Liederweg

GPX

PDF

Merken

3,76 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: leicht
Wandern
  • 1:05 h
  • 3,76 km
  • 81 m
  • 79 m
  • 177 m
  • 258 m
  • 81 m
  • Start: Fuhrmannsherberge "Weisses Pferdchen".
  • Ziel: Fuhrmannsherberge "Weisses Pferdchen".
Der Liederweg lädt zum Singen ein.
Unter der Leitung von Johannes Schmidt und der tatkräftigen Unterstützung von Norbert Striegan hat der Heimatverein Hohkeppel 1954 e.V. in Hohkeppel einen LIEDERWEG angelegt. Der ca. 3,8 km lange Rundweg beginnt am "Weißen Pferdchen" und führt zunächst durch Weiden und Hochwald ins Tal, dann ans Wasser und weiter an wunderschönen Aussichtspunkten vorbei zurück zum "Weißen Pferdchen". Zahlreiche Wegweiser weisen den Weg, so dass ein Verlaufen nahezu unmöglich ist.

Auf der Wanderstrecke laden an 12 Stationen nicht nur gemütliche, rustikale Bänke zum Verweilen, sondern auch Liedtafeln zum Singen alter bergischer Volkslieder ein. Die Texte der Lieder kann man von aufgestellten Liedtafeln ablesen, die entsprechenden Melodien können über eine entsprechende App über die an den Liedtafeln angebrachten QR-Codes heruntergeladen werden.

Nach der Einstimmung mit dem "Bergischen Heimatlied" am Weißen Pferdchen werden entlang des Weges folgende Lieder zum Singen angeboten:
  • Auf du junger Wandersmann
  • Am Brunnen vor dem Tore
  • Es klappert die Mühle am rauschenden Bach
  • Das Wandern ist des Müllers Lust
  • Freut euch des Lebens
  • Mein Vater war ein Wandersmann
  • Im Frühtau zu Berge
  • Hoch auf dem gelben Wagen
  • Wohlauf in Gottes schöne Welt
  • Weißt du, wie viel Sternlein stehen
  • Kein schöner Land
  • Jetzt kommen die lustigen Tage

Aber nicht nur am Wandern und Singen können sich die Besucher auf dem Liederweg erfreuen; es gibt darüber hinaus noch einige Attraktionen zu besichtigen: ein Wassertretbecken, eine Wetterstation, ein "altes Schloss", eine Zwergenhöhle und einen Marienaltar. An einem Dankaltar im Tal kann, wer möchte, mit Dankworten oder Sprüchen beschriebene Steine niederlegen. Auch können auf Tafeln geschnitzte Rätsel gelöst werden.
Der Liederweg ist also eine spannende, abwechslungsreiche Wanderstrecke für Jung und Alt. Insbesondere eignet er sich auch für Schulklassen und Gruppen aller Art.
Start- und Endpunkt der Rundtour ist am "Weissen Pferdchen" in Lindlar-Hohkeppel, einer ehemaligen Fuhrmannsherberge in einem wunderschönen alten Fachwerkhaus.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Der Liederweg beginnt am ältesten Haus der Gemeinde Lindlar, der alten Fuhrmannsherberge "WeissesPferdchen". Von hier geht es bergab in Richtung des Aggertals vorbei an der "Bergische Wetterstation" zum"Dankaltar" und zum "Alten Schloss". Hier befinden sich ein Wasserrad und eine Wassertretstelle. Etwas weiter liegt die "Mariengrotte". Folgt man dem Wegtalwärts gelangt man zur "Zwergenhöhle". In Oberhasbach kann man die schöne Aussicht auf das Aggertal genießen, bevor man vorbei an Kleuelshöhe - mit eindrucksvoller Aussicht bis zum Siebengebirge - zurück nach Hohkeppel gelangt.

Toureigenschaften

  • Beschilderung

  • Rundweg

  • Tour mit Hund

Autor:in

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 75
51429 Bergisch Gladbach

Organisation

Das Bergische GmbH - Bergisches Haus

In der Nähe

Anfahrt

Liederweg
Weißen Pferdchen 2
51789 Lindlar - Hohkeppel

Lizenz (Stammdaten)

Lizenz: Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Das Bergische GmbH - Bergisches Haus