanden Dreharbeiten zu „In 80 Tagen um die Welt“, „Goethe!“, „Der Zauberlehrling“ und „Wolfsland“, „Der Hauptmann“, „Der Vorleser“ und DEFA-Kino- und Fernsehproduktionen wie „Der Ochse von Kulm“, „Jungfer, Sie gefällt mir“, „Addio, piccola mia“„Gevatter Tod“, „Sachsens Glanz und Preußens Gloria“ u.a. statt.
Auf der Seite mit dem Flüsterbogen (Untermarkt 22), direkt vor dem Hotel Börse und inmitten der historischen Görlitzer Altstadt wurde die Szene der Bücherverbrennung für den Film „Die Bücherdiebin“ gedreht. Es war Ende März, nachts, eisig kalt, die umliegenden Häuser wurden mit Hakenkreuz-Fahnen zugehangen, eine Bühne stand auf dem Platz, eine schnorrige Rede eines (Schauspiel-)Bürgermeisters, mehr als 300 Komparsen in dünnen Uniformen mit Fackeln in der Hand, die verbotenen Strophen des Deutschlandliedes singend und laut „Sieg Heil“ rufend, und ein riesiger Bücherhaufen, der in Brand gesteckt wurde. Gespenstisch und verstörend real wirkte das Set. Umrunden Sie die in der Mitte des Untermarktes stehende Häuserzeile.
Hören Sie das Rattern des Maschinengewehrs? Schauen Sie hinauf zum Rathausturm. Auf der Aussichtsplattform lag Daniel Brühl als Scharfschütze Fredrick Zoller und ballerte auf die amerikanischen Soldaten, die über den Platz marschierten. Leichen lagen auf dem Boden und im Brunnen. (Natürlich nur Dummies.) Die Szenen sind Teil des Wochenschau-Propagandafilms „Stolz der Nation“ im Film „Inglourious Basterds“, die Quentin Tarantino in Görlitz aufnehmen ließ.
Auch in „Der Hauptmann“ diente der Untermarkt als Kriegsschauplatz, für „Goethe!“ und „Der Vorleser“ sowie „Der Ochse von Kulm“ verwandelte er sich in einen Marktplatz. In nahezu allen Straßen und Gassen rings um den Platz fand Wes Anderson seine Drehorte für das „Grand Budapest Hotel“.
Das imposante Eckgebäude links an der Ecke zur Neißstraße ist der frühere Gasthof „Brauner Hirsch“, eine der am häufigsten genutzten Görlitzer Filmlocations. Ca. 30 Filmsets sind im Haus noch sichtbar, sie stammen von Dreharbeiten zu „Grand Budapest Hotel“, „Goethe!“, „Der Zauberlehrling“, „Der junge Karl Marx“. Der „Braune Hirsch“ stellte schon vieles dar: Sevilla, Paris, Budapest, Frankfurt, Wetzlar – und für die Krimireihe „Wolfsland“ auch Görlitz. Auf der Neißstraße bieten gestaltete Filmschaufenster Einblick in die „originale“ Gefängniszelle von „Goethe!“, Agathas Backstube („Grand Budapest Hotel“), Informationen zur Filmgeschichte und zum Haus Untermarkt 26. Mehr über dieses spannende Haus erfahren Sie bei einer Location-Führung.
Direkt gegenüber, an der anderen Ecke zur Neißstraße befindet sich das Barockhaus Neißstraße 30, das den 1807 angelegten Büchersaal der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften beherbergt. Vorbild für die Kulissenbibliothek bildeten die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle sowie britische College-Bibliotheken. In „Der Zauberlehrling“ dient der historische Bibliothekssaal als „Geheime Bibliothek“ und in der Mysteryserie „Oderbruch“ recherchiert Kai Kring zu Vampiren. Zu den Öffnungszeiten des Museums sowie bei einer Führung können Sie den historischen Büchersaal besichtigen.
Das Gebäude Untermarkt 1/Ecke Weberstraße, heute Hotel Emmerich, war der Ausgangspunkt für einen spektakulären Stunt, den Jackie Chan in seiner Rolle als Diener Passpartout für die Neuverfilmung von „In 80 Tagen um die Welt“ ausführte. Aus dem dritten Fenster von rechte in der oberen Reihe sprang er und landete auf einer überlebensgroßen Statue mitten auf dem Untermarkt. Für die Dreharbeiten wurden der Platz und ganze Straßenzüge der historischen Altstadt von Kulissenbauern und Requisiteuren ins Paris des 19. Jahrhunderts zurückversetzt.
