Görliwood® entdecken – die ausführliche Tour

6,97 km de long
Circuit
Difficulté: moyenne
Condition: moyen
Randonnée
  • 1:45 h
  • 6,97 km
  • 56 m
  • 65 m
  • 188 m
  • 224 m
  • 36 m
  • Départ: Görlitz-Information, Obermarkt 32, 02826 Görlitz
  • Objectif: Görlitz-Information, Obermarkt 32, 02826 Görlitz

Entdecken Sie Görliwood® ganz individuell: Besuchen Sie die schönsten Drehorte!

Start und Endpunkt dieses Spaziergangs ist die Görlitz-Information. Dazwischen liegen sehenswerte Drehorte wie der Obermarkt, das Jugendstilkaufhaus, die Jakobpassage und der Bahnhof.

In Görlitz wurden unter anderem folgende Filme gedreht: "Goethe!", "Der Vorleser", "Die Bücherdiebin", "Inglourious Basterds", "Grand Budapest Hotel", "In 80 Tagen um die Welt", "Werk ohne Autor" oder "Der Zauberlehrling". Aber auch für die TV-Krimireihe "Wolfsland" ist Görlitz die Kulisse. Weitere Informationen zur Filmstadt Görlitz: www.goerlitz.de/Goerliwood oder direkt in der Görlitz Information
In der Görlitz-Information erhalten Sie einen kostenlosen Plan mit den schönsten Drehorten, die Sie zu Fuß bequem erreichen können. Einen ausgedehnteren Spaziergang zu Filmdrehorten im gesamten Stadtgebiet, dessen Umfang und Dauer Sie selbst bestimmen, können Sie mit der SmartGuide-App absolvieren. Alternativ können Sie an einer geführten Tour teilnehmen. Ihren Liebsten ein exklusives Görliwood-Souvenir kaufen.

Points d'itinéraire

Départ
Görlitz-Information, Obermarkt 32, 02826 Görlitz
CC-BY-SA | Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH, Archiv Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
CC-BY-SA | Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Bon à savoir

Pavés

Rue
Asphalte
Ballast
Chemin
Sentier

Meilleure saison

approprié
selon les conditions météorologiques

Description de l'itinéraire

Und Action! Die gegenüberliegende Dreifaltigkeitskirche bot die Kulisse für ein Kloster im Film "Grand Budapest Hotel". Wenden Sie Ihren Blick nach rechts auf den Obermarkt. Stellen Sie sich den Platz ohne Autos vor. Perfekt für eine Fahrszene in „The Monuments Men“, die hier gedreht wurde.

Um zum nächsten Drehort zu gelangen, laufen Sie über den Obermarkt in Richtung Reichenbacher Turm, queren Sie den Obermarkt und biegen Sie nach links in die Steinstraße ein. Auf der linken Seite befindet sich das ehemalige Kaufhaus Totschek, das außen und innen als Motiv für die Serie „Das Haus der Träume“ und den Film „Es war einmal in Deutschland“ diente.
Geradeaus ist das Jugendstil-Kaufhaus zu erkennen, das nach seiner Geschichte als Warenhaus schon mehrere glanzvolle Auftritte in Filmen erlebt hat. 2013 ließ Wes Anderson in dem Gebäude sein „Grand Budapest Hotel“ entstehen. Fast Jahrzehnt später wurde es als „Kaufhaus Jonass“ in der Serie „Das Haus der Träume“ zum Leben erweckt. Für „Die Schule der magischen Tiere 3“ verwandelte das alte Kaufhaus in ein Naturkundemuseum, in dem das riesige Skelett eines Tyrannosaurus rex aufgebaut worden war. Den können Sie jetzt im Saurierpark Kleinwelka bestaunen.
Links und rechts vom Haupteingang finden Sie mit originalen Requisiten gestaltete Filmschaufenster. Das Mobilar stammt vom Dreh zu „Das Haus der Träume“ und wurde eigens dafür gebaut. Der Inhalt der Vitrine im linken und die Kleider in der Garderobe im rechten Schaufenster sind Leihgaben des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz, das sich nur wenige Schritte vom Kaufhaus entfernt befindet. Bitte beachten Sie, dass ein Kaufhausbesuch derzeit nur im Rahmen von Führungen möglich ist. Unter den Kaufhausarkaden an den Schaufenstern entlang, flanierte Friederike Becht als „Käthe Kruse“ für den gleichnamigen Film. Im Film „Der Vorleser“ fuhr Kate Winslet in der Rolle als Schaffnerin Hanna Schmitz mit der Straßenbahn am Kaufhaus vorbei. Für ihre Rolle wurde sie mit ihrem ersten Oscar prämiert. Sie dürfte auch die bislang prominenteste Kundin des Schuhgeschäftes Leiser gewesen sein, das Sie auf dem Weg geradeaus zum Postplatz passieren.

