Bad Gögging

PDF

Merken

Ort

Gesundheit und Wellness

In Bad Gögging heißt es dreifach g‘sund, denn es gibt kaum einen Kurort in Bayern, in dem die drei anerkannten Naturheilmittel „Schwefel“, „Moor“ und „Thermalwasser“ gleichzeitig vorkommen. Angewandt werden natürlich auch alle "modernen" Therapien, die einen Kurort von Niveau in  der heutige Zeit auszeichnen. Vom Bewegungslabor über moderne Rehakliniken bis hin zu Naturheilmethoden - Bad Gögging bietet eine hohe medizinische Kompetenz.

Bad Gögginger Moor - Natur pur !

Ein Moor-Wannen-Vollbad ist so unglaublich entspannend, ein Gefühl der Schwerelosigkeit stellt sich ein und ist somit ideal für Stressgeplagte und Erholungssuchende. Und da dem Moor keinerlei chemische Zusätze beigefügt werden  ist es wirklich Natur pur!
 

In erster Linie ist das Moor natürlich ein Heilmittel – aber im Moor zu baden wird nicht nur von Menschen geschätzt, die an Gicht, Rheuma und Gelenkentzündungen leiden, sondern es eignetlich auch hervorragend zur Linderung und Vorsorge bei Hautunreinheiten oder als Therapie begleitende Maßnahme nach Operationen und Unfällen. Unterleibserkrankungen, Rücken- und Nackenschmerzen, Bauchschmerzen - das Anwendungsspektrum von Moorbädern ist groß. Das Moor enthält eine Vielzahl von biologisch aktiven Pflanzenstoffen, die besonders in einem warmen Moorbad ihre Heilkräfte voll entfalten können.

 

Schwefelwasser

Schon die römischen Legionäre am Limes wussten das Schwefelwasser von Bad Gögging mit seinem besonders hohen Schwefelgehalt für ihre Gelenkbeschwerden zu schätzen. Außerdem ist das Schwefelwasser aus 120 m Tiefe gut für Haut, Nägel, Haar und den Blutkreislauf – und auch als Trinkkur soll es dem allgemeinen Wohlbefinden gut tun.

 

Mineral-Thermal-Quellen

Die beiden Thermalquellen in Bad Gögging in 650 Meter Tiefe wurden im Jahr 1976 erschlossen. Die Thermalquelle speist eines der schönsten Bäder im weiten Umkreis. Mit 10.000 m² Fläche und 15 Innen- und Außenbecken gehört die Limes-Therme in Bad Gögging zu den größten Kur- und Erholungsbäder Bayerns. Stetig erweitert ist sie der Mittelpunkt des neuen Kur- und Wellnesszentrums und vereint drei gesunde und wohltuende Angebote unter einem Dach: Kur, Erholung und Wellness. Das warme Mineralwasser ermöglicht einen gesunden Austausch der Mineralien des Wassers mit dem menschlichen Organismus. Sowohl die Wärme der Thermalbewegungsbecken mit 28° – 36° C als auch die Inhaltsstoffe tragen zur Linderung und Heilung von Beschwerden bei.

 

Natur genießen und aktiv werden

Die herrlichen Naturlandschaften um Bad Gögging erschließen eine Vielzahl an Freizeit- und Sportaktivitäten, die  Entspannung und Erholung versprechen. Herrliche Spazier- und Wanderwege und für die Liebhaber des Radfahrens gibt's Leihräder - und die Möglichkeit, die weitere Umgebung z. B. die Hopfenfelder der Hallertau und das romantische Donau- und Abenstal zu erforschen. Golfer kommen im MARC AUREL Spa & Golf Resort auf ihre Kosten. Das 4-Sterne- Superior Hotel verfügt über einen 9-Loch-Platz mit Driving Range und ist Mitglied im Deutschen Golf Verband (DGV). In der Tourist-Information erhalten Sie Kartenmaterial, Informationen zu geführten (Rad-)Wanderungen und Nordic-Walking-Routen.

 

Freizeit und Genuss

In Mai und Juni ist Spargelzeit. Frisch gestochen kommt das legendäre Gemüse direkt aus der Nachbarschaft und wird von den Köchen Bad Göggings zu herrlichen Delikatessen verarbeitet... Bad Gögging liegt auch mitten im Bauernland: Die Enten und Gänse der Kirchweihzeit oder die frisch gefangenen Fische aus den Bächen und Flüssen, von Hecht und Waller bis Zander und Saibling, sind eine Sünde wert. Und natürlich auch der legendäre bayerische Schweinsbraten mit Knödel in Biersauce, den man am besten auch noch in einem Biergarten unter schattigen Kastanien genießt. In den Hotels und Restaurants werden die landwirtschaftlichen Produkte der Nachbarschaft zu zeitgemäßen und leichten Gerichten verarbeitet. Feinschmeckerei der anderen Art, bei der Tradition mit modernen Aspekten der Gesundheit kombiniert wird.

 

Die Römer in Bad Gögging
Weltkulturerbe Limes

Wenn man, wie die Römer, ein ganzes Weltreich zu Fuß erobert und dabei Waffen und einen schweren Tornister schleppt, lernt man, einem schmerzenden Rücken und belasteten Gelenken Herr zu werden: die Badekultur war im römischen Reich sehr ausgeprägt - für die Gesundheit genauso wie für die Unterhaltung. In Bad Gögging, dem Endpunkt des nassen und Beginn des trockenen Limes, erbaute Kaiser Trajan eines der größten Staatsbäder nördlich der Alpen. Ein kleiner aber sehr sehenswerter Teil davon ist ausgegraben und im Römischen Museum für Kur- und Badewesen zu besichtigen.

 

Auch sollte man sich einen Besuch des Kastells Abusina im Ortsteil Eining nicht entgehen lassen. Zum Römerfest „Salve Abusina“ im August wird römisches Leben aus verschiedenen Jahrhunderten wieder lebendig. Ein Fest für die ganze Familie! www.salve.abusina.com

 

Gut zu wissen

Prädikat

  • Heilbad

  • Moorheilbad

  • Erholungsort

Anreise & Parken

Anfahrt (von Süden) aus Richtung München:

- Autobahn A 9 (München-Berlin)
- Anschluss am Dreieck Holledau auf die A 93 in Richtung Regensburg - Wolnzach - Hof (ca. 31 km)
- Ausfahrt Siegenburg nehmen, dann rechts auf die B 299 in Richtung Neustadt a.d.Donau
- Auf B 299 rechts nach Wöhr (Ortsteil Neustadt a.d.Donau) in die Donaustraße einbiegen
- nach 1,3 km in die Bad Gögginger Straße abbiegen
- nach 1,4 km erreichen Sie Bad Gögging



Anfahrt (von Norden), aus Richtung Nürnberg und Berlin

- Autobahn "A9 Nürnberg-Berlin"
- Ausfahrt Denkendorf nehmen und rechts Richtung Riedenburg fahren
- Über den 1. Kreisverkehr geradeaus fahren
- nach 1,5 km im Kreisverkehr die 1. Ausfahrt rechts Richtung Riedenburg/Dietfurt abbiegen
- Nach 7,4 km in Pondorf rechts auf die B 299 Richtung Neustadt a.d.Donau abbiegen
- Nach 22,5 km (nach der Donau-Brücke) links nach Wöhr (Ortsteil Neustadt a.d.Donau) abbiegen
- nach 1,3 km in die Bad Gögginger Straße abbiegen
- nach 1,4 km erreichen Sie Bad Gögging

Social Media

Ansprechpartner:in

Astrid Rundler
Heiligenstädter Straße 5
93333 Bad Gögging