- 5:19 h
- 18,18 km
- 450 m
- 370 m
- 97 m
- 234 m
- 137 m
- Start: Altenberger Dom, Eugen-Heinen-Platz 2, 51519 Odenthal-Altenberg
- Ziel: Kadettenweiherweg (im Wald) am Sportplatz Milchborntal, Hardtweg 42, 51429 Bergisch Gladbach
Die Verbindung zweier kultureller Highlights
Die sechste Etappe des Bergischen Weges verbindet zwei kulturelle Highlights im Bergischen und bietet dabei ein munteres Auf und Ab durch typisch bergische Landschaft mit zahlreichen Bachtälern und aussichtsreichen Höhen. Auf dem Weg vom Altenberger Dom zum Barockschloss, das sich einst Kurfürst Johann Wilhelm II. in Bensberg einrichten ließ, führt diese Etappe durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit zahlreichen Ausblicken über das Bergische Land und auf die Kölner Bucht. Unterwegs lockt ein Abstecher zur Quelle der Strunde, die als "fleißigster Bach des Bergischen Landes" auf ihrem Weg zum Rhein damals mehr als 40 Mühlen antrieb. Einige von ihnen wurden als Papiermühlen betrieben und begründeten den Ruf Bergisch Gladbachs als Papierstadt.
Wenn Sie den Bergischen Weg wandern und dabei an bestimmten Orten Fotos machen, können Sie Punkte sammeln und damit eine Wandernadel erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Die sechste Etappe des Bergischen Weges verbindet zwei kulturelle Highlights im Bergischen und bietet dabei ein munteres Auf und Ab durch typisch bergische Landschaft mit zahlreichen Bachtälern und aussichtsreichen Höhen. Auf dem Weg vom Altenberger Dom zum Barockschloss, das sich einst Kurfürst Johann Wilhelm II. in Bensberg einrichten ließ, führt diese Etappe durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit zahlreichen Ausblicken über das Bergische Land und auf die Kölner Bucht. Unterwegs lockt ein Abstecher zur Quelle der Strunde, die als "fleißigster Bach des Bergischen Landes" auf ihrem Weg zum Rhein damals mehr als 40 Mühlen antrieb. Einige von ihnen wurden als Papiermühlen betrieben und begründeten den Ruf Bergisch Gladbachs als Papierstadt.
Wenn Sie den Bergischen Weg wandern und dabei an bestimmten Orten Fotos machen, können Sie Punkte sammeln und damit eine Wandernadel erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Sie startet direkt am Altenberger Dom und führt zunächst auf breiten Waldwegen durch das schöne Pfengstbachtal, bevor ein erster Anstieg hinauf nach Scheuren zu bewältigen ist. Über Feld-, Wald und Wiesenwege geht es hinab ins Scherfbachtal und direkt wieder hinauf nach Schallemich und weiter auf die Eikamper Höhe, wo sich ein weiter Blick ins Rheintal bietet.
Wer gern klettert, kann einen Zwischenstopp im Klettergarten K1 einlegen. Mit Blick auf Bergisch Gladbach geht es hinab nach Herrenstrunden, wo nicht nur die Quelle der Strunde, sondern auch eine Reihe von Cafés und Restaurants zu einer Rast einladen. An der Strunde und dem Hombach entlang führt der Weg nun über Feldwege hinauf nach Breite. Hier bietet sich bei gutem Wetter ein herrliches Köln-Panorama inklusive Domblick. Nun geht es hinab zum Lerbach und auf einer großen Schleife durch das Waldgebiet Hardt, einem beliebten Naherholungsgebiet, ins Milchborntal bei Bensberg.
Wer gern klettert, kann einen Zwischenstopp im Klettergarten K1 einlegen. Mit Blick auf Bergisch Gladbach geht es hinab nach Herrenstrunden, wo nicht nur die Quelle der Strunde, sondern auch eine Reihe von Cafés und Restaurants zu einer Rast einladen. An der Strunde und dem Hombach entlang führt der Weg nun über Feldwege hinauf nach Breite. Hier bietet sich bei gutem Wetter ein herrliches Köln-Panorama inklusive Domblick. Nun geht es hinab zum Lerbach und auf einer großen Schleife durch das Waldgebiet Hardt, einem beliebten Naherholungsgebiet, ins Milchborntal bei Bensberg.
- am Etappenstart kein markierter Zuweg, da direkt in Odenthal-Altenberg am Altenberger Dom liegend
- markierter Zuweg ab Etappenende: 1,3 km (bis Bus-/U-Bahnhof "Bensberg")
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Gute Anbindung an ÖPNV
Kulinarisch interessant
Kulturell interessant
Qualitätsweg Wanderbares Deutschland
Anreise & Parken
A1 bis AS Burscheid, dann B51 und L310 nach Altenberg
am Altenberger Dom
DB Bahn: mit S6 bis Leverkusen Mitte, dann Bus 212 bis Haltestelle "Altenberg"
Bus: mit Bus 212, 267, 432, BBO4 (Bürgerbus) bis Haltestelle "Altenberg"; Im Sommer fährt Sa., So. und an Feiertagen der Bergische WanderBus (267).
Bus: mit Bus 212, 267, 432, BBO4 (Bürgerbus) bis Haltestelle "Altenberg"; Im Sommer fährt Sa., So. und an Feiertagen der Bergische WanderBus (267).
Autor:in
Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
Organisation
Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Social Media
Unsere Empfehlung
In der Nähe