Ith-Hils-Weg Etappe 3 : Eschershausen – Grünenplan

GPX

PDF

Merken

8,92 km lang
Schwierigkeit: mittel
Wandern
  • 2:49 h
  • 8,92 km
  • 288 m
  • 343 m
  • 191 m
  • 486 m
  • 295 m
  • Start: Infotafel P+R Eschershausen, Angerweg
  • Ziel: Infotafel Grünenplan, Obere Hilsstraße 57

Ith-Hils-Weg
Etappe 3 : Eschershausen – Grünenplan

Auf dieser Etappe geht es auf dem Hilskamm vorbei am Raabeturm mit faszinierender Aussicht zur „Bloßen Zelle“, der mit 480 m höchsten Erhebung im Hils. In Grünenplan lädt das „Erich-Mäder-Glasmuseum“ zu einem Besuch ein.

START: Infotafel am Wanderparkplatz P+R Eschershausen, Angerweg

ZIEL: Infotafel am Wanderparkplatz Grünenplan, Obere Hilsstraße 57

Entdeckertipps

 
Museum Raabe-Haus
Das Geburtshaus des Dichters in Eschershausen, Raabestr. 5 beherbergt heute ein Museum mit dem Schwerpunkt „Wilhelm Raabe“. In acht Ausstellungsstationen werden im Museum Leben und Werk von Wilhelm Raabe (1831 - 1910) anhand der in Eschershausen bisher vorhandenen Museumsobjekte sowie zahlreicher Leihgaben des Braunschweigischen Landesmuseums und aus Privatbesitz dargestellt. Großbilder mit typischen Bildaussagen zu Raabe bilden für die jeweiligen Themenbereiche visuelle Inszenierungen, die begleitet werden von Text-Bild-Informationen zur entsprechenden Ausstellungsstation.
 
Wilhelm-Raabe-Turm und Bloße Zelle
Auf dem Kammweg des Hils erreicht man in 471 Meter Höhe den nach dem berühmten Dichter benannten 15m hohen Wilhelm-Raabe-Turm. Der 1909 vom Hils-Verein als Stahlkonstruktion erbaute Turm bietet großartige Ausblicke in die Hilsmulde und in das Weser- und Leinebergland. Eine Schutzhütte und Sitzplätze laden zur Ruhepause. Ein kurzes Stück den Kammweg weiter kommt man zu der mit 480m höchsten Erhebung des Hils, der Bloßen Zelle. Bereits im 16. Jahrhundert zu Zeiten der Glasherstellung in Grünenplan, wurde das Buchenholz der umgebenden Wälder als Brennmaterial geschlagen. So entstanden riesige Heideflächen wie die Bloße Zelle, die heute jedoch wieder mit jungem Wald bedeckt ist.
 
Erich-Mäder-Glasmuseum
Das Erich-Mäder-Glasmuseum in Grünenplan versetzt Sie zurück in die Zeiten traditioneller Glasbläser und erzählt die Geschichte der alten Glasmacherkunst in der Solling-Vogler-Region im Weserbergland.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Der Ith-Hils-Weg kann über die Autobahn A2 „Dortmund-Berlin“ erreicht werden. Aus Richtung Hannover und aus Richtung Dortmund kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Lauenau. Folgen Sie dann der Bundestraße 442 Richtung Coppenbrügge.

Aus Richtung Hildesheim erreichen Sie den Ith-Hils-Weg über die A7 und dann über die B1. 
Parken Sie auf einem der vielen Wanderparkplätze nahe des Ith-Hils-Weges.

Diese Etappe startet an der Infotafel am P+R Eschershausen (Parkplatz Angerweg)

Für die Anreise mit der Bahn können Sie die Bahnhöfe in AlfeldOsterwald (Salzhemmendorf)Coppenbrügge oder Voldagsen (Coppenbrügge) nutzen.

Autor:in

Tourismuszentrale östliches Weserbergland
Hannoversche Straße 14a
31848 Bad Münder am Deister

Organisation

Tourismuszentrale östliches Weserbergland

In der Nähe