- 5:00 h
- 59,80 km
- 336 m
- 336 m
- 175 m
- 296 m
- 121 m
- Start: Vierradenmühle, Görlitz
- Bestemming: Obermühle, Görlitz
Mühlen waren lebensnotwendig für die Versorgung mit Mehl. Es gab sie in fast jedem Ort. Je nach Gegebenheit wurden Wasser oder Windkraft zum Betreiben der Mühle genutzt. Erst mit der Erfindung des Elektromotors wurden die alten Mühlen überflüssig. Doch zeugen sie, ähnlich wie die Eisenbahn, von einer längst vergangenen Romantik eines Berufszweiges, von dem heute noch gesprochen und geträumt wird. Mühlen wurden nicht nur nach ihrer Antriebsart und Bauweise unterschieden, sondern auch nach ihrer Zugehörigkeit als Burg-, Kloster-, Ratsmühle. Es gab einen Mahlzwang und einen Mühlenfrieden. Aberglaube, Sagen und Fabelwesen stehen mit Mühlen in Verbindung.
"Glück zu" hieß das Grußwort der Müller schon seit ewiger Zeit. Der Müllerberuf war sehr vielfältig, es war nicht nur das Getreide zu mahlen. Der Müller reparierte die Mühle bei Bedarf selbst, er übernahm Fuhrdienste, meist mit Eseln. Es gab nicht nur Getreidemühlen, sondern auch Säge-, Papier-, Schleif-, Knochenmühlen und noch einige andere. Der große Niedergang der Mühlen begann mit der zunehmenden Industrialisierung zum Ende des 19. Jahrhunderts. In den modernen Windkraftanlagen der heutigen Zeit lebt die alte Mühlenromantik ein Stück weit fort.
Detaillierte Informationen zu den Mühlenstandorten erhalten Sie bei den markierten Punkten an der Wegstrecke.
Routepunten
Goed om te weten
Beste jaargetijde
Routebeschrijving
In Ebersbach machen Sie einen kurzen Abstecher flussabwärts, in Richtung Norden zur Niedermühle und dann wieder zurück, immer am Weißen Schöps entlang. Sie folgen weitgehend dem Schöpstalwanderweg mit der Kennzeichnung "Grüner Strich" über Morgenseite und Kleine Seite. Leider ist das Mühlenhotel Girbigsdorf geschlossen. Aber auf dem Hof befinden sich noch mehrere Mühlsteine. Sie folgen dem Straßenverlauf Kleine Seite, überqueren die Girbigsdorfer Straße und fahren immer weiter am Schöps entlang. Am Ortsausgang Girbigsdorf wechseln Sie auf die Girbigsdorfer Straße S125 und fahren am Orsteingang in Holtendorf nicht über die Brücke, sondern bleiben auf der Mittelstraße. Auch hier flussaufwärts, immer auf der Straße Am Schöps entlang, jetzt verläuft die Route aber in westlicher Richtung nach Markersdorf.
In Markersdorf kurz hinter dem Durocstein ändert der Schöps erneut seine Richtung nach Süden. Gleich hinter dem Abzweig stand noch bis 2015 die Kirchmühle. Hier zeugt nur noch ein Mühlenstein von dem ehemaligen Standort. Eine Bank lädt zu einer Rast ein. Auf dem Kirchsteig steigt der Weg stark an und ist durch eine Begrenzung auf 90 Zentimeter eingeschränkt. Ein Abstecher zur Michaeliskirche bietet sich an. Die Tour geht jetzt in Richtung Friedersdorf weiter.
Wem die Tour zu lang ist, der hat die Möglichkeit in Friedersdorf die Tour über die S111 in Richtung Kunnerwitz abzukürzen. In Kunnerwitz lädt die Gaststätte "Zur Windmühle" den müden Radler zur Rast ein.
