Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 5:00 h
- 18,14 km
- 379 m
- 379 m
- 538 m
- 813 m
- 275 m
- Start: Wanderparkplatz "Großes Bildchen"
- Ziel: Wanderparkplatz "Großes Bildchen"
Beim Rundweg durch das romantische Sorpetal und über die Hunau wandern Gäste durch die Urwälder von morgen. Ab Wanderparkplatz „Großes Bildchen“ führt die Tour durch Wiesen und Wälder, an kleinen Flüssen vorbei und entlang idyllischer Ortschaften, markiert mit einem weißen H auf blauem Grund. Mitten im Wald liegt das Alte Forsthaus Rehsiepen, ein wunderschönes Baudenkmal. Am Sattelbogen trifft der Weg auf den Sauerland-Höhenflug (markiert durch ein weißes H auf gelbem Grund), der hoch hinauf auf den Hunaurücken mit dem mächtigen Fernmeldeturm Bödefeld führt. Dort und am Skilift Bödefeld bestaunen Wanderer die herrliche Aussicht. Im Naturschutzgebiet auf der Hunau faszinieren ausgedehnte Buchenwälder und geheimnisvolle Moore.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Start des Rundweges ist der Wanderparkplatz Großes Bildchen nahe Altastenberg. Von hier folgen Sie dem Sauerland-Höhenflug zunächst hinauf zur Hunau. Ausgedehnte Buchenwälder des Naturschutzgebietes Hunau begleiten den Wanderer. Eine Besonderheit ist die Naturwaldzelle Hunau. In Naturwaldzellen findet keine Waldbewirtschaftung statt, d.h. die Waldentwicklung wird im Wesentlichen der natürlichen Entwicklung überlassen, so dass im Idealfall nach längerer Zeit ein Urwald entstehen kann. Ein hoher Anteil von alten Bäumen, sehr viel Totholz und große Baumpilze sind Kennzeichen einer Naturwaldzelle. Gegenüber der Naturwaldzelle befindet sich die Bergstation des Skiliftes im Skigebiet Bödefeld-Hunau. Eine große Panoramatafel erläutert die wichtigsten Landmarken. Nicht nur die Naturwaldzelle auf der Hunau ist etwas Besonderes, auch die Hochmoore sind selten und gefährdet. Das Naturschutzgebiet „Nasse Wiese“ ist ein über 8000 Jahre alter Moorbestand, in dem vor allem seltene Pflanzenarten wie Schmalblättriges Wollgras oder Geflecktes Knabenkraut zu beobachten sind.
Unterhalb des Hunau-Gipfels trifft man auf ein ganz besonderes Grab – das Hundegrab. Hier wurde im Jahre 1936 eine treue Jagdhündin „Isolde von der Hunau“ beigesetzt und ihr ein Denkmal gesetzt (hören Sie dazu den Podcasts des Sauerland-Höhenfluges!). Über den Hunauweg erreicht der Wanderweg den Irreplatz. Hier treffen seit Jahrhunderten zahlreiche Wanderwege und die Bewohner der umliegenden Dörfer wissen zu berichten, dass sich an dieser Stelle so mancher Wanderer verirrt hat.
Kurze Zeit später passiert der Höhenflug den mächtigen Fernmeldeturm Bödefeld, der bis in weite Entfernungen das unverwechselbare Erkennungsmerkmal der Hunau darstellt und zum Beispiel von dem Aussichtspunkt Windhausen bei Attendorn bei klarer Sicht zu erkennen ist.
Entlang der Hunauhütte führt der Sauerland-Höhenflug nur abwärts bis zur Wegekreuzung "Am Sattelbogen". Hier verlassen Sie den Sauerland-Höhenflug und folgen nun dem blauen H auf weißem Grund.
Hauptsächlich durch Wiesen und entlang von Bächen verläuft der Wanderweg nun durch das romantische Sorpetal. Herrliche Ausblicke tief in das Tal und idyllisch und gleichzeitig auch landwirtschaftlich geprägte Orte wie Mittel- und Obersorpe (Einkehrmöglichkeit) erwarten den Wanderer. Entlang des wunderschönen, alten Forsthauses, welches heute ein Baudenkmal ist, führt der Rundweg zurück zum Wanderparkplatz.
Toureigenschaften
Rundweg
Ausrüstung
Wir empfehlen festes Schuhwerk, dem Wetter angepasste Kleidung, sowie ausreichend Verpflegung und Getränke mitzubringen.
Anreise & Parken
Der Wanderparkplatz "Großes Bildchen" liegt etwas oberhalb der L742 bei der Antoniusquelle. Hier gelangen Sie direkt auf den Sauerland-Höhenflug. Die markierte Sorpetal-Variante stößt nach ca. 50m links auf den Hauptweg.
Am Wanderparkplatz "Großes Bildchen" stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.
Hier verkehren keine öffentlichen Verkehrsmittel.
Autor:in
Tourist-Information Schmallenberger Sauerland
Organisation
Schmallenberger Sauerland Tourismus
Sicherheitshinweise
Im Hochsauerlandkreis ist ein Rettungspunktsystem installiert. Rettungspunkte finden Sie unter anderem auf den Informationstafeln der Knotenpunkte und der Wanderbeschilderung.
Karte
Wanderkarte Schmallenberg, Maßstab: 1 : 25.000
Wanderkarte Sauerland-Höhenflug. PublicPress Verlag. ISBN 9783899205176
In der Nähe