- 9:00 h
- 129,65 km
- 116 m
- 142 m
- 80 m
- 132 m
- 52 m
- Start: Pirna
- Bestemming: Torgau
Am Weg bieten sich unendlich viele Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind. Man sollte sich also viel Zeit nehmen, um den knapp 130 km langen Abschnitt des insgesamt 1.270 Kilometer langen Elberadwegs in Angriff zu nehmen.
Pirna bildet den Startort dieser Route. Die Stadt ist vor allem für ihre malerische Altstadt am Marktplatz mit dem Rathaus, der St. Marien Kirche und dem Canalettohaus (heute Tourist Information) bekannt. Hier schwingt man sich in den Sattel und rollt elbabwärts in Richtung Nord-Westen. Auf dem sehr gut ausgebauten Radweg fährt man ganz entspannt durch die reizvolle Elblandschaft bis zur Landeshauptstadt Dresden. Hier erwarten uns anfangs Schloss und Park Pillnitz mit den umliegenden Weinbergen, durchquert im Stadtteil Loschwitz das berühmte Blaue Wunder und fährt dann immer entlang des Flusses, an den Elbschlössern vorbei in die Dresdner Innenstadt. Auf der gegenüberliegenden Elbseite begeistert die barocke Altstadt mit der Frauenkirche, der Semperoper oder dem Zwinger. Auf der rechten Seite der Elbe bietet die Dresdner Neustadt mit kreativer Kunst, Kultur und einem bunten Szeneviertel voller Clubs und Kneipen das entsprechende Kontrastprogramm.
Weiter geht es durch die herrliche Weinlandschaft nach Radebeul. Hier kann man beispielsweise das Weingut Hoflößnitz mit dem Sächsischen Weinbaumuseum, den historischen Dorfanger Altkötzschenbroda, oder das Erlebnisweingut Schloss Wackerbarth besichtigen. In Radebeul findet man am Elberadweg auch eine ADAC Radservicestation, an der man mit dem integrierten Werkzeug kleine Reparaturen am Fahrrad selbst durchführen oder Luft aufpumpen kann. Die nächste Stadt, die man passiert, ist Coswig. Hier liegt direkt am Elberadweg der Badesee Kötitz, wo man sich im Sommer ins kühle Nass stürzen kann. Im Coswiger Ortsteil Sörnewitz wartet das Weingut Schuh auf seine Gäste. In diesem Familienbetrieb finden Winzerhandwerk und Gastlichkeit auf vollendete Weise zusammen. Hier heißt es Entdecken, Erleben und Genießen. Auf der weiteren Fahrt entlang der Elbe öffnet sich dann auch der Blick auf das kleinste Gebirge Sachsens, das Spaargebirge mit der Boselspitze. Ein Abstecher lohnt sich, man kann oben im Biergarten einkehren, den artenreichen Botanischen Garten der TU Dresden besuchen und einen wundervollen Blick ins Elbtal genießen. Wenn man Coswig passiert hat, fährt man nun in die schöne Stadt Meißen ein. Hier kann man die Radwegekirche Johanniskirche besuchen. Macht man einen Abstecher auf die linke Seite der Elbe, erwarten uns viele Sehenswürdigkeiten, wie die Meißner Altstadt mit ihren urigen Gassen, die berühmte Albrechtsburg Meissen, der Dom zu Meißen oder die Erlebniswelt HAUS MEISSEN.
Auch danach erlebt man noch die Schönheit der reizvollen Wein- und Flusslandschaft, wenn man den nächsten Ort Diesbar-Seußlitz durchfährt. Hier warten Schloss und Park Seußlitz und einige gemütliche Weingüter auf einen Besuch. Macht man einen kurzen Abstecher in die Weinberge, kann man von der „Schönsten Weinsicht 2020“ den weiten Blick über das Elbtal genießen. Auch in Diesbar-Seußlitz befindet sich eine ADAC-Radservicestation, die man bei Bedarf nutzen kann.
Auf der weiteren Fahrt Richtung Nordsachsen streift man die große Stahlstadt Riesa, während die Elbe immer weiter an Breite zunimmt. Immer wieder werden die Elbauen des Flusses gequert, ein Naturerlebnis voller Flora und Fauna, sogar Seeadler sind hier zu beobachten. In Lorenzkirch, einem Ortsteil von Zeithain, befindet sich die nächste ADAC-Radservicestation.
Vor Torgau zeigt die Route weitere Natur etwas abseits des Flusslaufes und quert dabei auch einige Gemeinden wie zum Beispiel Graditz, in dem das Hauptgestüt Graditz beheimatet ist, ein Besuchsort nicht nur für Pferdefans.
Wenige Kilometer später erreicht man den Zielort Torgau. Die 1.000-jährige Geschichte merkt man in jedem Winkel der historischen Altstadt. Vom Renaissancemarktplatz kommt man in wenigen Minuten zum bedeutendsten noch erhaltenen Schloss der Frührenaissance Deutschlands - das Schloss Hartenfels. Hier hat man beispielsweise vom Hausmannsturm einen schönen Blick über die Dächer der Altstadt und die Elbwiesen. Torgau bildet somit einen würdigen Abschluss der Dresden Elbland-Etappe des Elberadweges.
