Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 3:08 h
- 11,77 km
- 189 m
- 189 m
- 478 m
- 667 m
- 189 m
- Start: Wanderparkplatz Hochheide (zwischen Kirchhundem-Heinsberg und Panorama-Park Sauerland); Anfahrt über Kirchhundem-Heinsberg (Bergstraße)
- Ziel: Wanderparkplatz Hochheide
Spannende Erzählungen zur Kultur- und Naturgeschichte in herrlicher Landschaft (Naturschutzgebiete Hochheide, Schwarzbachtal) verknüpft mit einem Hör- und Wandererlebnis auf rund 11 km Länge. Hörgeschichten Heinsberger Heide, Hufeisenstein, Dreiherrnstein zum Download !
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Achtung! Wer den Hufeisenstein und seine Geschichte finden möchte, verlässt für einen Abstecher am Wanderwegweiserpfosten "Hufeisenstein" den Rothaarsteig-Zugangsweg und nimmt für einige Meter den Wanderweg A1 Richtung NSG Haberg. Auf der Höhe, wo rechter Hand ein Waldweg abzweigt, geht man nach wenigen Schritten nach links "durch´s Gebüsch" zur Kurzen Dörbach und erkennt mit geschultem Blick den Hufeisenstein.
Nach diesem kleinen Erkundungsabstecher folgt man wieder dem Rothaarsteig-Zugangsweg bis zur nächsten Wegekreuzung (Standortname: An der Röspe 1). Ab hier geht es auf dem mit einem K im weißen Kreis gekennzeichneten Wanderweg zunächst gen Süden. Der mit dem K gekennzeichnete Wanderweg führt uns nach rd. 4,5 km direkt zum Dreiherrnstein. Die Hörgeschichte gibt einen spannenden Einblick in Kulturgeschichte dieses Dreiländerecks und berichtet von nicht nur friedlichen Auseinandersetzungen.
Vom Dreiherrnstein führt der Rothaarsteig Richtung Norden zur Heinsberger Hochheide. Nach rund 1,5 km wird die Heidefläche erreicht. Hier lohnt es sich, der Geschichte der Heinsberger Heide und des "Dicken Steins" zu lauschen, bevor der nur wenige Meter entfernt liegende Ausgangspunkt, Wanderparkplatz Hochheide, erreicht wird.
Die drei Hörgeschichten dieser Erlebnistour stehen als Podcast zum Download zur Verfügung.
Toureigenschaften
Kulturell interessant
Rundweg
Ausrüstung
Anreise & Parken
Weitere Infos / Links
Autor:in
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Organisation
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Tipp des Autors
Flora: Naturschutzgebiete; herrliches Bachtal (Schwarzbach) und blühende Heidelandschaften
Sicherheitshinweise
Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und jeder Wanderer hat sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist das Wanderwegenetz der Region Lennestadt & Kirchhundem durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die du beim Absetzen eines Notrufes durchgeben musst. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo du dich befindest und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
Karte
Tourist-Information Lennestadt & Kirchhundem
Hundemstr. 18, 57368 Lennestadt
www.lennestadt-kirchhundem.de
In der Nähe