Naturpark Lüneburger Heide

Gebiet
Im Norden der Lüneburger Heide erstreckt sich der Naturpark Lüneburger Heide.
Der Naturpark Lüneburger Heide ist der erste Naturpark Deutschlands und zählt mit einer Fläche von 110.000 Hektar zu den größten Naturparken seiner Art. Herzstück bildet das 26.440 Hektar große und bis auf wenige Zufahrtsstraßen autofreie Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, wo die größten zusammenhängenden Heideflächen Mitteleuropas liegen. Es sind aber nicht nur die Heideflächen, die dem Naturpark Lüneburger Heide einen besonderen Charme verleihen. Mystische Moore, frisch duftende Laubwälder, glasklare Heidebäche, seicht fließende Heideflüsse sowie die lebendigen Heidedörfern mit alten reetgedeckten Häusern und schützenswerten Hofanlagen machen den Naturpark Lüneburger Heide zu einem facettenreichen Landstrich.

Aus der Eiszeit geformt und vom Menschen geprägt
Die Kulturlandschaft des Naturparks Lüneburger Heide ist über Jahrhunderte durch den Einfluss des Menschen entstanden und bietet heute einen Lebensraum für viele seltene Pflanzen- und Tierarten.
Auch die heutige Heidelandschaft der Lüneburger Heide, die mit zu den beliebtesten Ausflugszielen im Naturpark gehört, hat einen langen Entstehungsprozess hinter sich. Zahlreiche natürliche und menschliche Einflüsse spielten hierbei eine Rolle. So wurde die heutige Oberflächenstruktur durch die Eiszeiten geformt. Als der Mensch ab der Jungsteinzeit sesshaft wurde und anfing, Ackerbau zu betreiben, sorgte er dafür, dass der bis dahin weit verbreitete Wald zurückgedrängt und die Heidelandschaft entstehen konnte. Aber nur durch eine frühe Unterschutzstellung am Anfang des 20. Jahrhunderts konnte diese im Naturpark Lüneburger Heide erhalten werden.

Spätsommer - Zeit der Heideblüte
Während der Heideblüte im August und September können Sie vielerorts im Naturpark einen lila Blütenteppich bewundern, nur kurz unterbrochen von den sattgrünen Wacholdern oder silbernen Birken. Im warmen Sommerwind summen die Heidebienen und über der ganzen Region liegt ein unvergleichlicher Zauber. Die größten zusammenhängenden Heideflächen befinden sich im autofreien Naturschutzgebiet Lüneburger Heide rund um den Wilseder Berg, der mit 169 Metern die höchste Erhebung in der nordwestdeutschen Tiefebene bildet.
Aber auch die Heideflächen rund um Amelinghausen, Handeloh und Schneverdingen sind einen Ausflug wert.

Der Naturpark Lüneburger Heide verfügt über ein großes Wanderwegenetz, viele ausgewiesene Reitwege, das größte zusammenhängende Nordic-Walking-Netz in Norddeutschland sowie ein dichtes Radwegenetz.

Heidschnucken - unsere tierischen Landschaftspfleger
Zur Heidepflege werden die überall bekannten Heidschnucken eingesetzt. Die Beweidung der Heideflächen mit Heidschnucken ist wahrscheinlich die bekannteste Methode bei der Heidepflege. Die Heidschnucken verbeißen junge Bäume und verhindern damit, dass sich Birken- und Kiefernbäume auf den Heideflächen ausdehnen können. Insgesamt zehn Herden sind an 365 Tagen im Jahr im Naturpark Lüneburger Heide unterwegs. Darüber hinaus muss die Heide auch maschinell oder durch kontrolliertes Abbrennen gepflegt werden. Das alles dient dem Erhalt dieser einmaligen Landschaft und findet immer im Winter statt. Das Heidschnuckenfleisch ist eine regionale Delikatesse und kann in fast allen Restaurants der Lüneburger Heide probiert werden.

Seltene Tiere und Pflanzen
Auf Ihrer Wanderung oder Radtour durch den Naturpark Lüneburger Heide können Sie mit etwas Glück viele seltene Tier und Pflanzen beobachten. Von den Wegen aus zu sehen und zu hören sind selten gewordene Vogelarten wie zum Beispiel die Heidelerche, Braun- und Schwarzkehlchen, Neuntöter, Raubwürger, Ziegenmelker und Birkhühner. Auf den Wegen huschen kleine Sandlaufkäfer oder sonnen sich Zauneidechsen. Die Vielfalt der Landschaft begründet auch das Vorkommen einer großen Anzahl selten gewordener Pflanzenarten wie zum Beispiel die Moorlilie, Lungenenzian, Heidenelke oder Glockenheide.

Der Naturpark ist Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). In diesem Bündnis bewahren die deutschen Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete gemeinsam mit den Menschen auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. Es steht für Vielfalt, Toleranz und Demokratie.

In der Nähe