Denkmal-Route Herford

8,24 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Kondition: sehr leicht
Radfahren
  • 0:40 h
  • 8,24 km
  • 92 m
  • 92 m
  • 62 m
  • 107 m
  • 45 m
  • Start: Bahnhof Herford
  • Ziel: Bahnhof Herford
Dieser unbeschilderte Rundkurs durch Herford ist eine kurze, städtische Tour durch die Parks und über die alte Wallanlage der Stadt. Dieser leichte Rundkurs ist perfekt für am Denkmal-Thema interessierte Radfahrer und durch nur eine nennenswerte Steigung auch für ungeübte Radfahrer und Familien mit Kindern gut geeignet.
Die Route startet und endet am Bahnhof Herford.
Die Denkmal-Route Herford bietet einen kulturtouristischen Rundkurs zur Stadterkundung. Vom Bahnhof ausgehend, geleitet die Strecke durch das Zentrum, vorbei am Wallrundweg zum Daniel-Pöppelmann-Haus. Nach der Hertabrücke durchqueren Radfahrer:innen den Aawiesenpark, anschließend den Stadtfriedhof an der Hermannsstraße. Ein Abstecher zum kleinen Jüdischen Friedhof bereichert das historische Panorama, ehe der Weg der Werre folgt. Eine Fuß- und Fahrradbrücke ermöglicht den Uferwechsel. Ein moderater Anstieg durch die Parkstraße und den Park am Langenberg schließt sich an; die obere Wiese lädt zur Rast. Über den Stiftberg und mit einem Schlenker zum Stadttheater führt die Route zurück zur Werre. Durch die historische Altstadt Herfords offenbart sich eine Vielfalt gastronomischer Angebote. Die finale Etappe geleitet am überregional bekannten Museum MARTa vorbei und kehrt zum Bahnhof zurück. Der Rundkurs nutzt vorrangig befestigte Radwege in Grünanlagen sowie asphaltierte Nebenstraßen mit geringem Kraftfahrzeugaufkommen. Das Profil weist keine signifikanten Steigungen auf.

Wegpunkte

Start
Bahnhof Herford
CC-BY-SA | Anja Weims, Ferienregion Hennesee
Ziel
Bahnhof Herford

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Vom Bahnhof geht es in südliche Richtung los über die alte Wallanlage der Stadt. Nachdem der Fluss Aa überquert wurde, biegt die Route nach rechts durch den Aawiesenpark ab und führt zu den Friedhöfen. Anschließend geht es über die Friedhofstraße nach Norden in Richtung Innenstadt weiter, um am Parkplatz auf der rechten Seite, diesen überquerend erneut auf die alte Wallanlage zu gelangen und am Haus unter den Linden vorbei, bis zur Werre zu gelangen. Dort biegt die Route nach rechts ab und führt über die nächste Brücke auf die andere Seite der Werre. An der Salzuflerstraße angelangt, befindet sich ca. 50 Meter weiter rechts, auf der anderen Straßenseite die Parkstraße, wo sich die eine nennenswerte Steigung der Route befindet. Diese führt an der Hochschule für Kirchenmusik vorbei und dahinter befindet sich auf der rechten Seite der Langenberg. Durch diesen Park gelangt man auf die Stadtholzstraße, wo die Route nach links weiterführt und an der Vlothoerstraße geht es ebenfalls nach links weiter. Zwischen Grundschule und Kirche führt die Route den Berg hinunter, wobei es ca. 20 Meter hinter der Kirche wieder nach rechts über den Luttenberg geht. Hinter der Nordwestdeutschen Philharmonie geht es nach ca. 100 Metern bergab in die Visionstraße auf der rechten Seite. Am Ende der Visionsstraße führt die Route nach links über die Gartenstraße zum Stadttheater. An der Mindener Straße geht es auf der anderen Straßenseite weiter in Richtung Werre und Innenstadt. Hinter der Brücke über die Werre geht es nach rechts erneut auf der alten Wallanlage weiter. Bei der nächsten Brücke über die Werre biegt die Route nach links ab und überqert die Berlinerstraße. Anschließend geht es um die St. Johanniskirche herum und gegenüber des Fahrradunterstandes in die kleine Gasse. Heraus kommt man am Linnenbauerplatz. Nachdem dieser überquert wurde geht es nach rechts weiter, hinter dem Herforder Münster führt die Route erneut nach rechts weiter. Nach dem erneuten kreuzen der Berlinerstraße wird die Arndstraße erreicht. Am Kreisel am Elsbachhaus geht es nach rechts weiter am MARTa-Museum vorbei und dahinter nach links. Nun muss nur noch die Bahnlinie nach links bis zum Bahnhof verfolgt werden und der Ausgangspunkt ist erreicht.

