- 2:45 h
- 44,43 km
- 390 m
- 391 m
- 132 m
- 242 m
- 110 m
- Start: Brakel
- Ziel: Brakel
Die E-Bike-Tour eröffnet die Erkundung der historischen Hansestadt Brakel, einem Knotenpunkt im Kulturland Kreis Höxter. Der Stadtkern zeichnet sich durch seine Fachwerkarchitektur aus, die Straßen und Plätze atmosphärisch prägt. Zentral liegt der Marktplatz mit dem Rathaus aus dem 13. Jahrhundert, flankiert von einem Ackerbürgerhaus des 16. Jahrhunderts und der Alten Waage, einst ein Rittersitz. Brakel integriert kulturelle Akzente in eine reizvolle Naturkulisse aus Wäldern und Bachläufen. Nach wenigen Kilometern erscheint eine Grünanlage, welche die moderne Muttergottesstatue im Heberbach, bekannt als "Mutter Gottes im Wasser", beherbergt. In Holzhausen befindet sich das Gut der Familie von der Borch, eine in ihrer Form erhaltene Gutsanlage des 16. Jahrhunderts, die unter Denkmalschutz steht. Der Betrieb engagiert sich in biologisch-dynamischer Landwirtschaft und ist als Veranstaltungsort für kulturelle Ereignisse, darunter das jährliche Stimmenfestival "Voices" und der Kunstpfad, etabliert. Nieheim offeriert im Westfalen-Culinarium eine umfassende kulinarische Erlebniswelt, welche diverse Museen zu westfälischen Spezialitäten umfasst. Die Schaukäserei Menne bietet transparente Einblicke in die Herstellung von Molkereiprodukten vom Hofladen aus. Das Sackmuseum ergänzt die lokalen kulturellen Facetten. Die Route führt weiter zur Benediktinerabtei Marienmünster, eine der wenigen nahezu vollständig erhaltenen Klosteranlagen Westfalens. Konzerte auf der Johann Patroklus Möller-Orgel bieten ein herausragendes Klangerlebnis. Eine Einkehrmöglichkeit ist im Klosterkrug gegeben. Anschließend erreicht die Tour das Kulturmusterdorf Bökendorf mit seiner Freilichtbühne, die seit über 50 Jahren Schauspiele und Kinderstücke inszeniert. Unweit des Dorfes liegt Schloss Bökerhof, ein Bauwerk, das von außen zu betrachten ist und im 19. Jahrhundert als Mittelpunkt des Romantikerkreises um Annette von Droste-Hülshoff, die Brüder Grimm, Clemens von Brentano und Josef von Görres fungierte. Der Weg führt über die Drostestraße und den Kirchweg zum staatlich anerkannten Erholungsort Bellersen, bekannt als "Dorf B." aus Droste-Hülshoffs Novelle "Die Judenbuche". Dort sind Schau-Destillen für Edelobstbrände sowie eine der größten Imkereien Deutschlands angesiedelt.
Wegpunkte
Start
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Ab Brakel folgen Sie zunächst der Beschilderung R 53 bis Nieheim, dann geht es auf dem R 1 bis Bredenborn weiter und ab Bredenborn folgen Sie dem M1 bis zur Abtei Marienmünster, dann dem M 10 bis Vörden. Ab Vörden radeln Sie auf der Landstraße über Bökendorf nach Bellersen und von dort wieder auf dem Radweg nach Brakel.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Ausrüstung
Fernglas
Anreise & Parken
Autobahn A 44 (Dortmund-Kassel), Ausfahrt Warburg auf die Ostwestfalenstraße 252 Richtung Brakel
Von Paderborn über die Bundesstraße B 64 bis Abzweig Brakel
Ostwestfalenstraße 252 von Lemgo kommend die 1. Abfahrt, von Warburg kommend die 3. Abfahrt Brakel. Auf die Nieheimer Straße bis zur 1. Kreuzung, dort links auf den Bredenweg. Der Parkplatz ist auf der linken Seite.
Parkplatz Nr. 9 am Bredenweg oder Parkplatz am Bahnhof (beide Parkplätze zeitlich nicht begrenzt)
Weitere Infos / Links
www.brakel.de
www.bellersen.de
www.bökendorf.de
www.nieheim.de
www.marienmünster.de
Ansprechpartner:in
Tourist Information Brakel
Firma
Am Markt 5
1461
33034 Brakel
Autor:in
Organisation
Lizenz (Stammdaten)
Tourist Information Brakel
Unser Tipp
Kartenempfehlung: Public Press "Freizeitkarte Kulturland Kreis Höxter", Maßstab 1:75.000
Karte
Public Press "Freizeitkarte Kulturland Kreis Höxter", Maßstab 1:75.000
In der Nähe














