Via Sacra Radpilgerroute von Zittau nach Cunewalde

GPX

PDF

Merken

63,39 km lang
Schwierigkeit: schwer
Kondition: schwer
Tolles Panorama
Radfahren
  • 4:35 h
  • 63,39 km
  • 559 m
  • 531 m
  • 232 m
  • 409 m
  • 177 m
  • Start: Zittau
  • Ziel: Cunewalde

Die fünfte und mit ca. 63 km die längste Etappe der Via Sacra Radpilgerroute führt von Zittau über Herrnhut nach Cunewalde.

Zittau wurde 1255 vom böhmischen König Ottokar II. zur Stadt erhoben und als Brückenkopf nördlich des Grenzgebirges besonders gefördert. Durch Bierexporte sowie Tuch- und Leinwandhandel zu beträchtlichem Reichtum gekommen, konnte sich die Stadt im 17. und 18. Jahrhundert sogar mit Leipzig messen. Im Sechsstädtebund trug sie den Beinamen "die Reiche". Davon ist im Stadtbild noch immer ein Hauch geblieben, auch wenn das Stadtsäckel nicht mehr viel hergibt. Die Idee der Via Sacra ist hier wegen der inzwischen weit über Deutschland hinaus berühmten beiden Fastentücher entstanden. Das für Deutschland einzigartige 8,20m hohe und 6,80m breite Fastentuch von 1472 - präsentiert in der größten Museumvitrine der Welt - kann man im Museum "Kirche zum heiligen Kreuz" bewundern. Das nur im Vergleich mit dem großen "klein" zu nennende zweite Tuch ist im Kulturhistorischen Museum Franziskanerkloster ausgestellt. Als einzigartig kann auch der in der Klosterkirche präsentierte Epitaphienschatz gelten.

Gut zu wissen

Beste Jahreszeit

geeignet
wetterabhängig

Toureigenschaften

  • Kulturell interessant

Autor:in

Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH

Organisation

oberlausitz.

In der Nähe

Anfahrt

Via Sacra Radpilgerroute von Zittau nach Cunewalde
02763 Zittau