- 0:50 h
- 3,29 km
- 24 m
- 27 m
- 165 m
- 197 m
- 32 m
- Start: Wanderparkplatz Haldem, Nähe Berggasthof Wilhelmshöhe
- Ziel: Wanderparkplatz Haldem, Nähe Berggasthof Wilhelmshöhe
Der Stemweder Berg liegt im Südosten des Naturparks Dümmer. Mit seinen 181 Metern über NN ist er die letzte Erhebung vor der norddeutschen Tiefeebene. Südlich schließt sich die parkartige Kulturlandschaft der Gemeinde Stemwede an. Östlich des Dümmer Sees befindet sich das Oppenweher Moor. Der Stemweder Berg besteht aus Kalksteinen der Jüngeren Kreidezeit. Dieses weiche Kalkgestein enthält Abdrücke von Muscheln, aber auch ganzen Schalen. Verschiedene Fossilien sind im Dümmer-Museum in Lembruch ausgestellt.
Der Waldlehrpfad rund um die Wilhelmshöhe in Haldem bietet ein besonderes Naturerlebnis für Groß und Klein. Entlang der knapp drei Kilometer langen Strecke laden interaktive Erlebnisstationen dazu ein, den Wald mit allen Sinnen zu entdecken.
Spielen Sie auf dem Waldxylophon, testen Sie Ihr Wissen beim Baumrätsel oder werfen Sie Zapfen auf das Ziel. An einer großen Baumscheibe können Sie zudem das Alter eines Baumes bestimmen. Jede Station macht die faszinierende Welt des Waldes auf spielerische Weise erlebbar. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die Natur – auf dem Waldlehrpfad im Stemweder Berg!
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Familienfreundlich
Ausrüstung
Weitere Infos
Stemweder Berg: Mit seinen 181 Metern über NN ist er die letzte Erhebung vor der norddeutschen Tiefebene. Er besteht aus Kalksteinen der jüngeren Kreidezeit. Dieses weiche Kalkgestein enthält Abdrücke von Muscheln, aber auch ganze Schalen.
Wald: Der Wald besteht vorwiegend aus Buchen. Hier befinden sich zwei großflächige Bestände des äußert seltenen Waldmeister-Buchenwaldes.
Streuobstwiese: Die Hochstamm-Streuobstwiesen am Rande des Stemweder Berges bieten Lebensraum für Siebenschläfer, Steinkauz und verschiedene Fledermausarten.
Flora und Fauna: Neben heimischen Wild wie Reh, Hase, Fasan und Fuchs findet man in den Stemweder Bergen den Bunt- und Schwarzspecht. Auch die Schlüsselblume, der Aronstab, das Maiglöckchen, heimische Orchideen und Waldmeister sind vertreten.
Autor:in
DümmerWeserLand Touristik e.V.
Organisation
DümmerWeserLand Touristik e.V.
Tipp des Autors
In der Nähe