Hauke-Haien-Route

19,00 km lang
Radfahren
  • 19,00 km
  • Start: Schlüttsiel
Auf dieser Erlebnisroute erhalten Sie einen Einblick in das Leben am Rande der Nordsee. Speicherbecken, Schöpfwerke, Warften und eine reichhaltige Natur warten auf dieser Route darauf, ihre Geschichten zu erzählen.

Auf der Hauke-Haien-Route erhalten Sie einen Einblick in das Leben am Rande der Nordsee. Speicherbecken, Schöpfwerke, Warften und eine reichhaltige Natur warten auf dieser Route darauf, ihre Geschichten zu erzählen. Das besondere dieser Route sind die vielfältigen Zeugen der Deichbaugeschichte. Hauke-Haien, der Deichgraf in Theodor Storms berühmter Novelle von 1888 »Der Schimmelreiter«, war der Namensgeber dieser Route.

Infoturm »Watt’n Blick« Schlüttsiel
Die Tour beginnt an dem Infoturm »Watt’n Blick«, in dessen Obergeschoss ein Informationszentrum eingerichtet ist. Hier wird interaktiv die Erlebbarkeit des Naturraumes im mittleren Nordfriesland vermittelt. Schwerpunkte sind zum einen die Halligen und Inseln mit dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, zum anderen das Hinterland mit seiner vielfältigen Natur und Kultur.

Schlüttsiel – das Tor zu den Halligen
Gegenüber, im Café und Restaurant »Siel 59« können Sie den wunderbaren Panoramablick zu den Halligen und Inseln bei Kaffee und Kuchen geniessen. Vom Hafen Schlüttsiel legen die Ausflugsschiffe zu den Halligen, nach Amrum und zu den Seehundsbänken ab. Eine Badestelle lädt zu einem erfrischenden Bad ein.

Bongsieler Kanal und Schöpfwerk
Ihre Fahrt geht zunächst durch den Hauke-Haien-Koog, dann vorbei an typischen Fahretofter Katen zum alten Bongsieler Kanal. Dort erfahren Sie am Schöpfwerk mit seinen starken Pumpen, dass das Wasser nicht nur vom Meer droht, sondern auch von den Flüssen und Gräben, die die Äcker und Weiden entwässern sollen.

Ockholm war eine Hallig
Sie erreichen Ockholm, ein kleines idyllisches Dorf, das bis zur Eindeichung des Ockholmer Kooges 1515 als Hallig in der Nordsee lag. Daraus erklärt sich der Anblick von Häusern auf Erdhügeln mitten im Land. Vor den Eindeichungen errichteten die Menschen diese Warften, so die Kirchwarf und die Peterswarf, um vor Überflutungen sicher zu sein.

Zeuge dramatischer Ereignisse
Unterwegs sehen Sie ein Relikt heftiger Sturmfluten - die Schwarze Wehle. Hier spülte die gewaltige Kraft der strömenden Wassermassen hinter der Bruchstelle des Deiches ein tiefes Loch aus.

Hauke-Haien-Koog – ein Vogelparadies
Die Speicherbecken des Hauke-Haien-Kooges verhindern Überflutungen des Binnenlandes, wenn die Schleusen des Sperrwerkes Schlüttsiel bei Sturmfluten geschlossen bleiben. Die großen Wasser- und Schilfflächen haben sich zu einem wertvollen Brut- und Nahrungsbiotop für Vögel entwickelt.

Gut zu wissen

Ansprechpartner:in

Tourist-Info Bredstedt
Markt 19
25821 Bredstedt

Autor:in

Nordseeküste Nordfriesland e.V.

Organisation

Ostseefjord Schlei GmbH

Lizenz (Stammdaten)

Nordseeküste Nordfriesland e.V.
Lizenz: Namensnennung

In der Nähe

Kontakt

Hauke-Haien-Route
25821 Bredstedt