Skulpturenpfad Bienenbüttel

GPX

PDF

Merken

4,70 km lang
Schwierigkeit: sehr leicht
Wandern
  • 1:25 h
  • 4,70 km
  • 83 m
  • 68 m
  • 13 m
  • 33 m
  • 20 m
  • Start: Kanuanleger, Niendorfer Straße, 29553 Bienenbüttel
Geleitet von dem Motiv "Leben am Fluss - zwischen Bewegung und Ruhe" haben elf Künstlerinnen und Künstler entlang der Ilmenau Skuplturen in die Landschaft eingefügt.

Kunst ist der Schlüssel, der neue Perspektiven erschließt, die Sinne und Gedanken anregt und inspiriert. Es ist die Neugierde, die uns antreibt, Neues zu erkunden, zu erfahren und zu erfassen“. - Benjamin Redeleit

Der Skulpturenpfad in Bienenbüttel führt dich durch den landschaftlich schönen Naturraum des Heideflusses Ilmenau. Nicht nur die Landschaft der Ilmenauniederung wird dich auf dem Weg beeindrucken. Immer wieder werden deine Augen Skulpturen erblicken, die sich wunderbar in die Landschaft der Ilmenauniederung eingegliedert haben und die zu den verschiedenen Tages- und Jahreszeiten ganz unterschiedlich auf dich wirken.

Allein dass es diesen Kunstpfad gibt, ist schon ein kleines Wunder. Im Jahr 2005 entdeckten Wanderer und Spaziergänger erstmals kleine Steintürme und Holzfiguren an der Ilmenau. Niemand wusste zunächst, von wem sie stammen. Schließlich wurde der damals zunächst unbekannte Künstler Benjamin Redeleit als Urheber ausfindig gemacht. Seine einfache und doch einprägsame Kunst in der Landschaft fand so großen Anklang, dass die Idee entstand, gemeinsam mit weiteren Kunstschaffenden einen Skulpturenpfad im Naturraum der Ilmenau zu installieren.

Insgesamt elf Künstlerinnen und Künstler aus der Region schlossen sich zusammen und realisierten das Projekt. Jede/r – vom Bildhauer bis zur Schmiedin – schuf ein Objekt entlang des Weges. Von Holz bis Stein und Metall bis Kunststoff – die Materialien der Skulpturen sind ganz unterschiedlich, ebenso wie die Künstlerinnen und Künstler. Jede/r hat eine eigene kreative Welt, die in den Werken sichtbar wird.

Redeleit: „Der Skulpturenpfad lädt dich ein, Kunst und Natur in einer hervorragenden Symbiose zu erleben.“ Für Kinder sind die Neugierde und der Drang zu entdecken so selbstverständlich wie Essen und Trinken. Uns Erwachsenen geht diese Fähigkeit leider häufig verloren, weil wir uns selten den Raum dafür nehmen. Dabei macht es so viel Spaß, Unbekanntes, Verborgenes oder Vergessenes zu finden!


Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Toureigenschaften

  • Familienfreundlich

Anreise & Parken

Mit dem Auto ist Bienenbüttel sehr gut über die B4 erreichbar.

Über
eine der drei Abfahrten gelangt man in den Kernort und auf allen
Wegen schließlich zur St.-Michaelis-Kirche, in deren unmittelbarer
Nähe sich beim Kanuanleger auf der anderen Seite der Ilmenau der
eingezeichnete Startpunkt zum Skulpturenpfad befindet.



Werktags sind
Parkplätze an der Kirche rar, in der Bahnhofstraße bitten die dort
ansässigen Läden und Praxen darum, die Parkplätze für Kunden und
Patienten nutzbar zu lassen. Eine Begrenzung der Parkzeit ist geplant
und in Vorbereitung.

Im Bahnhofsumfeld stehen in der Regel auch an
Werktagen ausreichend viele Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

Die Parkplätze an
der Ilmenauhalle in unmittelbarer Nähe zur Tour stehen nach dem
Abriss der Halle und in der Bauphase des neuen Mehrzweckzentrums an
selber Stelle, bis voraussichtlich Sommer 2026 nicht zur Verfügung.




In der Bahnhofstraße
laden vor oder nach der Tour das Restaurant „Dorfgespräch“ in der Markthalle und
die Filiale eines Bäckers, eine Eisdiele und am Kirchplatz ein Imbiss zur Einkehr ein. 

Ansprechpartner:in

Gerlach
Herzogenplatz 2
29525 Uelzen

Autor:in

Lüneburger Heide GmbH
Wallstr. 4
21335 Lüneburg

Organisation

Lüneburger Heide GmbH

In der Nähe

Anfahrt

Skulpturenpfad Bienenbüttel
Kanuanleger, Niendorfer Straße, 29553 Bienenbüttel
29553 Bienenbüttel