Altötting

PDF

Merken

Stadt

Altötting – Herz Bayerns

Im Alpenvorland, zwischen München, Passau, Salzburg und unweit des Chiemsees liegt Altötting. Seit über 1250 Jahren ist die Stadt geistliches Zentrum Bayerns und über 500 Jahre bedeutendster Marienwallfahrtsort Deutschlands. Ziel der jährlich mehr als 1 Million Pilger und Besucher ist die „Schwarze Muttergottes“ in der Gnadenkapelle. Der kleine Kirchenbau liegt inmitten eines weiten, von Barockgebäuden gesäumten Platzes. In seinem Inneren birgt er auch die silbernen Herzurnen  bayerischer Könige und Kurfürsten, sowie wertvolle Weihegaben.

Sehenswürdigkeiten für den Kunstfreund sind die spätgotische Stiftskirche mit Kreuzgang, die Neue Schatzkammer mit Wallfahrtsmuseum und dem berühmten „Goldenen Rössl“, sowie das 1200m² große Monumentalrundgemälde „Jerusalem-Panorama“ aus dem Jahr 1903.

Altötting ist Start- und Zielort des „Benediktweg“, der über 248 km auf den Spuren Papst Benedikts XVI. durch die oberbayerischen  Ferienregionen, Inn-Salzach, Chiemgau und Chiemsee-Alpenland führt (www.benediktweg.info).

Wallfahrts- und Verkehrsbüro Altötting
Kapellplatz 2a  84503 Altötting
Tel. 08671/506219 touristinfo@altoetting.de
www.altoetting.de

Gut zu wissen

Prädikat

  • Wallfahrtsort

Anreise & Parken

Bus-Parkplätze2
Verkehrserschließung

Straßenanbindungen
Autobahn:
A94 München-Passau, B12 Ausfahrt Altötting
oder A8 München-Salzburg, Ausfahrt Grabenstätt B 299: Altenmarkt - Landshut

St 2107: Altötting - Burgkirchen
St 2607: Altötting - Wegscheid
St 2108: Wegscheid - Emmerting - Burghausen
Kreisstraße 10: Altötting - Hirten - Halsbach
Kreisstraße 12: Altötting - Tüßling - Polling - Mühldorf

Bahnverbindung
München - Mühldorf - Altötting/Burghausen

Altötting liegt an der Eisenbahnstrecke Mühldorf-Burghausen mit Anschluss über den Linienstern Mühldorf nach München Rosenheim, Traunstein, Freilassing, Passau und Landshut.
Weitere Auskünfte zum Bahnverkehr erhalten Sie beim Reisecenter im Bahnhof Tel. 08671/889556 oder bei der SüdOstBayernBahn.

Flughafenanbindung
München, Franz Josef Strauss
Salzburg, Wolfgang Amadeus Mozart

Social Media