Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 01:35 h
- 69 m
- 69 m
- 260 m
- 329 m
- 69 m
- 6,38 km
- Start: Dorferlebnisplatz Mittelherwigsdorf
- Ziel: Dorferlebnisplatz Mittelherwigsdorf
Mittelherwigsdorf erstreckt sich etwa 3 km von Zittau im Tal des Rietschebaches und der Mandau wie ein halber Mond oder U-förmig , von der B 96 mittig geschnitten. Ursprünglich bestand das Dorf aus drei Teilen: Oberherwigsdorf, Herwigsdorf und Scheibe. Erstmals wurde Herwigsdorf 1312 erwähnt.
Infolge der Reformation verkauften die Cölestiner auf dem Oybin nach und nach ihren Besitz an die Stadt Zittau. Das bewirkte um 1700 eine Veränderung dörflicher Strukturen und des Ortsbildes. Neben der angestammten Bauernschaft, hob sich die Schicht der Häusler heraus, deren Haupterwerbsquelle in der Leineweberei bestand. Sie füllten die schmale, teils schluchtenartige Bachaue mit Umgebindehäusern, die in ihrem Bestand noch architektonischen Reichtum der Gemeinde ausmachen.
Obwohl Mittelherwigsdorf seit 1848 über einen Gleisanschluss verfügte, entwickelte sich keine nennenswerte Industrie. Das fand auch seinen Niederschlag in der Gefügekonstellation der Fachwerk- und Umgebindekonstruktion, die gefügetechnisch im Gegensatz zum benachbarten Mandau- und Landwassertal, nur zögernd, überhaupt nicht oder in eigenwilliger Form umsetzte.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Entlang der Dorfrunde Mittelherwigsdorf kommen wir an folgenden Stationen vorbei:
- Dorferlebnisplatz Mittelherwigsdorf am Standort der ehemaligen Gaststätte "Zur Erholung"
- Umgebindehaus: Kleine Seite 26
- Umgebindehaus: Kleine Seite 18
- Luthereiche
- Umgebindehaus: Oberdorfstraße 21
- Umgebindehaus: Hauptstraße 18
- Umgebindehaus: Hauptstraße 45
- Schillerlinde und Körnereiche
- Dorfkirche und Friedhof
- Gaststätte "Zum Gütchen"
- Umgebindehaus: Hauptstraße 72
- Ehemaliger Kretscham
Bevor es nach links auf die Berggasse (Richtung Gütchen) geht, sind zuvor noch der Hänschbäcker (ca. 150 Meter) gerade aus und die Brücken zur Felsenmühle (ca. 20 Minuten am Mühlgraben entlang der Mandau) zu erwähnen. Außerdem lohnt sich ein Besuch des Barfuwegs und des Schülerbusches. https://www.mittelherwigsdorf.de/129/rad-und-wanderwege/barfussweg.html
Der Bürgerpark ist über einen kleinen Fußweg rechts auf dem Kirchsteg zu erreichen. Dort finden Sie die Fleischerei Wagner und einen Getränkemarkt.
Toureigenschaften
Kinderwagentauglich
Rundweg
Anreise & Parken
Sie erreichen Mittelherwigsdorf über diese Verkehrsanbindungen:
- B96 aus Richtung Oderwitz oder Zittau
Von Montag bis Freitag ist Mittelherwigsdorf mit dem Bus stündlich mit der Linie 18 der KVG Dreiländereck zu erreichen.
http://www.kvg-zittau.de/fahrplaene/fahrplaene.htm
Von der Bushaltestelle Mittelherwigsdorf Gemeinde sind es nur wenige Gehminuten bis zum Start der Dorfrunde am Informationsplatz.
Weitere Infos / Links
Für weitere Informationen Rund um die Dorfrunde und Umgebindehausstraße steht Ihnen Herr Plüschke von der Gemeindeverwaltung unter 03583/501314 zur Verfügung.
Schauen Sie auch gern auf unserer Internetseite der Gemeinde Mittelherwigsdorf vorbei: https://www.mittelherwigsdorf.de/
Literatur
Möchten Sie mehr über den Ortsteil Mittelherwigsdorf erfahren, empfiehlt sich das Dorfbuch Mittelherwigsdorf. Dieses können Sie bei der Gemeindeverwaltung Mittelherwigsdorf, Am Gemeindeamt 7, 02763 Mittelherwigsdorf erwerben.
https://www.mittelherwigsdorf.de/
Autor:in
Gemeinde Mittelherwigsdorf
Organisation
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tipp des Autors
Die Gaststätte "Zum Gütchen" entlang der Dorfrunde Mittelherwigsdorf, lädt mit seiner traditionellen Speisekarte zu einer Pause ein.
In der Nähe