Lutherweg Sachsen von Mügeln nach Leisnig

17,93 km lang
Schwierigkeit: mittel
Kondition: leicht
Wandern
  • 4:45 h
  • 17,93 km
  • 259 m
  • 237 m
  • 145 m
  • 258 m
  • 113 m
  • Start: Mügeln, Kirche
  • Ziel: Leisnig, Schlossberg

Die Wanderung führt durch Obstplantagen inmitten der wunderschönen Landschaft des Sächsischen Burgenlandes und endet am Fluss "Freiberger Mulde", an welchem sich Burg Mildenstein über die Stadt Leisnig erhebt.

Von der historischen Innenstadt Mügelns führt der Weg Richtung Süden nach Sornzig. Hier liegt die ehemalige Klosteranlage des Nonnenklosters Marienthal, wo auch Übernachtungsmöglichkeiten angeboten werden. Über kleine Dorfstraßen geht es durch Obstplantagen und kleine Ortschaften. Kurz vor Fischendorf wird der Wanderer auf einer kleinen Anhöhe mit einem grandiosen Ausblick auf die Burg Mildenstein belohnt, welche über der Stadt Leisnig am Fluss "Freiberger Mulde" liegt. Auf der Burg gibt es zahlreiche Ausstellungen zu besichtigen. Auch den weltgrößten Stulpenstiefel im benachbarten Stiefelmuseum. Martin Luther schrieb hier Briefe an den Rat und die Leisniger Kirchgemeinde, welche grundlegende Ausführungen zur reformatorischen Neuordnung des Gemeindelebens enthielten. In Leisnig entstand das älteste evangelische Sozialpapier: Die Leisniger Kastenordnung.

Gut zu wissen

Wegebeläge

Straße
Asphalt
Schotter
Weg
Pfad

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

In Mügeln startet die Etappe an der Kirche und führt dann entlang der mit grünem "L" auf weißem Grund gekennzeichneten Strecke Richtung Süden aus der Stadt heraus. Dort geht man den Gauditzer Weg entlang durch Oberhof und Lichteneichen und erreicht so das Kloster Marienthal Sornzig. Der Lutherweg führt über die Öhninger Straße am Hasenbach entlang, biegt dann im Ortsteil Döbeln nach rechts ab und verläuft weiter ein Stück entlang des Pelzenbaches nach Stocken. Von dort geht es in südlicher Richtung über Mühlenberg nach Gallschütz. Hinter Gallschütz quert der Weg durch eine Unterführung die A14, biegt in westlicher Richtung ab und verläuft über Wollsdorf, Naunhof, Beiersdorf und Görnitz nach Leisnig. Schon von Weitem ist die Burg Mildenstein zu sehen. Die letzte Etappe verläuft durch den landschaftlich reizvollen Görnitzgrund, das Muldental und ein Vogelschutzgebiet. Nach Überquerung des Flusses endet die Strecke am Schlossberg.

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

Ausrüstung

Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Proviant und Wasser. 

Anreise & Parken

Über die A14, Ausfahrt 33 nach Leisnig

Leisnig: Chemnitzer Straße 305;  Colditzer Straße 21; Georg-Friedrich-Händel-Straße 9; Gormitz 22a;  Jahnstraße 11a; Klosterbuch 3; Lindenplatz 4; Neumarkt 2; Scheunengasse 9; Schlossberg 15

Mügeln: Markt 1; Franz-Mehringstraße 10a; Am Steinberg 8; Mügelner Straße 4;

Von Leipzig mit der RB110 nach Leisnig. 

Von Leipzig mit der RE50 nach Oschatz. Weiter mit dem Bus 803/818 nach Mügeln. 

Weitere Infos / Links

Autor:in

Verena Daser

Organisation

LEIPZIG REGION

Lizenz (Stammdaten)

Verena Daser
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

Tipp des Autors

Sehenswertes in Leisnig: St. Matthäi-Kirche mit Galerie; Stadtgut mit Lutherzimmer; östlich von Leisnig das Zisterzienserkloster Buch, ebenfalls auf dem Lutherweg von Leisnig nach Döbeln

Sehenswertes in Mügeln: Schmalspurbahn und Feldbahn, Mügelner Bankenzentrum

In der Nähe

Anschrift

Lutherweg Sachsen von Mügeln nach Leisnig
04769 Mügeln