Worum geht's
Akkordeon+ ist dein flexibles Modul für strukturierte Inhaltsdarstellung mit Daten aus destination.data – ideal für Webseiten, auf denen Inhalte in übersichtlichen, aufklappbaren Elementen präsentiert werden sollen. Es kombiniert klassische Akkordeons mit redaktioneller Freiheit.
Akkordeon+
Kompakt oder im Detail – alles auf einen Klick - jetzt auch mit Daten aus destination.data
Beispiel A: Akkordeon mit Detailseiten-Link (Button)
Jeder Akkordeon-Eintrag zeigt den Beschreibungstext aus destination.data sowie einen Button zur Detailseite – beschriftet mit dem Titel des Eintrags.
Hier kann nun ein weiterer detaillierter Beschreibungstext stehen.
In den kalten Wintermonaten (September-Januar), kann man im gemütlichen Kaminzimmer unseres Bistros, ein gemütliches Kaminfeuer genießen. In den Adventmonaten bieten wir zu dem einige weihnachtliche Leckerein an.
Die Tour startet an der Tourist Info und endet am Rathaus.
Entdecke auf einer gemütlichen Radtour den Leeraner Hafen mit dem Dampfschiff Prinz Heinrich, dem Museumshafen und genieße am Ende in einem der Cafés rund um das Rathaus lokale Spezialitäten.
im Winter verbringen die Kleinen ihre Zeit mit Malen, Backen, Geschichten lauschen und, sofern es das Wetter erlaubt mit toben im Schnee
Entdecken Sie die Vielzahl an Stadtführungen, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Planen Sie Ihren Aufenthalt mit detaillierten Karten und finden Sie die perfekte Unterkunft für Ihre Bedürfnisse.
Die herrlich entspannende etwa zehnminütige Fahrt mit der längsten Doppelsesselbahn des Bayerischen Waldes führt hinauf auf den Gipfel des Hohenbogens (1079 m ü. NN), einen der markantesten Bayerwald-Berge.
Auf dem Gipfel bietet sich ein unbeschreiblicher Rundblick: Arber, Osser, Kaitersberg, Voithenberg – die umliegenden Berge sind zum Greifen nah.
Bei guter Fernsicht sind sogar die bayerischen Alpen zu sehen.
Beschreibung:
Nach der Einleitung folgt der Beschreibungstext.
Dieser Textblock ist ein Pflichtfeld und darf auf keinen Fall ohne Inhalt sein.
Auch hier können Textformatierungen - entsprechend der Beschreibung in der Einleitung - durchgeführt werden.
Zudem beseht die Möglichkeit weitere Textblöcke - eingepflegt als Leistungen - zu einem Blogartikel zu pflegen.
Mit Hilfe dieser Blöcke ist die individuelle Gestaltung eines Blogartikel möglich.
In jedem Textblock stehen die Felder "detaillierte Beschreibung" sowie "weitere Informationen" zur Texteingabe zur Verfügung. Desweiteren können Mediendaten (Images, Videos, Audios) zu jedem Textblock hinzugefügt werden und Verknüpfungen zu anderen Datensätzen erstellt werden.
Folgende fünf Layouts für einen Textblock stehen zur Auswahl:
- (V0) Text + Info links vom Bild:
- (V1) untereinander Text, Info, Bild
- (V2) Text drüber, Info links vom Bild
- (V3) Text drüber, Info rechts vom Bild
- (V4) Text links von Info, Bild darunter
Ein letzter Tipp:
Das Hinzufügen von Verknüpfungen zu einem Textblock erfolgt aus der Liste der Leistungen. Nach Anklicken des kleinen Pfeils vor dem gewünschten Textblock den Eintrag "Verknüpfungen bearbeiten" auswählen. Anschließend können beliebig viele Verknüpfungen erstellt werden.
Und nun viel Erfolg und Spaß beim Blogartikel schreiben!
Beispiel B: Akkordeon ohne Detailseiten-Link (Button)
Jeder Akkordeon-Eintrag zeigt den Beschreibungstext aus destination.data.
Der Button zur Detailseite wurde in diesem Beispiel redaktionell ausgeblendet.