Über die linkselbische Routenführung des Teilabschnittes gelangt man wieder zurück nach Pirna: Elberadweg - Teilabschnitt Dresden Elbland (Pirna - Torgau)
Alle aktuellen Hinweise zu Umleitungen am Radweg, u.a. auch im Bereich der eingestürzten Carolabrücke in Dresden, finden Sie auf der offiziellen Website des Elberadweges:
https://www.elberadweg.de/news-service/aktuelle-informationen-und-news/
Goed om te weten
Beste jaargetijde
Routebeschrijving
Die Route startet in Pirna auf der gegenüberliegenden Seite der Altstadt. Man erreicht den rechtselbischen Startpunkt an der Postaer Straße/am Hauptplatz über die Elbfähre oder die Pirnaer Stadtbücke. Die Route führt zu großen Teilen direkt an der Elbe entlang und ist mit dem „Elberadweg"-Symbol sehr gut ausgeschildert.
Man folgt zu Beginn der Pratzschwitzer Straße in Richtung Westen. Vor dem kommenden Ort Pratzschwitz biegt man links in den Weg „Am Steingärtchen“ ein, fährt dann wieder über die Pratschwitzer Straße am großen Kiessee vorbei und durchfährt immer geradeaus die nächsten Orte Birkwitz und Sönrigen. So gelangt man nach Dresden-Pillnitz, umfährt hier Schloss und Park auf der rechten Seite und begibt sich danach wieder auf die Pillnitzer Landstraße, um in Wachwitz wieder links direkt an die Elbe auf den ausgebauten Elberadweg zu gelangen.
Diesem folgt man bis zur Brücke „Blaues Wunder“, unterfährt diese und gelangt über den Loschwitzer Wiesenweg links auf den Körnerweg. Diesem immer weiter geradeaus an der Elbe entlang folgen und unter der Waldschlößchenbrücke hindurchfahren. An der Wegekreuzung Diakonissenweg den Körnerweg verlassen und weiter geradeaus auf dem ausgeschilderten Elberadweg direkt an der Elbe weiterfahren.
Im Dresdner Ortsteil Pieschen über die Halbinsel und die Molebrücke fahren. Hier geht es weiter über die Kötzschenbrodaer Straße und danach folgt man geradeaus der Böcklinstraße. Nach ca. 1 km rechts auf die Scharfenberger Straße einbiegen, am nächsten Kreisverkehr geradeaus auf die Overbeckstraße bis zur großen Kreuzung Washingtonstraße fahren. Dort links abbiegen, der Washingtonstraße für ca. 200 m folgen, um danach wieder rechts auf die Scharfenberger Straße abzubiegen. Hier weiter geradeaus und nach 800 m rechts fahren, um wieder an die Elbe zu gelangen. In Altkaditz durch den historischen Ortskern und links auf die Serkowitzer Straße einbiegen. Vor der kommenden Ortschaft Serkowitz wieder links zurück zur Elbe radeln.
Der Elbe bis nach Radebeul-Kötzschenbroda folgen und hier an der Elbsporthalle links auf „An der Festwiese“ einbiegen, diesen Weg nach ca. 300 m wieder verlassen und geradeaus auf die Uferstraße fahren. Nun immer weiter an der Elbe Richtung Coswig fahren, vorbei am Kötitzer Badesee nach Sörnewitz und dort unterhalb des Spaargebirges auf dem Leinpfad schließlich in Meißen einrollen.
In Meißen geht es immer direkt an der Elbe entlang, weiter geradeaus auf dem Dammweg und dann parallel zur Elbtalstraße bis nach Zadel. In Zadel links halten zum Caravanstellplatz „Zum Zuessenhaus“, dort wieder rechts auf den Elberadweg einbiegen und diesen über Diera-Zehren, Nieschütz und Bößgen, bis nach Diesbar-Seußlitz folgen. Hier am Parkplatz rechts und dann gleich wieder links auf die Merschwitzer Straße einbiegen. Vor Ortseingang Merschwitz links Richtung Elbe fahren und dem Radweg über Nünchritz bis nach Grödel folgen. Am Ortseingang rechts und nach ca. 100 m links auf die Grödeler Straße abbiegen. Dort geradeaus auf die Elbstraße fahren. Am Ortsausgang weiter geradeaus parallel zum Grödeler Weg Richtung Moritz fahren. In Moritz links auf die Dorfstraße einbiegen, den Ort durchfahren und danach wieder rechts auf den Radweg Richtung Elbe abbiegen.