Wenn Sie Ihren Blick nach links richten, sehen Sie die Einfahrt zu einem Parkhaus. Hier war schon David Hasselhoff bei seinem Dreh für „Ze Network“ im Einsatz.

Den Postplatz ziert der Muschelminna-Brunnen. Auch wenn die Brunnenfigur glamourös anmutet, eine Hauptrolle im Film blieb ihr bislang verwehrt. Am historischen Postgebäude vorbei erreichen Sie die Jakobstraße. In der Jakobstraße 5 beim „Goldenen Tor“ fand die Crew von „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ nicht nur eine passende Location, sondern bezog auch Quartier. Ein weiteres Set wurde an der Ecke Wilhelmsplatz/Hospitalstraße eingerichtet. Görlitz doubelte im Film Berlin und Dresden.
Im Haus Nr.  5a richtete die Filmproduktion für den Film „Der Vorleser“ die Wohnung von Michael Bergs Familie ein. Heute befinden sich darin Büros und man kann verschiedene Räume mieten. Die Film-Wohnung von Hanna Schmitz, gespielt von Kate Winslet, befand sich in der Landeskronstraße 18. Folgen Sie der Jakobstraße bis zur Bahnhofstraße. Links in der Ecke sehen Sie den Filmpalast Görlitz. Einst als Hotel errichtet, wurde das Haus mehrfach umgebaut. Seit 1920 wird es als Kino genutzt. Die Viertelrund-Fassade hat Quentin Tarantino bei seinem Besuch in Görlitz so beeindruckt, dass er sie als Vorlage für sein Kino im Film „Inglourious Basterds“ nutzte.

Sie haben nun zwei Möglichkeiten, ihre Tour fortzusetzen:
1) Vom Filmpalast aus nach links weiter auf der Bahnhofstraße erreichen Sie die Augustastraße. Florian Henckel von Donnersmarck drehte hier sowie in der Holteistraße Szenen für seinen Oscar®-nominierten Film „Werk ohne Autor“. Biegen Sie rechts in die Emmerichstraße ein. Das Haus Nr. 41 war im Film „Jeder stirbt für sich allein“ Wohnort von Anna und Otto Quangel, gespielt von Emma Thompson und Brendan Gleeson. Auch für eine frühere Verfilmung des Fallada-Romans wurde bereits in Görlitz gedreht. In der Gegend sind ebenso weitere Szenen für den TV-Zweiteiler "Der Turm" und die Filmkomödie "Es war einmal in Deutschland" entstanden.

Folgen Sie den Straßenverlauf geradeaus bis zur Dr.-Kahlbaum-Allee. Ein kleiner Schlenker nach rechts und Sie stehen vor dem Freisebad. 1887 gegründet, war es bis 1996 in Nutzung. Kurzzeitig wurde es für den Film „Grand Budapest Hotel“ als „Bad“ wiederbelebt. Das gegenüberliegende Tivoli, in dem sich eine Kegelbahn befindet, wurde für einige „Wolfsland“-Teile zur Sportbar umfunktioniert.

Wenn Sie nach rechts dem Oder-Neiße-Radweg noch ein Stückchen folgen, erhebt sich vor Ihnen eindrucksvoll das Neiße Viadukt. Hier wurde eine Szene für „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ gedreht, die eigentlich in Dresden, der Heimatstadt des Romanautors Erich Kästner, spielt. 

Dem Radweg weiter folgend, kämen Sie über den Aufgang links zur Landskron Brau-Manufaktur, wo seit 1869 Bier gebraut wird. Doch auch als Drehort erlangte die Brauerei Bekanntheit, beispielsweise als Hafen von New York in der Neuverfilmung des Klassikers „In 80 Tagen um die Welt“ mit Jackie Chan oder als Schokoladenfabrik in der Schweizer Produktion „Papa Moll oder Die Entführung des fliegenden Hundes“. Ein Abstecher lohnt sich, um im Besucherzentrum eine Pause einzulegen und sich zu stärken oder auch an einer Führung teilzunehmen.

Über die Sattigstraße gelangen Sie durch das Jakobstunnel zurück zum Filmpalast. Sie können Ihren Rückweg über die Jakobstraße antreten oder Ihren Spaziergang in Richtung Bahnhof fortsetzen, wie unter 2) beschrieben.

2) Machen einen kleinen Abstecher nach rechts zum Görlitzer Bahnhof, der 1917 ein imposantes Empfangsgebäude im Jugendstil erhielt. Schon ein Blick in die Bahnhofshalle lohnt sich. Auf den Bahnsteigen wurden mehrere dramatische und emotionale Begrüßungs- und Abschiedsszenen gedreht, u.a. für „Die Bücherdiebin“, „Das schweigende Klassenzimmer“ oder den indonesischen Film „Habibie und Ainun“.

