- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 1:10 h
- 4,51 km
- 76 m
- 70 m
- 100 m
- 176 m
- 76 m
Der Wanderliebling "Seußlitzer Weinsichttour" ist ca. 4,5 km lang und ein naturnaher, informativer, leichter und erholsamer Rundweg. Hier kann man Natur und Kultur gleichermaßen gut erleben.
Start und Ziel ist der Parkplatz in Seußlitz. Von dort verläuft der Weg rechts über den Schlosspark Seußlitz in das wunderschöne Naturschutzgebiet "Seußlitzer Grund" mit seinen Teichen und der artenreichen Flora und Fauna. Unterwegs gibt es immer wieder ausreichend Rast- und Ruheplätze. Wenn man entlang des Seußlitzer Baches "Bockau" den Forellenteich (dritter Teich am Weg) mit der Fischtreppe erreicht hat, beginnt nach der Holzbrücke der Aufstieg "Grüne Warte" .Hier gelangt man zur 184 m hohen sogenannten "Goldkuppe", der größten bronzezeitliche Wallanlage Sachsens (400 x 1100 m). An den hier großflächig angelegten Rebanlagen liegt auch die „Schönste Weinsicht 2020“ mit einem traumhaften Blick über die Elbe. Auf der dort eingerichteten Wellenliege kann man entspannt diese schöne Aussicht genießen. Der Weg durch die Weinrebanlagen bietet auch weitere schöne Aus- und Tiefblicke ins Elbtal und auf den Göhrischfelsen auf der anderen Elbseite.
Nach wenigen Metern durch den Wald erreicht man dann die Aussichtsterrasse der Heinrichsburg, einem Gartenhaus, das der damalige Schlossherr Heinrich von Bünau nach Plänen George Bährs 1728 erbauen ließ. Von hier hat man ebenfalls einen überwältigenden Blick auf Schloss und Park Seußlitz, die angrenzende, sehr sehenswerte George-Bähr-Kirche mit dem historische Friedhof, die ebenfalls als Gartenhaus errichtete gegenüberliegende Luisenburg, die Elbfähre nach Niederlommatzsch und das Schloss Hirschstein auf der anderen Elbseite. An der Aussichtsplattform findet man eine Hörstation des „Sächsischen Weinwanderweges“. Hier kann man viel Interessantes und Wissenswertes zum Standort erfahren.
Von der Heinrichsburg geht es einige Stufen hinab, vorbei an den Sandsteinfiguren, die die 12 Monate darstellen sollen. Sie wurden von Balthasar Permoser geschaffen, einem der bekanntesten barocken Bildhauer. Nach einem kleinen Wegstück an der Forststraße entlang, kann man rechts in den französischen Teil des Schlossparks Seußlitz eintreten und sich die Anlage in Ruhe anschauen.
Neben dem leider nicht zugänglichen Schloss Seußlitz befindet sich das "Haus des Gastes" mit der Tourist-Information, dem Naturschutzzentrum und kostenfreien Ausstellungen. Ein Cafe und ein Restaurant, die Elbfähre für Radfahrer und Fußgänger, das Fahrgastschiff mit Schiffsrundfahrten, das Dampfschiff von Dresden kommend und Weingüter mit Einkehr runden das touristische Angebot am Start und Zielpunkt der "Seußlitzer Weinsichttour" ab.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Folgen Sie dem Logo und den Ausschilderungen „Seußlitzer Weinsichttour“. Der Rundweg startet am Parkplatz der Elbfähre in Diesbar-Seußlitz und führt rechts über die Weinstraße am Schlossgelände vorbei auf die Forststraße und links über die Berstraße bis zum Ausgang des Schlossparks am Spielplatz. Wahlweise können Sie diese Strecke auch durch das Schlossparkgelände bis zum Ausgang Spielplatz wandern. Ab dem Spielplatz halten Sie sich links auf dem Wanderweg am Waldrand und wandern bis zum Fischteich (ehemals Gondelteich) und dort weiter entlang bis zum Hauptweg. Dort, im Seußlitzer Grund, geht es entlang des Seußlitzer Baches bis zum dritten Teich am Weg - dem Forellenteich mit Fischtreppe. Nach der Holzbrücke an der Fischtreppe beginnt der Aufstieg "Grüne Warte". Oben am Weinberg angekommen, biegen Sie rechts ab. Hier geht es auf dem "Sächsischen Weinwanderweg" weiter bis zur Goldkuppe mit der Stele „Schönste Weinsicht 2020“ und einer Wellenliege zum Ausruhen und Rasten. Wandern Sie weiter auf dem Hochweg bis zum Abstieg nach Seußlitz vorbei an der Heinrichsburg mit einer guten Aussicht über den historischen barocken Ortskern. Steigen Sie hier weiter die Treppen mit den Sandsteinfiguren hinab bis zum Schlosspark Seußlitz und kommen so wieder zum Startpunkt der Tour. In der unmittelbaren Umgebung finden Sie verschiedene Einkehrmöglichkeiten und Parkplätze.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Anreise & Parken
Direkt am Startpunkt der Tour befindet sich ein großer Parkplatz
Bus: Linie 407 aus Richtung Meißen bis Diesbar-Seußlitz, Haltestelle Schloss/Fähre
Elbfähre: Linie F 28 von Niederlommatzsch
Sächsische Dampfschifffahrt: Ausflugsdampfer aus Richtung Dresden, Anlegestelle Seußlitz
Autor:in
Redaktion Dresden Elbland
Organisation
Dresden Elbland
In der Nähe