Weiter direkt an der Elbe entlang Richtung Promnitz fahren. Den Ort auf der Straße „Am Elbdamm“ durchfahren und am Ortsausgang wieder links dem Elberadweg folgen. Die B 169 unterqueren und über die Elbwiesenstraße in den nächsten Ort Bobersen einfahren. Diesen über die Lessaer Straße, Wiesenstraße und Lindenallee durchqueren und geradeaus weiterfahren zum nächsten Ort Gohlis. Dort über den „Windmühlenberg“ links auf die Lindenstraße abbiegen und dem Weg weiter geradeaus über die Orte Zschepa und Lorenzkirch folgen. In Lorenzkirch rechts auf die Cottewitzer Straße abbiegen, an Cottewitz rechts vorbeifahren Richtung Kreinitz und dort links auf „Zum Elbbick“ einbiegen. Der Straße 350 m folgen, um dann wieder rechts auf die Rote Gasse zu fahren. Hier links auf die Straße der Freundschaft abbiegen und den Ort über die Schulstraße wieder verlassen.
In Gaitzschhäuser führt die Strecke auf der Elbstraße von der Elbe weg nach Borschütz. Diesen Ort über die Berliner Straße durchfahren, um nach Mühlberg zu kommen. Dort über die Breitscheidstraße zum Roßmarkt und am Hafen entlangfahren, bevor es rechts über die Straße der Jugend und die Straße „Am Sportplatz“ aus dem Ort hinaus geht. Über die Wege der Elbaue nach Martinskirchen radeln, das Dorf über die Teichstraße durchfahren und am Ende des Ortes, am Friedhof links, auf die Elbstraße fahren, um so zurück an die Elbe nach Stehla zu gelangen.
Stehla über die Koßdorfer und Packische Straße durchfahren und dann links Richtung Tauschwitz fahren. Hier über die Fährstraße wieder Richtung Elbe radeln und vor der Fährstation rechts dem Weg parallel zur Elbe Richtung Köllitsch folgen. Den Ort über die Belgeraner Straße durchfahren und nach ca. 1 km links auf der Ritterstraße nach Kathewitz radeln. Dort geht es rechts neben dem alten Flusslauf Richtung Pülswerda. Dieser Ort wird über die Straßen „Am Schlosspark“ und „Graditzer Weg“ durchfahren. Dann links Richtung Elbe halten und der Wegeführung bis nach Graditz folgen.
In Graditz über die Gestütstraße/Dorfstraße erst in Richtung Beilrode fahren und dann am Milchhof links abbiegen, um nach Werdau zu gelangen. Werdau über die B183 durchfahren und am Ortsausgang links in die Alte Werdauer Straße biegen. Der Straße bis nach Torgau folgen und über eine Schleife rechts auf die große Elbbrücke radeln. Auf der anderen Seite der Elbe gelangt man weiter geradeaus über die Straße „Fischerdörfchen“ und dann rechts über die Fischerstraße ins Zentrum Torgaus und damit am Zielort der Elberadweg-Etappe an.
Toureigenschappen
Cultureel interessant
Mogelijkheden voor retraite
Voorzieningen
Die Tour ist gut mit Tourenrad, E-Bike und Gravelbike zu befahren. Bis auf wenige Meter auch mit dem Rennrad fahrbar.
Heenreis & parkeren
Pirna
Von der A 4 aus Richtung Bautzen oder Chemnitz bis zum Kreuz Dresden-West, und weiter der A 17 (Richtung Prag) bis zur Anschlussstelle Pirna folgen.
Pirna
Der dem Startpunkt am nächsten gelegene und kostenfreie Parkplatz befindet sich in Pirna Copitz an der Elbe (P7 im Parkleitsystem der Stadt Pirna).
per Zug:
Bahnhof Pirna
S1 aus Meißen, Schöna
S2 aus Dresden Flughafen
RB71 aus Sebnitz und Neustadt
RE20 Litoměřice und Dresden
per Bus:
Busbahnhof Pirna
204 von Liebstadt
207a von Breitenau und Bad Gottleuba
209 von Ottendorf
218 und 219 von Bahratal
226 von Dresden Bühlau
234 von Neustadt oder Stolpen
236 und 237 von Sebnitz oder Hohnstein
238 von der Stadt Wehlen
241 von Hinterhermsdorf, Bad Schandau
245 von Rosenthal, Bad Gottleuba-Berggießhübel
246 von Königstein
H/S von Dresden Prohlis
P von Dresden Pillnitz
Aanvullende informatie / links
linkselbische Routenführung des Teilabschnittes Dresden Elbland (Torgau-Pirna):
Literatuur
offizielle Elberadweg-Website:
Offizielles Elberadweg Handbuch:
https://www.elberadweg.de/news-service/elberadweg-handbuch/
weitere Literaturund Radkarten zum Elberadweg:
https://www.elberadweg.de/planen-buchen/literatur-und-radkarten-zum-elberadweg/
weitere Elberadweg Prospekte und Infomaterial:
https://www.elberadweg.de/news-service/prospekte-und-infomaterial/
Auteur
Dresden Elbland Redaktion
Organisatie
Dresden Elbland
Kaart
In de buurt