Wem die Kilometer im Sattel nichts ausmachen, der folgt in Friedersdorf der Ortsstraße bis zum Abzweig nach Schönau Berzdorf. Über die Friedersdorfer Straße gelangen Sie direkt zur Mittelmühle, auf deren Hof noch mehrere Mühlsteine zu finden sind. Von hier aus geht es über die Hauptstraße S128 am Hutberg vorbei nach Kiesdorf zur ehemaligen Jäckel-Mühle, welche sich in der Dorfstraße 59 befand. Die Strecke steigt über eine alte Betonstraße zwischen Quärgelberg und Knorrberg an und geht hinüber ins Neißetal nach Leuba zur Apelt-Mühle. Ab hier folgt die Route dem Oder-Neiße-Radweg zurück nach Görlitz. In Hagenwerder haben Sie die Wahl für einen kurzen Abstecher zur ehemaligen Wassermühle nach Tauchritz oder zur Alten Mühle in Radmeritz / Radomierzyce in Polen. Wer Kaffedurst verspürt, wird im Mühlencafé in Radmeritz nicht enttäuscht. Die Alternative wäre, den Ausflug in der Obermühle bei einem hausgebrauten Bier ausklingen zu lassen.
In wenigen Minuten fahren Sie von der Obermühle entlang des Oder-Neiße-Radweges in Richtung Norden zurück zur Vierradenmühle und erreichen Ihren Ausgangspunkt.
Toureigenschappen
Cultureel interessant
Mogelijkheden voor retraite
Rondwandeling
Voorzieningen
Verkehrssicheres Fahrrad, Fahrradhelm, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, bequeme Sportschuhe, ggf. Radschuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Radtrikot, ggf. Fahrradhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial
Heenreis & parkeren
- von Dresden über die A4 bis zur Anschlussstelle Görlitz (94) und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt.
- von Cottbus über die B115 und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt.
- von Wrocław (Breslau) über die A4 bis zur Anschlussstelle Görlitz (94) und weiter auf der B6 und B99 Richtung Zentrum/Altstadt
- von Bautzen/Löbau über die B6 bis zum Abzweig Görlitz-Rauschwalde und weiter über die Wiesbadener und Reichenbacher Straße Richtung Zentrum/Altstadt
- von Zittau auf der B99 Richtung Zentrum/Altstadt
Mehr Informationen finden Sie unter: www.goerlitz.de/Anreise.html
Innerstädtisch gelangen Sie über den Schützenweg und die Uferstraße zur Vierradenmühle.
Parkmöglichkeiten in der Nähe finden Sie auf dem Obermarkt oder dem Altstadt-Parkplatz.
Mit der Buslinie A/D vom Bahnhof aus fahren Sie bis zur Haltestelle Stadtpark oder zur Haltestelle Hochschule oder Sie nutzen die Buslinie D bis zur Haltestelle Nikolaiturm. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.goerlitztakt.de/de/
Aanvullende informatie / links
Weitere Informationen erhalten Sie auf www.radwandern-oberlausitz.de und www.oberlausitz.com.
Literatuur
Mühlen der Oberlausitz - einst und jetzt ISBN: 978-3941908-72-7
Auteur
Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH
Organisatie
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tip van auteur
Besuchen Sie bei Ihrer Tour das Alte Café in Radomierzyce auf der polnischen Seite der Neiße. Zum Abschluss der Tour ist eine Einkehr ins Gasthaus Obermühle empfehlenswert. Sie sollten nicht versäumen, einen Abstecher in die historische Altstadt von Görlitz einzuplanen.
Veiligheidsinstructies
Diese Route ist nicht ausgeschildert. Es kann zu Einschränkungen durch temporäre Baustellen kommen, bitte informieren Sie sich auf der
über aktuelle Änderungen.
Kaart
Görlitz, Löbau und Umgebung Königshainer Berge, Berzdorfer See von SACHSEN KARTOGRAPHIE GmbH Dresden ISBN: 978-3-86843-096-7
Görlitz, Löbau, Reichenbach/OL - Radwander- und Wanderkarte Dr. Barthel Verlag ISBN: 978-389591-142-2
In de buurt