Wandern mit vier Pfoten auf dem Malerweg

GPX

PDF

Bookmark

118.93 km long
Difficulty: medium
condition: medium
Great panorama
Randonnée
  • 13:45 h
  • 3,598 m
  • 3,678 m
  • 112 m
  • 543 m
  • 431 m
  • 118.93 km
  • Start: Liebethal-Pirna
  • Destination: Stadt Wehlen

Wer es sich zutraut mit seinem Hund die ein oder andere Brücke, Leitern oder Gitterroste zu überwinden, ihn notfalls sogar im unwegsamen Gelände zu tragen, der kann gemeinsam mit ihm den Malerweg auskundschaften.


Für schwierigere Etappen des Malerwegs gibt es gute und einfache Alternativen, die genügend Auslauf sowie pfotenfreundliche Erlebnisse verschaffen und auf ihre Hundetauglichkeit getestet wurden.

Bitte beachten Sie aktuelle Hinweise bzgl. Sperrungen/Umleitungen: https://malerweg.link/news

 

Eine unerschöpfliche Fülle bizarrer Felsgebilde, waldreiche, wildromantische Schluchten und majestätische Tafelberge mit atemberaubenden Aussichten: Das alles bietet Ihnen der „Malerweg“ im Nationalpark Sächsische Schweiz. Von Anfang an fühlten sich deshalb gerade auch Künstler von den pittoresken Felsgebilden angezogen. Treten Sie in die Fußstapfen berühmter Maler der Romantik wie Caspar David Friedrich, Carl Gustav Carus und Ludwig Richter. Erleben Sie auf diesem traditionsreichen Wanderweg die faszinierende Felslandschaft des Elbsandsteingebirges von ihren malerischsten Seiten. Und genießen Sie dabei die zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie die Canalettostadt Pirna oder das Haus des impressionistischen Malers Robert Sterl in Wehlen-Naundorf und dazu die vielen einladenden Gaststätten am Wegesrand.

 

Routenstart:
Die Wanderung kann beliebig begonnen werden. Empfehlenswert ist der Start im Liebethaler Grund

Wegemarkierung:

Komplette Beschilderung und ständige Prüfung,  Kennzeichnung durch eigenes Logo

Charakteristik:

Der Malerweg führt durch Schluchten und einsame Waldpartien, vorbei an Sandsteinformationen und imposanten Aussichten.

Verschiedene Streckenabschnitte haben grandiose Fernsichten links und rechts der Elbe mit Blick auf freistehende Tafelberge.

Schwierigkeitsgrad:
leicht bis schwer, Trittsicherheit erforderlich

Good to know

Best to visit

suitable
Depends on weather

Directions

1. Etappe ( ca. 11,5 km / 4 Std.)


Von Liebethal (Pirna) bis Stadt Wehlen
Diese Etappe des Malerwegs sollte problemlos mit Hund zu bewältigen sein.


2. Etappe (ca. 13,8 km / 5,5 Std.)
Von Stadt Wehlen bis Hohnstein
Umgehung der Wolfsschlucht über den Lehrpfad Hohnstein.


3. Etappe (14,0 km / 5,5 Std.)
Von Hohnstein bis Altendorf
Diese Etappe des Malerwegs ist auch mit Hund unproblematisch.


4. Etappe (19 km / 7,5 Std.)
Von Altendorf zur Neumannmühle
Von Altendorf aus steigt man durch die Dorfbachklamm ab und nimmt den Abzweig nach links. Dieser ermöglicht eine bequeme Wanderung zur Ostrauer Mühle. Der Malerweg führt bergauf über den Mühlweg und den Bauweg auf den Elbleitenweg in die Schrammsteine. Den Jägersteig-Aufstieg umgeht man über den Elbleiten- und Zeughausweg. Das Ende der Etappe ist der Lichtenhainer Wasserfall mit Anschlussstelle zur Kirnitzschtalbahn.


5. Etappe (13,6 km / 7 Std.)
Von der Neumannmühle bis Schmilka
Wandern mit Hund ist auf dieser Etappe möglich.


6. Etappe (17,6 km / 7 Std.)
Von Schmilka bis Kurort Gohrisch
Auch auf der 6. Etappe gibt es lediglich auf dem Gohrischstein Schwierigkeiten für den vierbeinigen Begleiter. Um die Eisenleitern zu vermeiden empfiehlt sich eine Umgehung des Gohrisch, was in beide Richtungen möglich ist.


7. Etappe (17,3 km / 6,5 Std.)
Vom Kurort Gohrisch bis Weißig
Vom Kurort Gohrisch aus leiten der Muselweg, der Jagdsteig, der Königsweg und der Alte Schulweg Wanderbegeisterte nach Pfaffendorf. Um den Paffenstein zu besteigen sollte an dieser Stelle eine Alternative zum Aufstiege "Nadelöhr" gewählt werden. Angelangt auf dem Pfaffenstein bietet sich Mensch und Hund ein Ausblick auf die sagenumwobene Barbarine, ein Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz. In Richtung Quirl kann über den Klammweg abgestiegen werden. An der Nordostseite des Quirls gibt es eine große begehbare Höhle, genannt Diebeshöhle, welche es zu erkunden lohnt. Über den nahegelegenen Latzweg gelangt man zum Fuß der Festung Königstein, diese ist auch mit Hund eine Besichtigung wert, jedoch sollte man dann ausreichend Zeit einplanen.


8. Etappe (13,6 km / 5 Std.)
Von Weißig bis Pirna
Auf der letzten Etappe des Malerweges kann das Massiv des Rauensteins auf dem Forstweg umgangen werden. So gelangt man nach Wehlen-Pötzscha und Naundorf. Im Naundorfer Ortszentrum führt der Malerweg zur Königsnase über ehemalige Steinbrüche und weiter nach Obervogelgesang. An dieser Stelle kann die S-Bahn bestiegen werden. Von dort dem Elberadweg in Richtung Pirna folgen, dann biegt man rechts ab um auf den Canalettoweg zu gelangen, der bis in den Stadtkern Pirnas führt.

Tour information

  • Possibilité de méditer

  • Spécificités culturelles

  • Tour avec le chien

Directions & Parking facilities

Alle Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Weitere Informationen zum Thema Parken finden Sie hier.

Anreise/ Abreise:


je nach Etappe unterschiedlich aber zentale Anlaufstellen sind:



  • Pirna : ist zu erreichen mit S-Bahn S1

  • Pirna Bahnhof ist  2 min. Fußweg bis zum ZOB (Busbahnhof) von da aus fahren Zahlreiche Buslinien

Additional information

Buchtipp: Wandern mit Hund im Elbsandsteingebirge - inkl. Malerweg

Literature

Author

Madlen Rogge / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V.

Organization

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Author´s Tip / Recommendation of the author

Diese Wanderung eignet sich auch gut für Menschen, die leichte Höhenangst haben und/oder Leitern vermeiden wollen.

Safety guidelines

Wegemarkierungen


 


Detaillierte Etappenbeschreibungen: https://malerweg.link/gps  


Achtung Umleitungen beachten:  https://malerweg.link/status

Map

Hier stöbern: Malerweg-Shop

Nearby

Getting there

Wandern mit vier Pfoten auf dem Malerweg
01796 Pirna