- 3:59 h
- 14,89 km
- 157 m
- 300 m
- 103 m
- 253 m
- 150 m
- Start: Reisegarten Eifgen, Eifgen, 42929 Wermelskirchen
- Ziel: Reisegarten Schöllerhof, Altenberger-Dom-Straße, 51519 Odenthal
Abseits großer Straßen und Siedlungen lädt das wildromantische Eifgenbachtal zu einer Streckenwanderung ein, auf der es viel zu entdecken gibt. Von alten Mühlen über ehemalige Kuranlagen im Dornröschenschlaf bis hin zu einer frühzeitlichen Burganlage reichen die Sehenswürdigkeiten am Rand des Weges, der durch eine weithin urwüchsige Natur führt.
Einen Einstiegsort in den Eifgenbachweg bietet die Eifgenanlage in Wermelskirchen. Die Park- und Freizeitanlage war Ende des 19. Jahrhunderts der ganze Stolz der aufstrebenden Stadt. Die Berger Mühle gut 1,5 Kilometer bachabwärts gilt als eines der ältesten Fachwerkhäuser des Bergischen Landes. Von der "Neuemühle" aus begleiten Sagen, Märchen und die Erinnerung an eine verheerende Brandkatastrophe den Wanderer auf dem Weg zu Raus- und Markusmühle.
Ein eindrucksvolles Zeugnis der früheren Nutzung des Eifgenbachs bieten die Reste des Frohntaler Hammers, dessen Wasserrad ursprünglich eine Wollspinnerei mit "Tuchfabrik" antrieb. Neben Einblicken in die Tier- und Pflanzenwelt des Eifgenbachtals erfährt der Wanderer von den Erfolgen des Naturschutzes etwa beim Rückbau der früheren Burscheider Trinkwassertalsperre. Die Reste der Eifgenburg bieten schließlich kurz vor dem Ziel die Gelegenheit zu einer beeindruckenden Zeitreise ins Frühmittelalter.
Im Süden führt dieser Streifzug auf den "Bergischen Weg". Von Neuemühle gibt es einen Verbindungsweg zum "Bergischen Panoramasteig".
Der Eifgenbachweg ist Teil des neuen Wanderwegenetzes :dhünnhochfläche, das im Rahmen der Regionale 2010 entwickelt wurde.
Aktueller Stand der Brückensanierung in Neuemühle: im Oktober 2024 wird die Brücke saniert. Damit es nicht zu Einschränkungen kommt, wird es für die Dauer der Bauarbeiten eine Behelfsbrücke geben. Der Eifgenbachweg ist also durchgängig begehbar.
Einen Einstiegsort in den Eifgenbachweg bietet die Eifgenanlage in Wermelskirchen. Die Park- und Freizeitanlage war Ende des 19. Jahrhunderts der ganze Stolz der aufstrebenden Stadt. Die Berger Mühle gut 1,5 Kilometer bachabwärts gilt als eines der ältesten Fachwerkhäuser des Bergischen Landes. Von der "Neuemühle" aus begleiten Sagen, Märchen und die Erinnerung an eine verheerende Brandkatastrophe den Wanderer auf dem Weg zu Raus- und Markusmühle.
Ein eindrucksvolles Zeugnis der früheren Nutzung des Eifgenbachs bieten die Reste des Frohntaler Hammers, dessen Wasserrad ursprünglich eine Wollspinnerei mit "Tuchfabrik" antrieb. Neben Einblicken in die Tier- und Pflanzenwelt des Eifgenbachtals erfährt der Wanderer von den Erfolgen des Naturschutzes etwa beim Rückbau der früheren Burscheider Trinkwassertalsperre. Die Reste der Eifgenburg bieten schließlich kurz vor dem Ziel die Gelegenheit zu einer beeindruckenden Zeitreise ins Frühmittelalter.
Im Süden führt dieser Streifzug auf den "Bergischen Weg". Von Neuemühle gibt es einen Verbindungsweg zum "Bergischen Panoramasteig".
Der Eifgenbachweg ist Teil des neuen Wanderwegenetzes :dhünnhochfläche, das im Rahmen der Regionale 2010 entwickelt wurde.
Aktueller Stand der Brückensanierung in Neuemühle: im Oktober 2024 wird die Brücke saniert. Damit es nicht zu Einschränkungen kommt, wird es für die Dauer der Bauarbeiten eine Behelfsbrücke geben. Der Eifgenbachweg ist also durchgängig begehbar.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
Wegbeschreibung
Der "Eifgenbachweg" führt als Streckenwanderweg überwiegend auf naturnahen Waldwegen durch das idyllische Eifgental. Dabei läuft er durchgängig am Eifgenbach entlang - mal direkt am Bachbett entlang, mal etwas höher - und überquert mehrmals den Bach.
Das Eifgental steht unter Naturschutz, bleiben Sie deshalb bitte auf den Wegen und leinen Sie Ihren Hund an. An einigen Stellen kann es je nach Jahreszeit etwas matschig sein, Sie sollten daher auf festes Schuhwerk achten. Der Streifzug verläuft auf dem bereits bestehenden Eifgenbachweg und ist nur vereinzelt mit der weißen 5 auf rotem Grund markiert - die durchgehende Markierung ist ein grün-weiß "e".
Da der Eifgenbachweg ein Streckenwanderweg zwischen Eifgen und Schöllerhof ist, fährt in der Saison am Wochenende und feiertags der WanderBus (Linie 267).
Das Eifgental steht unter Naturschutz, bleiben Sie deshalb bitte auf den Wegen und leinen Sie Ihren Hund an. An einigen Stellen kann es je nach Jahreszeit etwas matschig sein, Sie sollten daher auf festes Schuhwerk achten. Der Streifzug verläuft auf dem bereits bestehenden Eifgenbachweg und ist nur vereinzelt mit der weißen 5 auf rotem Grund markiert - die durchgehende Markierung ist ein grün-weiß "e".
Da der Eifgenbachweg ein Streckenwanderweg zwischen Eifgen und Schöllerhof ist, fährt in der Saison am Wochenende und feiertags der WanderBus (Linie 267).
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Tour mit Hund
Anreise & Parken
A1 bis Abfahrt Wermelskirchen, Richtung Stadtmitte.
Reisegarten Eifgen (Wermelskirchen) oder Reisegarten Schöllerhof (Odenthal)
Von Köln Hbf. mit Bus 260 bis „Wermelskirchen Busbf.“ oder „Kölner Straße“, von dort fährt von März - Nov. Sa., So. und feiertags der WanderBus (Linie 267) entlang des Eifgentals.
Autor:in
Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach
Organisation
Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Social Media
Unsere Empfehlung
In der Nähe