Rundweg um Wehrsdorf und Sohland a.d. Spree

GPX

PDF

Merken

13,74 km lang
Rundweg
Schwierigkeit: mittel
Kondition: mittel
Tolles Panorama
Wandern
  • 3:41 h
  • 13,74 km
  • 235 m
  • 235 m
  • 281 m
  • 470 m
  • 189 m
  • Start: Landgasthof "Erbgericht" Wehrsdorf; z. Zt. geschlossen

Der Rundweg um Wehrsdorf und Sohland lässt weite Blicke auf die liebliche Landschaft zu und die Besonderheiten in den beiden Orten hautnah erleben. 

Wer nicht in Wehrsdorf mit der Rundwanderung beginnen möchte, kann es an verschiedenen Stellen, z.B. Stausee Sohland, am Heimatmuseum oder dem Prinz-Friedrich-August Turm tun oder auch nur Teilstrecken davon wandern.

Die Gemeinde Sohland a.d. Spree besteht aus drei Dörfern, die eng miteinander verbunden sind.

Von großer Bedeutung ist die Vielzahl an Umgebindehäusern besonders in der Ortschaft Wehrsdorf, die durch diesen Wandervorschlag hautnah erlebt werden kann. In Verbindung mit alten Granitsteintrögen oder auch vereinzelten Sonnenuhren an den Giebeln kann der Blick an den alten Häusern mit der einzigartigen Holzbauweise vorbei schweifen über die sanft ausgebreitete Landschaft des Oberlausitzer Berglandes.

Durch stille Wälder, wo nur der Wind in den Bäumen und die Vögel singen, wandert der Unternehmungslustige in die Ortschaft Sohland, wo wieder herrliche Aussichten und zur Ortsmitte hin interessante Gebäude angeschaut werden können. Weiter geht der Weg am Stausee entlang, ein Naherholungsgebiet mit guter Gelegenheit zu einer stärkenden Pause auf oder am Wasser. Weiter zurück zum Beginn der Rundtour durch ruhige Straßen kann man in Wehrsdorf am Leuner Steinbruch eine Rast einlegen und den einmaligen Ausblick auf Wehrsdorf genießen.

 

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Wegbeschreibung

Ausgangspunkt ist die Ortsmitte in Wehrsdorf, der Postplatz.


Die B98 wird überquert und der Weg führt entlang der kurzen Straße AWG in südlicher Richtung bergauf in ein ruhiges Waldgebiet. Auf diesem Hauptweg bleibt der Wanderer und erreicht etwas rechts vom Weg den Dreiherrenstein, ein Granitstein von 1750. Wenn sich der Blick weitet, wird links abgebogen und diesem Pfad bis zum Prinz-Friedrich-August –Turm gefolgt. Von dieser Baude aus geht der Weg wieder ein Stück im Wald nach Norden und in einem Bogen wieder bergab entlang der sogenannten Kirschallee bis auf die Hainspacher Straße, der ein kleines Stück nach links gefolgt und nach wenigen Metern links in die Alte Dorfstraße eingebogen wird. Diese Straße führt parallel zur Hauptstraße von Sohland in die Mitte dieser Ortschaft. Der Markt mit der aufragenden Kirche wird erreicht, entlang gewandert und am Ende dieser Straße nach rechts in die Bahnhofstraße und gleich wieder rechts in die Straße am Friedenshain gelaufen. Nach der Unterquerung des Bahnviaduktes geht es nach links in den Himmelsbrückenweg und nach Überquerung der Spree wieder links in den Weg An der Aue, dem immer an der Spree entlang bis zum Stausee gefolgt wird. Immer weiter an diesem See entlang bis zum Ende, weiter links über eine Brücke über die Spree in die Spreetalstraße. Jetzt wird die Bautzener Straße überquert   und in die Scheidenbachstraße gewandert. Diese mündet nach manchen Kurven in den Wiesengrundweg, an dessen Ende die Lessingstraße vor dem Wanderer liegt. Das Wanderzeichen Gelber Strich kennzeichnet den weiteren Verlauf. Das bedeutet, dass auch ein Stück Geißlerweg noch erlaufen wird (hier kann man nach ca. nach 100 Metern rechts zum Leuner Steinbruch abzweigen), kurz nach der Kirche Wehrsdorf wird links abgebogen und der Ausgangspunkt ist wieder erreicht.


 

Toureigenschaften

  • Einkehrmöglichkeit

  • Kulturell interessant

  • Rundweg

Ausrüstung

Festes Schuhwerk ist bei dieser Rundwanderung empfehlenswert.

Anreise & Parken


  • Auto / Autobahn A4 Dresden - Görlitz, Abfahrt Bautzen Ost, B 96 Richtung Großpostwitz, Ampel rechts Richtung Schirgiswalde S 116 bis Sohland Kreisverkehr, Abzweig Bischofswerda -   B 98 bis Ortsteil Wehrsdorf Mitte


 

mittelgroßer kostenloser Parkplatz gegenüber Landgasthof „ Erbgericht“ Wehrsdorf


 


  • Bus /  Linie 511 Bautzen-Sohland-Wehrsdorf, Haltestelle Wehrsdorf Erbgericht 

  • Bahn / Dresden-Zittau , Haltepunkt Bahnhof Sohland, dann Buslinie 725 Wehrsdorf-Taubenheim-Oppach,  Ausstieg  Haltestelle Wehrsdorf Erbgericht 

Weitere Infos / Links

Einen Besuch im Heimatmuseum bitte vorher telefonisch anmelden.


Zu den Kulinarischen Wanderwochen empfehlen wir das Brauhas am See und das Landhotel Waldschlößchen in Sohland/Spree.

Literatur

Die Rundwanderung ist in der Wanderkarte Rundwanderungen Oberlausitzer Bergland integriert.

Autor:in

Touristinformation Sohland a.d. Spree

Organisation

Das Landschaftswunderland Oberlausitz

Tipp des Autors

Das Waldbad Wehrsdorf lädt in den Sommermonaten zu einem Besuch ein. Es liegt zwar nicht direkt an dem Tourverlauf, ist aber einen Besuch wert.

Karte

Rundwanderungen Oberlausitzer Bergland

In der Nähe

Anfahrt

Rundweg um Wehrsdorf und Sohland a.d. Spree
02689 Sohland an der Spree