Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 1:00 h
- 3,76 km
- 104 m
- 104 m
- 314 m
- 404 m
- 90 m
- Start: Wanderparkplatz Borke bei Neuenrade-Blintrop
- Ziel: Wanderparkplatz Borke bei Neuenrade-Blintrop
Der 3,7 km lange Rundweg "Igelpfad" bietet so manche Überraschungen und Abenteuer.
Holzklangspiel, Kinderhochsitz, Matschstrecke sind nur einige Erlebnispunkte auf dem Weg, der zum Teil über den Sauerland-Höhenflug (Qualitätsweg Wanderbares Deutschland) führt. Vor allem Kindern gefällt dieser Weg sehr gut, da sie hier viel erleben und ausprobieren können.
Komponiert auf dem Holzklangspiel (Dendrophon) Eure eigene Melodie! Probiert das Horchrohr aus! Wie hört es sich an, wenn man in den Wald hinein lauscht? Oder Richtung Straße? Klettert auf den Kinderhochsitz und mit etwas Glück könnt Ihr Tiere beobachten. Wollt Ihr wissen, was eine Hillebille ist und wofür man sie braucht? Dann schaut Euch den Holzkohlenmeiler genauer an! Zum Schluss lauft Ihr bei gutem Wetter barfuß durch die kleine Matschstrecke am Borkebach!
Eine Einkehrmöglichkeit am Weg bietet die Gaststätte "Zur Borke", Telefon 02394 212, www.zur-borke.de.
Wegpunkte
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Du gehst über eine kleine Holzbrücke und kommst bergauf am Holzklangspiel, Horchrohr, Kinderhochsitz vorbei bis du auf den Sauerland-Höhenflug stößt. Dort wendest du dich nach rechts und erfährst, warum Ameisen auch manchmal umziehen müssen. Du läufst weiter bis zu einem bekannten Knotenpunkt für Wanderer auf der Wasserscheide zwischen Lenne und Ruhr, wo seit Menschengedenken das "Schwarze Kreuz" steht. Ob hier - wie es in der Überlieferung heißt - ein Jäger von einem Wilderer erschossen wurde oder ein unglücklicher junger Mensch sich sein Leben nahm, weiß heute keiner mehr.
Du wendest dich nach rechts Richtung Holzkohlenmeiler. An der Stelle, wo der Arbeitskreis Walderlebnispfad einen Holzkohlemeiler nachgebaut hat, war früher tatsächlich ein Meilerplatz. Weiter geht es bergab. Du kommst an einem Bienenstand vorbei und kannst in das Innere einer Bienenbeute schauen, ohne Angst vor Stichen zu haben.
Kurz vor dem Wanderparkplatz und der Gaststätte "Zur Borke" kannst du im Sommer barfuß den kleinen Matschweg entdecken, oder bei nicht so gutem Wetter in Gummistiefeln.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Kinderwagentauglich
Kulturell interessant
Rundweg
Anreise & Parken
Verlassen Sie die A45 an der Anschlussstelle 14 - Lüdenscheid - und fahren rechts in Richtung Werdohl. Folgen Sie der B229 bis Neuenrade-Küntrop. Am Ortsende biegen Sie rechts in die Landstraße L842 Richtung Affeln/Plettenberg ein.
Von der A46 kommend verlassen Sie die Autobahn an der Anschlussstelle 46 - Arnsberg-Hüsten - und folgen der B229 bis Neuenrade-Küntrop. Am Ortseingang biegen Sie links in die Landstraße L842 Richtung Affeln/Plettenberg ein.
Der Wanderparkplatz liegt nach ca. 1,5 km auf der rechten Seite.
Mit der Anruflinienfahrt ALF 67 (montags bis freitags ab 7.00 Uhr, samstags ab 9.00 Uhr, sonn- und feiertags ab 11.00 Uhr, zweistündlich) von Neuenrade zum Wanderparkplatz Borke
Fahrplanauskünfte: www.mvg-online.de
Autor:in
Margarete Kind
Organisation
Märkischer Kreis
Tipp des Autors
Im Sommer unbedingt ein Handtuch für die kleinen und großen Wasserfreunde mitnehmen! Oder eine Führung über die Walderlebnispfade (Tel. 02392 / 64 93 93) buchen!
Einkehr in die Gaststätte "Zur Borke"
Karte
In der Nähe