Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
Beschreibung
Gut zu wissen
In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 3:00 h
- 9,68 km
- 198 m
- 198 m
- 361 m
- 457 m
- 96 m
Der Rundwanderweg lädt mit unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten zu einem Spaziergang ein. Während einige Wanderer die Lehrtafeln zu der Talsperre mehr einnehmen werden, können andere die Aussichten auf die unterschiedlichen Landschaften, die sich auf den Rundwanderweg schnell abwechseln, genießen.
Auf über 450 m erhebt sich der unbewaldete Struffeltkopf zwischen Rott und Roetgen, der schon in historischen Karten als Heidegebiet inmitten bewaldeter Umgebung gekennzeichnet ist. Viele seltene Pflanzen- und Tierarten leben in diesem einmaligen Biotop. Typisch für den Struffelt ist z.B. das Pfeifengras, dessen Halme mit den violettgrauen Ähren früher als Pfeifenputzer benutzt wurden, da die knotenfreien Halme beim Durchziehen nicht im Pfeifenhals stecken bleiben. Auf dem Bergrücken des Struffelt befindet sich ein wunderschönes Hochmoor, das als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist und das dank angelegten Holzstege auch bei hoher Feuchtigkeit bequem begehbar ist. Die Wanderung führt zudem durch das Wasserzufuhrgebiet der Dreilägerbachtalsperre. Zahlreiche Tafeln erklären die Besonderheiten der Wanderlandschaft. Ein vor kurzem errichtete Aussichtsplattform ermöglicht eine Rastgelegenheit mit einem imposanten Blick auf die Staumauer der Talsperre. Die meist geringe Steigung, interessante Wegführung und die Länge von ca. 10 km machen den Weg zur optimalen Tour für die ganze Familie.
Auf über 450 m erhebt sich der unbewaldete Struffeltkopf zwischen Rott und Roetgen, der schon in historischen Karten als Heidegebiet inmitten bewaldeter Umgebung gekennzeichnet ist. Viele seltene Pflanzen- und Tierarten leben in diesem einmaligen Biotop. Typisch für den Struffelt ist z.B. das Pfeifengras, dessen Halme mit den violettgrauen Ähren früher als Pfeifenputzer benutzt wurden, da die knotenfreien Halme beim Durchziehen nicht im Pfeifenhals stecken bleiben. Auf dem Bergrücken des Struffelt befindet sich ein wunderschönes Hochmoor, das als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist und das dank angelegten Holzstege auch bei hoher Feuchtigkeit bequem begehbar ist. Die Wanderung führt zudem durch das Wasserzufuhrgebiet der Dreilägerbachtalsperre. Zahlreiche Tafeln erklären die Besonderheiten der Wanderlandschaft. Ein vor kurzem errichtete Aussichtsplattform ermöglicht eine Rastgelegenheit mit einem imposanten Blick auf die Staumauer der Talsperre. Die meist geringe Steigung, interessante Wegführung und die Länge von ca. 10 km machen den Weg zur optimalen Tour für die ganze Familie.
Highlights am Weg:
- Stege über das Naturschutzgebiet Struffelt als Hochmoor
- Dreilägerbachtalsperre mit Aussichtsplattform
- Naturdenkmal Rakkesch
- Schwarzwildgehege
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
geeignet
wetterabhängig
In der Nähe