 

Die Route verläuft auf den Straßen:

  • Star: Bahnhof Herford 
  • Fahrradweg Richtung Stadtgraben
  • Steintorwall (Fahrradweg)
  • Deichtorwall (Fahrradweg)
  • Unter den Linden (Fahrradweg)
  • Fredericia-Ufer (Fahrradweg)
  • Hermannstraße
  • Friedhofstraße
  • Unter den Linden (Fahrradweg) 
  • Pöppelmannwall (Fahrradweg)
  • Bergertorwall (Fahrradweg) 
  • Über die Werre auf Salzufler Straße
  • Parkstraße
  • Lüderitzstraße
  • Fahrradweg auf dem Langenberg
  • Stadtholzstraße
  • Vlothoer Straße
  • Steinweg
  • Luttenbergstraße
  • Stiftbergstraße
  • Visionstraße
  • Gartenstraße
  • Fahrradweg an der Mindener Straße
  • Lübbertorwall (Fahrradweg)
  • Endebutt
  • Holland
  • Berliner Straße
  • Petersilienstraße
  • Hämelinger Straße 
  • Linnenbauerplatz
  • Am Gange
  • Münsterkirchplatz
  • Stephansplatz
  • Arndtstraße
  • Schillerstraße
  • Goebenstraße
  • Luisenstraße
  • Am Bahndamm
  • Bahnhof Herford

 

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Familienfreundlich

  • Rundweg

Anreise & Parken

Der Rundkurs startet direkt am Bahnhof Herford.
Mit dem Zug nach Herford. Der Rundkurs startet direkt am Bahnhof.

Immer wissen, was fährt - eine kostenlose Nummer für alle Fälle: Unter 08006 50 40 30 erhalten Bus- und Bahnkund*innen in NRW rund um die Uhr Tarifinformationen, Fahrplanauskünfte und mehr.

Weitere Infos / Links

Literatur

Autor:in

Thomas Wehrenberg

Organisation

Touristikgemeinschaft Wittekindsland Herford e.V.

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Unser Tipp

Für die Denkmalroute Herford hat die Biologische Station Ravensberg im Kreis Herford e.V. ein paar sehenswerte Gebiete und Punkte  ausgesucht:

Stationen:

  • Daniel-Pöppelmann-Haus (Deichtorwall 2)
  • Hertabrücke (Unter den Linden)
  • Stadtfriedhof Hermannsstraße (Hermannstraße 17)
  • Jüdischer Friedhof (Friedhofstraße)
  • Herfords Prachtvilla (Parkstraße 6-8)
  • St. Marien auf dem Stiftsberg (Stiftbergstraße 30-33)
  • Stadttheater (Mindener Straße 11)
  • Jugendstilhaus mit Tradition (Betten-Schweppe, Mindener Straße 2b)
  • Frühherrenhaus und St. Johanniskirche (Petersilienstraße 3a)
  • Verborgenes Denkmal am Linnenbauerplatz (Linnenbauerplatz)
  • Rathaus, Münsterkirche und Markthalle (Rathausplatz 1)
  • MARTa (Goebenstraße 4–10)

Weitere Besonderheiten unterwegs:

  • Wallanlagen
  • Radewiger Wehr
  • Aawiesenpark
  • Alte Villen Unter den Linden und am Wall
  • Werre
  • Langenberg
  • Historische Altstadt von Herford
  • Wittekinddenkmal

Kulinarisch hat diese Route auch etwas zu bieten:

  • McDonald´s am Bahnhof
  • Café im Haus unter den Linden (Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa+So nur bei Veranstaltungen)
  • Restaurant Sokrates, mit Bier- und Wintergarten, Stiftberg
  • zahlreiche Gastronomiebetriebe in der Herforder Altstadt
  • Die Knolle am Rathausplatz, mit großer Terrasse
  • „MARTa-Cafe“ mit Sonnenterrasse im Museum MARTa

Weitere Informationen zu der Route und den Wegpunkten finden sie auf der Fahrradfreizeit-Homepage des Kreises Herford: http://www.fahr-im-kreis-herford.de/alle-touren/denkmal-routen/denkmal-route-herford

Sicherheitshinweise

1. Das Befahren der Radrouten geschieht auf eigene Gefahr, jeder ist für sich selbst verantwortlich.

2. Für alle Radler gilt die Straßenverkehrsordnung.

3. Für die Radtouren ist ein verkehrssicheres Fahrrad zu benutzen.

4. Das Tragen eines Fahrradhelms wird empfohlen.

Karte

In der Nähe

Kontakt

Denkmal-Route Herford
32052 Herford