Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 2:30 h
- 2,42 km
- 46 m
- 46 m
- 185 m
- 219 m
- 34 m
- Start: DJH Jugendherberge Bautzen "Gerberbastei"
- Ziel: DJH Jugendherberge Bautzen "Gerberbastei"
Streckenverlauf: Jugendherberge "Gerberbastei" - Reichenstraße - Kornmarktcenter - Friedensbrücke - Bautz´ner Senfladen - Sorbisches Museum - Jugendherberge "Gerberbastei"
Sehenswertes: Historische Altstadt, Hauptmarkt mit Rathaus und Tourist-Information, Reichenstraße mit dem Reichenturm, Friedensbrücke, Dom St. Petri, Burggelände, Sorbisches Museum
Übernachtungsmöglichkeit: DJH Jugendherberge Bautzen "Gerberbastei", Best Western Plus Hotel Bautzen
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Unsere Tour startet an der Jugendherberge „Gerberbastei“. Die Jugendherberge verlassend biegen wir inden Weg „Am Zwinger“ nach links in Richtung Schülerturm und „Schülerstraße“ ab. An der„Schülerstraße“ angekommen, biegen wir rechts in diese ein und gehen bis zum Erreichen der Straße „Anden Fleischbänken“. Dieser Abschnitt ist 100 m lang und muss auf der Fahrbahn gefahren werden, wenn der schmale Gehsteig mit mobilen Hindernissen (Mülltonnen) verstellt ist. Da die Fahrbahn ausgroßformatigem Natursteinpflaster besteht, ist hier Unterstützung nötig.
Jetzt biegen wir nach rechts in die Straße „An den Fleischbänken“ ab, um kurz danach nach links in die „Kornstraße“ abzubiegen, welche uns auf den Hauptmarkt führt. Hier erwarten uns eine Vielzahl sehenswerter, liebevoll restaurierterhistorischer Gebäude sowie die Tourist-Information. Die Tourist-Information ist über eine Rampebarrierefrei zugänglich und bietet alle Informationen, die Sie als Besucher von Bautzen benötigen. Unteranderem bietet die Tourist-Information nach Voranmeldung auch Führungen mit dem Namen „BautzenerBerührungspunkte“ für Blinde und Sehbehinderte an. Vor dem Gebäude gibt es zudem ein 3D-Tastmodellder Bautzener Innenstadt zum Erfühlen und Begreifen.
Nach dem Besuch der Tourist-Information gelangen wir über die „Reichenstraße“, wo es eine Vielzahl anGeschäften und barrierefrei zugänglichen Verpflegungsangeboten gibt, an den Reichenturm am Ende der Straße. Hier biegen wir nach rechts auf den großen freien Platz ab, wo es einen kleinen Spielplatz und einen Springbrunnen gibt. Nun folgen wir der nächsten Einbiegung nach rechts, in die „Kesselstraße“, und biegen an der nächsten Kreuzung nach links in die „Theatergasse“ ein, welcher wir bis zum Erreichen des Kornmarkt-Centers folgen.
Entweder Sie besuchen das Kornmarkt-Center mit seinen vielseitigem Einkaufsangebot und verschiedenen barrierefrei nutzbaren Imbiss- und Restaurantangeboten oder Sie fahren direkt hindurchund gelangen so über eine Rampe an die Straße „Lauengraben“. Diese biegen Sie nach rechts ab und bleiben auf derselben Fahrbahnseite, überqueren die Fußgängerampel und gelangen nach 350 m zur Aussicht von der Friedensbrücke über die historische Altstadt mit der „Alten Wasserkunst“.
An dem Aussichtspunkt kehren wir wieder um und überqueren an der Ampelkreuzung die „Innere Lauenstraße“ und biegen in diese nach links ab. Wir folgen 250 m dem Straßenverlauf, bis wir linkerhand, am Hauptmarkt gelegen, den Bautz’ner Senfladen erreichen. Neben dem liebevoll gestalteten Verkaufsraum gibt es auch ein kleines Senfmuseum.
Folgen wir dem Straßenverlauf weiter, erblicken wir den Dom St. Petri, eine der wenigen SimultankirchenDeutschlands. Sie dient seit den Zeiten der Reformation beiden Konfessionen als gottesdienstlicher Raumund hat eine bewegte Geschichte zu bieten.
Durch eine Untertunnelung der Häuserzeile am „Fleischmarkt“ gelangt man über die „Große Brüdergasse“und den „Burgplatz“ auf das Gelände der Ortenburg. Auf dem Gelände der Ortenburg angekommen, kehren wir zunächst in das Restaurant Burghof zum Mittagessen ein.
