Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 02:00 h
- 124 m
- 124 m
- 245 m
- 354 m
- 109 m
- 7,32 km
- Start: Parkplatz Schaubergwerk Wettelrode
- Ziel: Parkplatz Schaubergwerk Wettelrode
Der Bergbaulehrpfad ermöglicht den Wanderern auf zwei unterschiedlichen Rundstrecken das Erkunden der alten Bergbaulandschaft – um Sangerhausen.
Die Rundwege schließen sich unmittelbar an das Freigelände des Röhrigschachtes bei Wettelrode. Die Lehrpfade geben einen Einblick in die Entwicklung des Kupferbergbaus im Revier Sangerhausen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Für Wanderer interessant sind die über Tage durch Grabungen freigelegten kleinen Schächte (Pingen). Einblicke in die nur ca. 40 cm hohen Strebräume lassen die Schwere der Arbeit der damaligen Bergleute erahnen.
Eine Vielzahl an Hinweistafeln ergänzen die Darstellung des Altbergbaus.
Veranstaltungstipps: Tag des Bergmanns, Schlachtefestessen, Kabarett unter Tage u.v.m.
Weitere Informationen auch über Führungen unter www.roehrigschacht.de
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Der Bergbaulehrpfad ermöglicht den Wanderern auf zwei unterschiedlichen Rundstrecken das Erkunden der alten Bergbaulandschaft – um Sangerhausen.
Die Rundwege schließen sich unmittelbar an das Freigelände des Röhrigschachtes bei Wettelrode. Die Lehrpfade geben einen Einblick in die Entwicklung des Kupferbergbaus im Revier Sangerhausen vom 13. bis zum 19. Jahrhundert. Für Wanderer interessant sind die über Tage durch Grabungen freigelegten kleinen Schächte (Pingen). Einblicke in die nur ca. 40 cm hohen Strebräume lassen die Schwere der Arbeit der damaligen Bergleute erahnen.
Eine Vielzahl an Hinweistafeln ergänzen die Darstellung des Altbergbaus.
Toureigenschaften
Barrierefrei
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Anreise & Parken
PkW: Über A38
Parkplatz Schaubergwerk Wettelrode
Bus:
Sangerhausen-Wettelrode VGS-461 u. VGS-462
Sangerhausen-Kunstteich VGS-461
Weitere Infos / Links
Rosenstadt Sangerhausen GmbH / Tourist-Information am Rosarium
Am Rosengarten 2a
06526 Sangerhausen
Telefon: 03464 19433
Autor:in
Harzer Tourismusverband
Organisation
Harz: Magische Gebirgswelt
Karte
Wanderkarte: ISBN 978–3–86973–019–6
In der Nähe