\n<\/svg>\n<\/svg>","city":"\n<\/svg>\n<\/svg>","convention":"\n<\/svg>\n<\/svg>","event":"\n<\/svg>\n<\/svg>","gastro":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hotel":"\n<\/svg>\n<\/svg>","package":"\n<\/svg>\n<\/svg>","poi":"\n<\/svg>\n<\/svg>","tour":"\n<\/svg>\n<\/svg>","webcam":"\n<\/svg>\n<\/svg>","pages":"\n<\/svg>\n<\/svg>","storytelling":"\n<\/svg>\n<\/svg>","skiresort":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","sledge-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","trail-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","slope-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-20":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-40":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-60":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-80":"\n<\/svg>\n<\/svg>","hiking-100":"\n<\/svg>\n<\/svg>","lift":"\n<\/svg>\n"}Fotos & KarteRoute Wie erfolgt die Anreise? Mit dem AutoMit der BahnAnrufenWebsiteBeschreibungWegpunkteGut zu wissenIn der NäheGPX GPX Datei herunterladen Tour herunterladenUmgekehrte Tour herunterladen1:18 h4,50 km91 m97 m122 m219 m97 mStart: BrunnenstraßeZiel: BrunnenstraßeAktiv die Natur genießen - vital unterwegs im Sole-Heilbad Bad Rothenfelde Fünf ausgewählte Rundwanderwege, ein Fernwanderweg und ein Gesundheitspfad bilden ein Routennetz im Kleinen Berg und im Waldgebiet Wellengarten. Der Mischwald ist zu allen Jahreszeiten ein erholsames Refugium für sportliche Wandertouren, leichte Spaziergänge oder kurmäßiges Gehen. Für Wanderer und Spaziergänger ist es sicherlich spannend, die eigene Leistung zu messen. Für Kurende gehört es zur Prävention oder kann zur Wiederherstellung der Kondition genutzt werden.Für alle gilt jedoch:• Hören Sie auf Ihren Körper und vermeiden Sie Überlastung.• Beginnen Sie mit einer Aufwärmphase.• Enden Sie mit leichten Dehnübungen.Wählen Sie Ihre eigene und individuelle Trainingsintensität. Dann werden Stoffwechsel und Kreislauf optimal angeregt und das Herz bleibt im Takt. Die gute Faustformel ist Ihre persönliche, maximale Herzfrequenz − kurz MHF. Schon bei zwei bis drei Wanderungen, von 30 – 60 Minuten pro Woche und einem Anstieg der Pulsfrequenz von 50 auf 70% der MHF, verbessert sich stetig Ihre Fitness.Ein weiterer Nebeneffekt ist der gesunde Kalorienverbrauch. Allein nach einer Stunde Wandern verbraucht der Körper zwischen 280 bis 400 kcal.Der Gesundheitspfad Wanderherz eignet sich besonders für ein leichtes Herz-Kreislauftraining zur Verbesserung der Kondition. Prüfen Sie zwischendurch Ihre Leistung anhand der MHF durch manuelle Pulsmessung oder ganz exakt mit einem elektronischen Messgerät. Sind Sie bereits in der sekundären oder tertiären Phase der Prävention, empfehlen wir unbedingt eine vorherige Absprache mit Ihrem Arzt oder Kadiologen wegen der richtigen Dosierung Ihrer Trainingseinheiten. Dies gilt selbstverständlich auch im Zweifelsfall bei anderen gesundheitlichen Einschränkungen (Atemnot, Adipositas, Diabetes).MET-Faktor: 4-5Der Kalorienumsatz wird in MET gemessen. Für das MET = metabolische Äquivalent gibt es zwei Definitionen. Wir wählen die einfachere:1 MET entspricht einem Kalorienverbrauch von 1 kcal je Kilogramm Körpergewicht pro Stunde im Ruhezustand. Eine Beispielperson mit 80 kg Körpergewicht hat einen Ruheumsatz von ca. 80 kcal in der Stunde.10 METs bedeuten dementsprechend einen Kalorienverbrauch durch z. B. Sport in Höhe von 800 kcal in der Stunde. So wird ein gemütlicher Spaziergang mit Faktor 3 und eine zügige Wanderung mit Faktor 4,5 bewertet. Entsprechend würde unsere Beispielperson nach einer Stunde Spazieren 240 kcal und nach einer Stunde Wandern 360 kcal verbraucht haben.Weiterlesen Wegpunkte Auf der Karte anschauen StartStartBrunnenstraßeBismarck-Hütte Ausflugslokal ZielZielBrunnenstraße Gut zu wissen Beste JahreszeitgeeignetwetterabhängigJanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDezWegbeschreibung Feste Wege im Halbschatten, asphaltierte Abschnitte mit Sonneneinstrahlung, leichte bis stärkere Steigung, durchgängiger Handyempfang, größerer Rundweg mit SchutzhüttenWeiterlesenToureigenschaftenBeschilderungEinkehrmöglichkeitFamilienfreundlichTour mit HundUnterkunftsmöglichkeitWintertauglichÜberwiegend schattigAnsprechpartner:inKur und Touristik Bad RothenfeldeAm Kurpark 1249214 Bad Rothenfelde+49 5424 / 22180touristinfo@bad-rothenfelde.deWebsiteAutor:inTourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbHHerrenteichsstraße 17+1849074 Osnabrück0541/323 - 4567service@osnabruecker-land.deWebsiteOrganisationTourismusgesellschaft Osnabrücker Land mbHservice@osnabruecker-land.deWebsite In der Nähe Auf der Karte anschauen Veranstaltung55 Minuten musikalische Reise mit Salo Konzert Findet statt am 11.04. um 15:30 Uhr Bad Rothenfelder Salzmarkt Markt Findet statt am 18.06. um 20:00 Uhr SehenswertesMehrgenerationen – Fitnesspark Fitness Unterirdischer Solegang im Konzertgarten Bad Rothenfelde Höhle/Tropfsteinhöhle Touren 4,30 km Rundweg Aschendorfer Berg - Blauer Weg Wandern 4,80 km Rundweg Langer Brink - Orange Linie Wandern 5,30 km Rundweg Bismarck - Lila Weg Wandern Anfahrt Gesundheitspfad WanderherzBrunnenstraße 749214 Bad Rothenfelde+49 5424 / 22180touristinfo@bad-rothenfelde.deWebsiteAnreise mit dem AutoAnreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln Diese Seite merken Merken Bereits gemerkt Gemerkt Diese Seite entfernen Entfernen
Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
Tour herunterladen
Umgekehrte Tour herunterladen
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Toureigenschaften
Beschilderung
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Tour mit Hund
Unterkunftsmöglichkeit
Wintertauglich
Überwiegend schattig
Ansprechpartner:in
Website
Autor:in
Organisation
In der Nähe
Anfahrt