Angelmöglichkeiten in reizvoller Kulturlandschaft. Die Flüsse Leda und Jümme sind an hiesige Angelsportvereine verpachtet. Diese stellen Gastkarten aus und informieren über weitere Angelmöglichkeiten. In der Tourist-Information in Leer können die Ausgabestellen erfragt werden.
In den meisten Vereinsgewässern sind alle einheimischen Fischarten vertreten.
hier steht die Beschreibung (Pflichtfeld)
Der Bahnhof in Leer (Ostfriesland) ist ein wichtiger Knotenpunkt im nordwestlichen Schienennetz: Züge verkehren sowohl in Nord-Süd Richtung als auch in Ost-West Richtung. Der Leeraner Bahnhof ist Durchgangsbahnhof für Züge zur Küste und den Inseln und auch Richtung Münster/Ruhrgebiet und Oldenburg/Bremen. Die Station verfügt über 3 Gleise, die dem Personenverkehr zur Verfügung stehen. Außerdem ist Leer Ausgangspunkt für die Zugverbindung über Weener (D) und Bad Nieuweschans (NL) nach Groningen (NL). Gastronomie, eine Bahnhofsbuchhandlung und ein DB-Reisezentrum sind vor Ort vorhanden. Der Omnibusbahnhof befindet sich direkt vor dem Bahnhofsgebäude.
Bis auf weiteres wird der Bahnverkehr nach Groningen über Weener durch Busse ersetzt (siehe Sonderfahrplan).
Auskunft zur Barrierefreiheit:
Infos zu den Abfahrts- und Ankunftszeiten der Züge, zum Schienenersatzverkehr und zur Ausstattung für die Barrierefreiheit vor Ort in Leer (Gleise, Aufzüge, Orientierungsplan, Beratung und Unterstützung), finden Sie unter nachstehendem Link: www.bahnhof.de/leer-ostfriesl
Historisches Stadttor mit mittelalterlicher Architektur und kultureller Bedeutung
Das Bayertor in Landsberg am Lech ist eines der bedeutendsten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadttore in Oberbayern. Als integraler Bestandteil der historischen Stadtbefestigung wurde das Tor im 14. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als strategischer Verteidigungspunkt sowie als Eingang zur malerischen Altstadt. Das Bayertor ist ein herausragendes Beispiel für mittelalterliche Baukunst und symbolisiert die historische Bedeutung der Stadt Landsberg am Lech.
Architektur und Baugeschichte des Bayertors
Das Bayertor zeichnet sich durch seine robuste gotische Architektur aus, die typische Merkmale wie massiven Steinmauern, Zinnen und einen Wehrgang aufweist. Die Bauweise spiegelt die strategische Bedeutung des Tores wider, das im Mittelalter als Schutzmechanismus gegen Angriffe diente. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Tor mehrfach restauriert, um seine historische Substanz zu bewahren und die Bedeutung als kulturelles Erbe zu sichern. Die architektonische Gestaltung macht das Bayertor zu einem bedeutenden Beispiel mittelalterlicher Stadtbefestigung in Bayern.
Historische Bedeutung und kulturelles Erbe
Das Bayertor war nicht nur ein Verteidigungselement, sondern auch ein Symbol der Unabhängigkeit und Macht der Stadt Landsberg am Lech. Es markierte den Eingang zur Stadt und kontrollierte den Waren- und Personenverkehr. Heute ist das Tor ein bedeutendes Denkmal, das die lange Geschichte der Stadt widerspiegelt und Besucher aus aller Welt anzieht. Es ist ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Erbes und ein beliebtes Fotomotiv für Touristen, Historiker und Architekturliebhaber.
Touristische Bedeutung und Lage
Das Bayertor bildet den Eingang zur malerischen Altstadt von Landsberg am Lech, die geprägt ist von engen Gassen, historischen Gebäuden und charmanten Plätzen. Es ist ein zentraler Orientierungspunkt für Stadtführungen und bietet einen authentischen Einblick in die mittelalterliche Stadtplanung. Für Besucher bietet das Tor die Möglichkeit, die Geschichte der Region hautnah zu erleben und die beeindruckende mittelalterliche Baukunst zu bewundern.
