Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 1:55 h
- 27,77 km
- 99 m
- 99 m
- 143 m
- 175 m
- 32 m
- Start: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Wartha
- Ziel: HAUS DER TAUSEND TEICHE, Wartha
Die Radwanderung ist derzeit noch nicht ausgeschildert. Nutzen daher die Option des Touren-Downloads um sich auch in Gegenden mit schlechter Netzabdeckung gut zurechtzufinden.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Auf "Los" geht´s los!
Im HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha kann eine naturkundliche Dauerausstellung besichtigt werden. Nun geht es los in Richtung Lömischau. An Lömischau vorbei führt der weitere Weg nach Guttau. An dieser Straße befindet sich bereits eine vorbildlich gepflanzte neue Streuobstreihe mit ca. 70 Bäumen. In Guttau biegen wird rechts ab und später noch einmal rechts nach Salga. Von dort aus erreichen wir auf dem Weg Malschwitz, wo das Scheunencafé am Weg zu einer Rast einlädt.
Gestärkt machen wir uns auf den Weg nach Kleinbautzen, wozu wir an der Kreisstraße rechts und kurz danach links abbiegen. In Kleinbautzen wirkte Pfarrer Adam Gottlob Schirach, dessen Engagement für die Bienenzucht ein schön gestaltetes Denkmal mit Rastplatz gewidmet ist. Von Kleinbautzen aus fahren wir auf der Kreisstraße gerade aus weiter und biegen nach dem Dorf links auf die Straße nach Cannewitz ein. Auf dieser Straße steht ein alter Bestand an Straßenbäumen der regionalen Apfelsorte “Lausitzer Nelkenapfel, der dem touristischen Radwanderweg den Namen gegeben hat. In Cannewitz angekommen erreichen wir mit der Apfelscheune das Zwischenziel des Radwanderweges.
Von der Apfelscheune aus geht es dann weiter auf dem Wirtschaftsweg bis zur Kreisstraße und von dort aus rechts in Richtung Rackel. In Rackel biegen wir an der großen Abzweigung mitten im Dorf nach links ab und fahren auf dem Weg vorbei an Wiesen bis zur Allee des Schlosses Baruth. Dort biegen wir rechts ab, folgen der Allee, vorbei am Schloss bis zur Dorfstraße. Der Dorfstraße folgen wir links und fahren bis zur Kirche. Dort kann eine Ausstellung über Fledermäuse besichtigt werden.
Wir folgen dann der Straße nach Dubrauke. Rechter Hand liegt das ehemalige Rittergut Baruth, wo ein Landwirtschaftsmuseum aufgebaut werden soll und eine Streuobstwiese entstehen soll. Der Weg führt uns vorbei am ehemaligen Basaltwerk. Dort kann man auf Wunsch eine Führung erhalten. Gesäumt von alten Birnenbäumen führt uns der Weg nach Neudörfel. dort entsteht eine 2 ha große Streuobstwiese, die besichtigt werden kann. Nachdem wir in Kleinsaubernitz links abgebogen sind, fahren wir rechts an der Olba vorbei weiter nach Wartha. Bei entsprechenden Temparaturen bietet sich ein kleines Bad im Olba-See an.
Der Hauptstraße folgend erreichen wir wieder das HAUS DER TAUSEND TEICHE.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Kulturell interessant
Rundweg
Ausrüstung
Wir empfehlen:
- verkehrssicheres Fahrrad
- Fahrradhelm
- witterungsangepasste und strapazierfä-hige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip
- Luftpumpe und Fahrrad-Werkzeug
- Sonnen- und Regenschutz
- Proviant und Trinkwasser
- Erste-Hilfe-Set
- Taschenmesser
- Handy
Anreise & Parken
ANFAHRT PKW
Autobahn 4 bis Abfahrt Bautzen-Ost. B 156 Richtung Weißwasser, in Höhe Stausee Bautzen nach rechts Richtung Niesky abbiegen und der Hauptstraße über Malschwitz bis Guttau folgen. Dort links abbiegen (ausgeschildert) und über Lömischau nach Wartha fahren.
ANFAHRT BUS
Das HAUS DER TAUSEND TEICHE ist mit der Linie 106 (Bautzen-Kleinsaubernitz-Niesky) über die Haltestellen Guttau/Wartha (50 m Fußweg) und Guttau/Anbau mit einer 2,7 km langen Wanderung entlang des Naturerlebnispfades Guttauer Teiche erreichbar. Auf dem Gelände des Haus der Tausend Teiche bestehen darüber hinaus Parkmöglichkeiten für mehrere Busse.
Links:
Fahrplan Regionalverkehr 106 Bautzen -> Niesky
Fahrplan Regionalverkehr 106 Niesky -> Bautzen
Liniennetzplan ZVON
Weitere Infos / Links
Diese Tour ist nicht ausgeschildert
HAUS DER TAUSEND TEICHE in Wartha
Schulmuseum "Korla Awgust Kocor" in Warhta
Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Scheunencafé in Malschwitz
Literatur
Autor:in
OHTL e.V.
Organisation
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tipp des Autors
Ein Besuch im HAUS DER TAUSEND TEICHE oder dem Schulmuseum in Wartha, der Apfelscheune in Cannewitz (nach vorheriger Anmeldung) oder dem zukünftigen Bauernmuseum in Baruth (nach vorheriger Absprache).
Auch der Sprung ins kühle Nass bietet sich am Olbasee an.
Sicherheitshinweise
Diese Tour ist nicht ausgeschildert!
Es gibt unterwegs kein Fahrradgeschäft. Daher empfehlen wir die Mitnahme von Flickzeug für den "Fall der Fälle".
Karte
In der Nähe