Die Tour beginnt am Obermarkt. Gehen Sie von hier zunächst über die Brüderstraße zum Untermarkt und biegen dann rechts in die Weberstraße ein. Laufen Sie geradeaus über den Elisabethplatz, dann weiter entlang der Joliot-Curie-Straße und der Dr.-Kahlbaum-Allee. Folgen Sie dieser für ca. einen Kilometer, um dann links in die Blockhausstraße abzubiegen. Nach etwa 500 Metern erreichen Sie auf der linken Seite die Landskron BRAU-MANUFAKTUR. Schon seit 1869 wird hier hinter denkmalgeschützten Backsteinmauern nach traditionell handwerklichem Verfahren und mit offener, handgeführter Gärung gebraut. Im Besucherzentrum oder bei einer Führung erfahren Sie allerhand über die bewegte Geschichte des mehrfach prämierten, traditionsreichen Bieres und können dieses selbstverständlich auch verkosten.
Im Anschluss geht es entlang der Dr.-Kahlbaum-Allee wieder zurück bis zum Stadtpark. Hier biegen Sie dann vor dem Park nach rechts ab und gehen über die Stadtbrücke nach Zgorzelec, den polnischen Teil der Stadt. Vor dem Kreisverkehr biegen Sie in die Daszyńskiego zur Zgorzelecer Uferpromenade ab. Nutzen Sie hier unbedingt die Möglichkeit, in einem der zahlreichen Restaurants einzukehren und polnische Spezialitäten wie Bigos (eine Art Eintopf mit Kraut und Fleisch) oder Pierogi (gefüllte Teigtaschen) zu probieren und genießen Sie dabei einen traumhaften Blick auf die Neiße und die Görlitzer Altstadtkulisse.
Über die Altstadtbrücke laufen Sie anschließend zurück nach Görlitz. Direkt an der Brücke, unterhalb der Peterskirche, sollten Sie bereits den nächsten Stopp einlegen. Beim "Eisstern" können Sie aus zahlreichen selbstgemachten Eiskreationen sowie Softeis und Sorbets wählen. Streuseltoppings, Schokohauben und leckere Waffeln runden den leckeren Eisgenuss ab.
Nur wenige Meter weiter in der Neißstraße befindet sich die "Hausbrauerei Bierblume", in der außergewöhnliche Biere, wie beispielsweise der "Erlkaiser" oder das "1717" gebraut werden. Sie haben hier die Gelegenheit, an einer Craftbeerverkostung mit einer Diplom-Biersommeliere teilzunehmen. Nebenbei erfahren Sie allerhand Wissenswertes über die Herstellung des Gerstensaftes.
Folgen Sie danach der Neißstraße aufwärts, um auf den Untermarkt zu gelangen, wo zahlreiche Restaurants zum Schlemmen im einzigartigen historischen Ambiente einladen. Probieren Sie doch einmal das traditionelle Gericht "Schlesisches Himmelreich", zum Beispiel im herrlichen Garten des "Patrizierhauses "St. Jonathan".
Zudem lohnt sich ein Abstecher ins "Caféhaus Lucullus" in der Peterstraße. Hier warten traditionelle schlesische Süßspeisen, wie zum Beispiel Mohnpiele und Mohnkuchen sowie leckere Tee- und Kaffeespezialitäten auf Sie.
Abschließend laufen Sie entlang der Brüderstraße zurück zum Obermarkt. Gegenüber des Reichenbacher Turmes befindet sich die Genusswerkstatt "Zuckerwerk und Rebensaft". Lassen Sie sich hier zum Abschluss Ihrer Tour von edlen Confiserie-Kreationen aus eigener Herstellung, zum Beispiel der "Görlitz-Praline", die sich übrigens auch wunderbar als Mitbringsel eignet, begeistern.