D4 Naturwelten

GPX

PDF

Merken

4,97 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Wandern
  • 1:29 h
  • 4,97 km
  • 136 m
  • 136 m
  • 181 m
  • 259 m
  • 78 m
  • Start: Der Wanderparkplatz oberhalb von Kleinklev
  • Ziel: Der Wanderparkplatz oberhalb von Kleinklev
Rundwanderweg Naturwelten
Der Wanderparkplatz oberhalb von Kleinklev ist Ausgangspunkt für die 5,1 km lange Rundwanderung D4 – Naturwelten (alternative Einstiege in die Tour finden Sie in der Hofschaft Unterberg oder in Pilghausen), die sich rund um die Vorsperre Kleine Dhünn bewegt. Die Route beginnt mit einem Abstieg zum Damm der Vorsperre, bevor anschließend ein kurzer, kräftiger Marsch aufwärts zur Hofschaft Unterberg und weiter nach Mittelberg und Oberberg führt. Hinter Oberberg biegt der Weg wieder in den Wald hinab ins Tal der Kleinen Dhünn. In Pilghausen schließlich überqueren Sie die Dhünn am Zulaufpegel. Durch Wiesen und Gehölzpflanzungen führt die Route nun auf den gegenüberliegenden Höhenzug nach Westen. Bald ist das Tal des Ledderbachs erreicht, den Sie überqueren und ihm weiter talwärts folgen. Schließlich taucht der Staudamm des Vorstaubeckens Kleine Dhünn wieder auf; von hier aus ist es nur noch ein kurzer Marsch zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Vom Wanderparkplatz ausgehend muss zunächst eine kurze Zuwegung zum Rundweg zurückgelegt werden. Folgen Sie dazu der Straße ein kurzes Stück aufwärts, um dann talwärts nach rechts auf den Talsperrenweg abzubiegen, der Sie ein Stück auf Ihrer Route begleiten wird. Schon bald durchqueren Sie ein Wäldchen und laufen über Wiesen talwärts bis auf den Staudamm der Vorsperre Kleine Dhünn, wo Sie auf den Einstieg in die Rundwanderung D4 - Naturwelten treffen. Hier öffnet sich ein malerischer Blick über die Vorsperre nach Norden und die Hauptsperre nach Süden. Vor 200 Jahren wurde unter dem jetzigen Damm schon einmal Wasser aufgestaut, denn genau hier unten lag der Humburgshammer. Das zu bearbeitende Eisen musste von weither an- und abtransportiert werden. Ein kurzer, kräftiger Anstieg führt Sie nun zu einem der schönsten Panoramapunkte der Dhünnhochfläche, von dem die zwischen Hügeln eingebettete Talsperre bewundert werden kann. Weiter aufwärts durch den Wald lichtet sich der Weg nach kurzer Zeit wieder, bevor an dessen Ende rechts die Quellmulde eines Siefentals liegt. Hier hat das Wasser jahrhundertelang eine ausgeprägte Kerbe geschaffen, die in das Zulaufbecken „Am Rottfeld“ mündet. Ein letzter Anstieg durch die Wiesen führt Sie nach Unterberg und von dort aus auf asphaltierter Straße in leichtem Anstieg nach Mittel- und Oberberg. Hinter Oberberg biegen Sie links ab in einen Mischwald. Sie folgen einem alten Hohlweg talwärts und durchqueren anschließend eine Wiese bis Pilghausen. Eine Brücke führt über den Zulaufpegel der Kleinen Dhünn. Oberhalb des Pegels, wo früher mehrere Mühlen klapperten, ist das Bachbett wieder renaturiert; unterhalb des Pegels mündet der Bach in das Vorstaubecken Kleine Dhünn. Durch besondere ökologische Gestaltungsmaßnahmen hat sich hier eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt angesiedelt. Sie verlassen nun das Tal und steigen auf den nordwestlich gelegenen Höhenzug zwischen Kleiner Dhünn und Ledderbach. Der nun zu querende Wasserschutzwald wurde zeitgleich mit dem Bau der Talsperre angelegt.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Wanderparkplatz Dahl/Kleinklev

Adresse für Ihr Navigationsgerät:
Kleinklev, 42929 Wermelskirchen
Der Wanderparkplatz liegt ca. 500 m vor der Ortschaft Kleinklev

Kleinklev - Staudamm Vorsperre Kleine Dhünn - Unterberg - Mittelberg - Oberberg - Pilghausen - Kleinklev

Toureigenschaften

  • Rundweg

Autor:in

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach

Organisation

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

In der Nähe

Anfahrt

D4 Naturwelten
Kleinklev
42929 Wermelskirchen