Das „Sorbische Museum“, befindet sich im Salzhaus auf der Ortenburg. Mit ca. 23.000 inventarisiertenObjekten ist es die bedeutendste museale Einrichtung zur Kultur und Geschichte der Sorben. Im Museum lernen Sie die Geschichte und die Kultur der hier seit mehr als tausend Jahrenbeheimateten slawischen Minderheit, den Sorben, kennen. Von traditionellen Trachten und Bräuchen bishin zur modernen Kunst und Musik haben die Ausstellungen und Veranstaltungen für jeden etwas zubieten.
Wir verlassen die Ortenburg durch den Ausgang auf der nördlichen Seite. Durch den Matthiasturm gelangt man durch die Einmann-Pforte, die mit einer Durchgangsbreite von 71cm sehr schmal ist, in die „Schloßstraße“. In der Sommersaison ist auch das große Tor geöffnet. Über die„Schloßstraße“ und durch die Gasse „Nicolaipforte“ und danach durch den Nicolai-Turm, gelangen wir zurück zur Jugendherberge „Gerberbastei“, dem Ausgangspunkt unserer Rundtour.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Ausrüstung
Eine Begleitperson des Rollstuhlfahrers wäre empfehlenswert.
Anreise & Parken
A 4 bis Abfahrt Bautzen-West, weiter Richtung Bautzen-Zentrum, im Kreisverkehr 3. Ausfahrt, dann der Ausschilderung Richtung Schützenplatzhalle folgen, hinter Finanzamt und an der darauffolgenden Kreuzung links abbiegen, danach vor dem Schülertor rechts abbiegen.
Öffentliche gebührenfreie Stellplätze auf dem Parkplatz „Am Schützenplatz“.
Im Stadtgebiet stehen weitere öffentliche, gebührenpflichtige Stellflächen auf Parkplätzen und in Parkhäusern zur Verfügung
DB über Dresden oder Görlitz bis Bautzen (ca. 20 Minuten Fußweg ab Bahnhof)
Alternativ bis Haltestelle Bautzen, Lauengraben
Weitere Infos / Links
Noch ein Tipp für ihren nächsten Urlaubstag:
Wenn man noch einen Tag in dieser geographischen Ecke verbringen möchte, ist auch ein Ausflug in den Saurier-Park nach Kleinwelka lohnenswert.
Er ist mit 16 Hektar der größte Saurierpark in Deutschland. Die in ihrer Größe und Art einmalige Anlageliegt zwischen den Bautzener Ortsteilen Kleinwelka und Großwelka. Der Park geht regelmäßig von November bis März in eine Winterpause. Mit über 200 Dinosauriern und Attraktionen vom Kletterurwald bis hin zum Galaktischen Nebel bietetdieser Park mit Sicherheit für jeden Dino-begeisterten Besucher etwas!
Autor:in
Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH
Organisation
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tipp des Autors
Am Abend bietet sich ein Besuch des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters an.
Informationen zur barrierefreiheit finden Sie hier.
Sicherheitshinweise
kritische Punkte der Route:
Schülerstraße, Beginn ( GPS 51.182929 /14.426047) bis Schülerstraße, Ende (GPS 51.182035 /14.425532)
- Gehsteig mit Mülltonnen verstellt, alternativ muss auf der Straße gefahren werden (großformatiges Natursteinpflaster)
Innere Lauenstraße / Friedensbrücke (GPS 51.179690/ 14.423613)
- 14 % auf 2 m, kleinformatiges Natursteinpflaster
Innere Lauenstraße / Mühltorgasse (GPS 51.179999/ 14.423650)
- Gefahrenpunkt mit Längs- und Quergefälle - deswegen besser von Anfang an den Gehweg auf der östlichen Straßenseite nutzen
vor der Großen Brüdergasse (GPS51.182160/ 14.422980)
- Betonpflaster, 14-16 % Gefälle auf 4 m (nach der Hausdurchfahrt)
Große Brüdergasse, Beginn (GPS 51.182147/ 14.422832) bis Große Brüdergasse, Ende (GPS 51.182258/ 14.421759)
- großformatiges unebenes Natursteinpflaster
Burgplatz, Beginn (GPS 51.182512/ 14.420688) bis Burgplatz, Ende (Ortenburg) (GPS 51.182922/ 14.419964)
- 5-6 % Steigung (Natursteinpflaster)
Tor im Matthiasturm (GPS 51.183351/ 14.421002)
- Einmann-Pforte: Durchlass 71 cm (großes Tor daneben ist im Sommer offen)
Nicolaipforte zum Nicolaiturm (GPS 51.183356/ 14.422650)
- großformatiges unebenes Natursteinpflaster mit 6 % Gefälle
In der Nähe