Vom Bahnhof schnurgeradeaus aus können Sie den Straßenbahnschienen über die Berliner Straße folgen. Der Eingangsbereich rechts, das ehemalige Hotel „Vier Jahreszeiten“ diente als Drehort für den Fernsehfilm „Nicht mir mir, Liebling“. Auch für die Kinofilme „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ und „Der Hauptmann“ wurde im oberen Teil der Berliner Straße gedreht. Etwa in der Mitte der Berliner Straße befindet sich eine Fußgängerampel. Wenige Schritte nach rechts auf der Hospitalstraße, vor dem Kings Pub, wurde für „Ze Network“ gedreht.
Gehen Sie von der Fußgängerampel aus nach links auf der Hospitalstraße weiter bis zur Krölstraße, über die Ampel und dann nach links zum Lutherplatz. Haben Sie das Ende des Platzes erreicht, halten Sie sich links auf der Landeskronstraße, bis Sie die Leipziger Straße bzw. den sogenannten Leipziger Platz erreichen. Und schon stehen Sie mittendrin in einem Filmset von „Jeder stirbt für sich allein“, das sich geradeaus bis zur Hilgerstraße erstreckt. Rechts auf der Bautzener Straße befindet sich der Eingang zur ehemaligen Hefefabrik, die im Inneren u.a. für einen „Wolfsland“-Krimi die Kulisse bot. Laufen Sie geradeaus, bis Sie die Kreuzung Teichstraße/Demianiplatz erreichen. Rechterhand erblicken Sie das Theater. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, standen David Hasselhoff und Henry Hübchen für den Agententhriller „Ze Network“.
Über den Demianiplatz gelangen Sie zurück zum Obermarkt und der Görlitz-Information, dem Ausgangspunkt Ihrer Runde.

Noch ausgedehnter ist die von Drehort zu Drehort, die Ihnen über die SmartGuide-App angeboten wird. Sie führt über rund 45 km zu 36 Stationen im gesamten Stadtgebiet und darüber hinaus. Sie müssen die Strecke nicht an einem Tag, vollständig oder ausschließlich zu Fuß absolvieren. Sie bestimmen das Tempo und wo Sie starten oder enden. App herunterladen und schon geht es los! Ihr Rundgang lässt sich gut mit einer Fahrradtour kombinieren, die Sie bis in den Süden der Stadt an den Berzdorfer See sowie zum Miejski Dom Kultury in Zgorzelec erweitern können. Fahrräder können Sie sich in der Görlitz-Information oder bei anderen Anbietern ausleihen.

Caractéristiques de l'excursion

  • Circuit

  • Possibilité de méditer

  • Spécificités culturelles

Equipement

Unseren Übersichtsplan "Welcome to Görliwood®!" - erhältlich in der Görlitz-Information, Stadtplan von Görlitz, kleiner Rucksack und eine kleine Erfrischung für unterwegs

Arrivée et stationnement

Informationen zur Anreise nach Görlitz finden Sie unter: www.goerlitz.de/Anreise.html

Zahlreiche kostenpflichtige Parkplätze befinden sich am Obermarkt. Für das Tagesticket gibt es einen Extraknopf.  

Vom Bahnhof fahren Sie mit der Straßenbahnlinie 1 oder 2 bis zur Haltestelle Demianiplatz, und laufen dann über den Marienplatz und Obermarkt ca. 5 min. in Richtung Altstadt. Die Görlitz-Information befindet sich am Ende des Obermarkts neben dem Heroldbrunnen. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.goerlitztakt.de/de/

Informations supplémentaires / Liens

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.goerlitz.de/Goerliwood

Auteur(e)

Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH

Organisation

Das Landschaftswunderland Oberlausitz

License (master data)

Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
License: Attribution, ShareAlike

Conseil de l'auteur

Erkunden Sie Görliwood® individuell mit der SmartGuide-App, nehmen Sie an der „Film ab!“-Tour teil oder buchen Sie eine „Film“-Gruppenführung. Gern können Sie diese Tour noch erweitern - Görliwood® erleben – die kompakte Tour

Consignes de sécurité

Wir empfehlen festes Schuhwerk, da die Tour teilweise über historisches Kopfsteinpflaster führt. 

Carte

Der Übersichtsplan "Welcome to Görliwood®!" gibt zusätzlich Informationen. Sie erhalten diesen in der Görlitz-Information. Ausführliche Informationen zu Görliwood finden Sie auch auf der Webseite.

A proximité

Adresse

Görliwood® entdecken – die ausführliche Tour
02826 Görlitz