Ith-Hils-Weg Etappe 7: Salzhemmendorf – Coppenbrügge

GPX

PDF

Merken

8,55 km lang
Schwierigkeit: mittel
Wandern
  • 2:26 h
  • 8,55 km
  • 197 m
  • 119 m
  • 116 m
  • 230 m
  • 114 m
  • Start: Infotafel Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 15
  • Ziel: Infotafel Coppenbrügge Felsenkeller Nr. 11

Ith-Hils-Weg
Etappe 7: Salzhemmendorf – Coppenbrügge

Eine hälfte dieser Etappe führt durch die offene Feldflur vorbei an Lauenstein zum Ith. Lauenstein ist die Wirkungsstätte von Ernst Rudorff, dem Begründer des Naturschutzes in Deutschland. Die 2. Hälfte verläuft am Waldrand des Iths zurück nach Coppenbrügge.

START: Infotafel am Parkplatz Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 15

ZIEL: Infotafel am Parkplatz Coppenbrügge, Felsenkeller Nr. 11

Entdeckertipps

 
Naturerlebnisbad Lauenstein
Im Ortsteil Lauenstein wurde ein bestehendes Sportbad in eine Freizeitanlage umgestaltet. Mittelpunkt ist das chemiekalienfreie Naturerlebnisbad mit Sprungfelsen, welches sich harmonisch in die parkähnliche Anlage einfügt. Die Reinigung des Wassers erfolgt auf natürliche Weise in einem separaten Regenerationsteich. Außerdem gibt es zahlreiche Sportmöglichkeiten, z.B. Minigolf, Boccia, Badminton, Volleyball, Streetball oder Tischtennis.
 
Ith Sole Therme
Das Solewasser der Ith Sole Therme zeichnet sich durch die beste “floridhaltige Schwefel-Sole” in ganz Deutschland aus. Aber nicht nur Gesundheit, auch Entspannung im ruhigen Welless-Bereich, Auftanken in der großen Saunalandschaft, sanfte Massage in den innenliegenden Whirlpools oder Aktivität im Fitnesstudio. Hier erwarten Sie drei Innen- und zwei Außenbecken, die mit der bis zu 36°C warmen, hauseigenen Sole gefüllt sind. Auf den Außenterrassen und Liegeflächen laden gemütliche Lounge-Möbel zum Entspannen ein.
 
Kloster Marienau
Das 1310 gegründete Karmeliterkloster war im Mittelalter ein bedeutender Wallfahrtsort in Norddeutschland. Heute steht davon nur noch die Klosterkapelle. Der Kräutergarten hinter der Kapelle wird liebevoll gepflegt und kann, genau wie die Kapelle, nach Absprache besichtigt werden.
 
Burgmuseum Coppenbrügge
Die Coppenbrügger Burg wurde um 1300 von den Grafen von Spiegelberg erbaut. In der „Spiegelberger Fehde“ von 1434 stark beschädigt, konnte sie erst 1507 mit Stilelementen der frühen Weserrenaissance erneuert werden. 1822 wurde das Schloss abgerissen. Seit 1985 wird die Burg als Museum genutzt.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Anreise & Parken

Der Ith-Hils-Weg kann über die Autobahn A2 „Dortmund-Berlin“ erreicht werden. Aus Richtung Hannover und aus Richtung Dortmund kommend, nehmen Sie die Ausfahrt Lauenau. Folgen Sie dann der Bundestraße 442 Richtung Coppenbrügge.

Aus Richtung Hildesheim erreichen Sie den Ith-Hils-Weg über die A7 und dann über die B1. 
Parken Sie auf einem der vielen Wanderparkplätze nahe des Ith-Hils-Weges.

Diese Etappe startet  an der Infotafel auf dem Parkplatz in Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 15

Für die Anreise mit der Bahn können Sie die Bahnhöfe in AlfeldOsterwald (Salzhemmendorf)Coppenbrügge oder Voldagsen (Coppenbrügge) nutzen.

Autor:in

Tourismuszentrale östliches Weserbergland
Hannoversche Straße 14a
31848 Bad Münder am Deister

Organisation

Tourismuszentrale östliches Weserbergland

In der Nähe