Das imposante Bayertor ist zweifellos eines der Wahrzeichen der bayerischen Stadt Landsberg am Lech. Mit seiner majestätischen Erscheinung und seiner reichen Geschichte zieht es Besucher aus der ganzen Welt an. Das Bayertor wurde im 14. Jahrhundert erbaut und diente einst als Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung. Es ist das einzige erhaltene Stadttor von insgesamt vier Toren, die einst den Zugang zur Stadt kontrollierten. Das Tor wurde aus massivem Stein errichtet und ist ein beeindruckendes Beispiel für die mittelalterliche Architektur. Das Bayertor besteht aus zwei Türmen, die von einer Brücke miteinander verbunden sind. Die Türme sind mit Zinnen gekrönt und verleihen dem Tor eine wehrhafte Ausstrahlung. Über dem Eingangstor befindet sich ein Relief mit dem bayerischen Wappen, das auf die enge Verbindung der Stadt mit dem Herzogtum Bayern hinweist. Im Inneren des Bayertors befindet sich ein kleines Museum, das die Geschichte der Stadt und des Tores selbst präsentiert. Besucher können hier mehr über die mittelalterliche Stadtbefestigung, die Rolle des Tors während der verschiedenen Epochen und die Restaurierungsarbeiten erfahren, die im Laufe der Jahrhunderte durchgeführt wurden. Eine Besichtigung des Museums bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit von Landsberg am Lech. Von der Spitze des Bayertors aus bietet sich ein atemberaubender Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft. Besucher können die malerischen Gassen und historischen Gebäude von oben betrachten und die Schönheit der Region in vollen Zügen genießen. Besonders bei Sonnenuntergang ist der Ausblick vom Bayertor aus einfach unvergesslich. Das Bayertor ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein lebendiger Teil des städtischen Lebens. Es dient als Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Veranstaltungen, wie Konzerte, Theateraufführungen und Märkte. Besucher haben die Möglichkeit, an diesen Veranstaltungen teilzunehmen und die einzigartige Atmosphäre des Tors zu erleben. Das Bayertor ist ein absolutes Muss für jeden Besucher von Landsberg am Lech. Mit seiner beeindruckenden Architektur, seiner reichen Geschichte und seinem atemberaubenden Ausblick ist es ein Ort, der die Fantasie beflügelt und einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Egal, ob man sich für Geschichte, Architektur oder einfach nur für die Schönheit der Region interessiert, das Bayertor ist definitiv einen Besuch wert.
Das Sortiment reicht von Obst + Gemüse über Brot + Kuchen, Käse + Fleischwaren, Milchprodukten + Getränken, Süßigkeiten + Konserven bis hin zu Kosmetika.
Treiber dieser Entwicklung sind neue, innovative Geschäftsmodelle, veränderte Konsumgewohnheiten der Kund:innen, der hohe Wettbewerbs- und Renditedruck.
Die Softwareentwicklung in der Touristik steht somit heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter die ständig wachsende Anzahl von anzubindenden Systemen, um z. B. Preise, aufgrund der Nachfrage und des Marktumfeldes, in Echtzeit zu ermitteln, aber auch, um Daten für Events und Veranstaltungen aktuell und individualisiert auszuspielen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen fachlichen Expert:innen, die Wahl zwischen individueller Entwicklung und Frameworks, den kontinuierlichen Weiterbildungsbedarf und die Integration verschiedener, touristischer Datenquellen wie beispielsweise Non-bookable content (NBC), POIs, Buchungs- oder Zahlungsdaten. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf diese Aspekte ein und beleuchten Strategien zur Bewältigung der Komplexität in der touristischen Softwareentwicklung.
Viele Frameworks, Tools & Möglichkeiten:
Die Fülle der heute verfügbaren Frameworks und Entwicklertools hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits bietet sie eine Vielzahl von Möglichkeiten, erprobte und funktionsreiche Softwarelösungen zu erstellen. Andererseits kann die schiere Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zu einer Entscheidungslähmung führen und den Entwicklungsprozess behindern. Die Evaluierung der Möglichkeiten ist zeitintensiv. Hier im Vorfeld Spezialisten für das Anforderungsmanagement hinzuzuziehen, kann die Projektlaufzeit deutlich verkürzen. Um unnötige Komplexität zu vermeiden und den langfristigen Erfolg zu sichern, müssen Entwickler:innen die Eignung von Frameworks und Tools anhand der Projektanforderungen, der Skalierbarkeit, der Wartbarkeit und der Unterstützung durch die dahinterstehende Open-Source-Community sorgfältig prüfen.