Wenn Sie die Weberstraße entlang gehen, durchlaufen Sie das „Berliner Scheunenviertel“ in der Serie „Das Haus der Träume“. Vom Handwerk bis zur Elisabethstraße tummelten sich Händler, Geschäfte, Passanten und Bettler. Aufwändig inszeniert, ließen sie das Viertel um das Kaufhaus Jonass Ende der 1920-er Jahre lebendig werden.
Biegen Sie links in die Jakob-Böhme-Straße ein. Auf der rechten Seite sehen Sie eine Mauer, um die Ecke erblicken Sie den Schriftzug „WÄHLT THÄLMANN!“. Das ist kein politisches Statement, sondern ein Überbleibsel von Dreharbeiten für den DDR-TV-Zweiteiler „Ernst Thälmann“ aus dem Jahre 1984. Im Film „Grand Budapest Hotel“ bildet die Mauer die Umrandung des fiktiven Friedhofes „OLD LUTZ CEMETERY“, den man durch die kleine Tür betritt. Dafür wurde der vorhandene Schriftzug übermalt. Die Farbe haftete so gut, dass Monate später ein Spezialteam aus Berlin anrücken musste, um auf Wunsch des Görlitzer Stadtrates den Ursprungszustand wiederherzustellen. Genau gegenüber sehen Sie eine wunderschöne Kaufmannsvilla Bergstraße 1. 2013 war sie noch unsaniert. Wes Anderson kontaktierte die Eigentümer und drehte an einem Tag hier mit Ralph Fiennes und Tony Revolori für „Grand Budapest Hotel“.
Im Film „Der Vorleser“ geht Ralph Fiennes die damals noch mit Kopfsteinpflaster belegte Bergstraße entlang. Wenn Sie die Straße hinunterschauen, blicken Sie direkt auf die Brache des ehemaligen VEB Kondensatorenwerkes Görlitz. Auch hier fanden mehrfach Dreharbeiten statt, u.a. für Wes Andersons „Grand Budapest Hotel“ und die Folge 6 „Heimsuchung“ der ARD-Krimireihe „Wolfsland“.
Kehren Sie zurück zur Elisabethstraße und biegen Sie links in die Krischelstraße ein, die Sie zum Fischmarkt führt. Sie stehen hier schon am nächsten Filmset. Der Platz in Richtung Klosterstraße wurde für „Das Haus der Träume“ genutzt. In „Die Schule der magischen Tiere 3“ knattert Mr. Mortimer Morrison zu später Stunde mit seinem roten Omnibus die Straße entlang. In dem großen Schulgebäude mit den Durchgängen auf der linken Platzseite wurde für den Film „Der Vorleser“ gedreht.
Nutzen Sie die Schwarze Gasse, um zur Brüderstraße zu gelangen. In der Nähe des Schönhofs, des markanten Eckgebäudes mit der rot-grauen Fassade und dem Hirschkopf am Erker, befand sich im Film „Grand Budapset Hotel“ der kleine Kiosk, in dem der Hotelpage Zero die Zeitung kaufte. Nur wenige Schritte und Sie haben die Görlitz-Information wieder erreicht.
Caractéristiques de l'excursion
Circuit
Convient aux poussettes
Possibilité de méditer
Spécificités culturelles
Tour avec le chien
Equipement
Unseren Übersichtsplan "Welcome to Görliwood®!" - erhältlich in der Görlitz-Information, Stadtplan von Görlitz, kleiner Rucksack und eine kleine Erfrischung für unterwegs
Arrivée et stationnement
Informationen zur Anreise nach Görlitz finden Sie unter: www.goerlitz.de/Anreise.html
Zahlreiche kostenpflichtige Parkplätze befinden sich am Obermarkt. Für das Tagesticket gibt es einen Extraknopf.
Vom Bahnhofe fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 bis zur Haltestelle Demianiplatz, und laufen dann über den Marienplatz und Obermarkt ca. 5 min. in Richtung Altstadt. Die Görlitz-Information befindet sich am Ende des Obermarkts neben dem Heroldbrunnen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.goerlitztakt.de/de/
Informations supplémentaires / Liens
Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.goerlitz.de/Goerliwood
Auteur(e)
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Organisation
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
License (master data)
Conseil de l'auteur
Consignes de sécurité
Wir empfehlen festes Schuhwerk, das die Tour teilweise über historisches Kopfsteinpflaster geht.
Carte
Der Übersichtsplan "Welcome to Görliwood®!" gibt zusätzlich Informationen. Sie erhalten diesen in der Görlitz-Information. Ausführliche Informationen zu Görliwood finden Sie auch auf der Webseite.
A proximité