Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 3:50 h
- 24,25 km
- 49 m
- 49 m
- 147 m
- 174 m
- 27 m
- Start: Besucherparkplatz Schloss Neschwitz, Kamenzer Straße / Schulstraße, 02699 Neschwitz
- Ziel: Besucherparkplatz Schloss Neschwitz, Kamenzer Straße / Schulstraße, 02699 Neschwitz
Beobachten Sie von April bis September den Weißstorch und seine junge Familie an folgenden Stationen:
1. Neschwitz, Höhe Edeka/Tankstelle links - Neu errichtetes Storchennest (2021) am Landwirtschaftsbetrieb Räde
2. Übigau - Das Nest ist schon aus Neschwitz kommend weit zu sehen
3. Vor Luga - nach der Brücke über das Schwarzwasser sofort rechts abbiegen und ca. 200 m am Schwarzwasser entlang, Eisengittermast links mit Storchennest
4. Luga - bei den großen Linden am Teich, rechts durchblicken, Sicht auf das Storchennest am Gärtnerweg
5. Quoos - Dorfmitte links in unmittelbarer Nähe zum Buswartehäuschen
6. Radibor - am Ende des Kirchwegs links auf dem roten Ziegelbauschornstein
7. Camina - unterwegs ist der Storchenmast schon weit zu sehen
8. Brohna - hinterm letzten Haus Nr. 6a ist ein Storchenmast
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
- Start: Neschwitz Parkplatz Ortsmitte, in südliche Richtung(Uebigau) bis Einmündung Nah-Kauf / Tankstelle nach links abbiegen. Neu errichtetes Storchennest(2021)am Landwitschaftsbetrieb Räde ist zu sehen.
- Zurück zur Hauptstraße links nach Uebigau. Das Uebigauer Storchennest ist schon von weitem zu sehen.
- Vom Nest zurück zur Hauptstraße und in Uebigau links zum Fußweg nach Luga. Nach der Brücke über das Schwarzwasser sofort nach rechts abbiegen am
- Schwarzwasser ca. 200m entlang, links steht ein Eisengittermast mit dem Storchenhorst.
- Zurück zur Brücke und rechts abbiegen ins Dorf Luga. Am Teich rechts angekommen, stehen rechts mehrere große Linden. Dort rechts durchblickend sieht man das Storchennest am Gärtnerweg wieder und eine Storchentafel.
- Zurück, der Teich bleibt rechts liegen, geht es nach Quoos mit Überquerung der B 96.
- In der Dorfmitte nördlich steht links der Storchenmast mit Infotafel.
- Rechts durch das Gut geht es nun auf einem Wald- und Wiesenweg vorbei am Waldpark nach Radibor.
- An der Insel Radibor bietet sich eine kleine Pause zum Verweilen an. Von April bis Oktober stehen hier auch öffentlich zugängliche Toiletten zu verfügung.
- Weiter geht es zur Dorfmitte Radibor und zur großen Kirche. Am Ende des Kirchweges steht links ein roter Ziegelbauschornstein mit einem Storchenhorst.
- Weiter geht es nördlich nach Camina. Unterwegs ist der Storchenmast schon zu sehen.
- Von Camina geht es durch einen kleinen Wald und Felder nach Brohna.
- Dort in westlicher Richtung hinterm letzten Haus Nr.6a, steht auch ein Storchenmast.
- Dem Feldweg folgt man bis zum Ende und biegt dann rechts ab zum Litzenteich. Nun folgt man der Ausschilderung vom Unkenpfad (winkender Frosch) und gelangt schließlich wieder nach Neschwitz.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Ausrüstung
Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy (ggf. Powerbank), Kartenmaterial, Fernglas
Anreise & Parken
- B96 aus Bautzen kommend bis nach Neschwitz fahren
- Ausschilderung zum Schloss bis zum Kreisverkehr folgen
- im Kreisverkehr der Parkplatzausschilderung folgen (Ausfahrt Jugendherberge)
Bitte nutzen Sie die aktuelle und digitale Fahrplanauskunft des ZVON.
Weitere Infos / Links
Literatur
Autor:in
OHTL e.V.
Organisation
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tipp des Autors
- Besuch im Park Neschwitz mit Schloss, Naturschutzstation, Vogelschutzpavillon, Eiskafee
- Rast auf der Insel Radibor (öffentliches WC)
Sicherheitshinweise
- Vom Befahren der Waldwege bei widrigen Witterungsverhältnissen wird wegen der Astbruchgefahr abgeraten (Sturm, Schnee, Gewitter).
- Aufgrund einer lückenhaften Netzabdeckung wird empfohlen, die Tour vor Beginn zu downloaden und dann ggf. offline zu nutzen.
Karte
Eine geeignete Karten können Sie im Onlineshop der Marketinggesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbh erwerben.
In der Nähe