- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
GPX Datei herunterladen
- 1:00 h
- 3,05 km
- 50 m
- 50 m
- 667 m
- 713 m
- 46 m
- Start: Wanderparkplatz am Funkturm (Ecke Kreuzbergweg/Am Rad)
- Ziel: Wanderparkplatz am Funkturm (Ecke Kreuzbergweg/Am Rad)
Unterwegs rund um den Kreuzberg erleben Sie eine Landschaft, die durch den Wandel in der Landwirtschaft immer seltener geworden ist, oder gar ganz zu verschwinden droht- artenreiche Bergwiesen und Weiden. Die farbenprächtigen Bergwiesen, die sogenannten "Goldhaferwiesen", sind etwas ganz besonderes. In ihrer charakteristischen Zusammensetzung mit all den Bergland-Kräutern findet man sie in Nordrhein-Westfalen nur in den Hochlagen von Eifel und Sauerland. Gemeinsam mit Landwirten und Pferdehaltern vor Ort gibt das LIFE-Projekt „Bergwiesen bei Winterberg“ ihnen wieder eine Chance.
Entlang des Weges laden Informationstafeln an sieben Stationen dazu ein, die vielfältigen Lebensräume, ihre historische Nutzung und die Maßnahmen des LIFE-Projektes näher kennenzulernen.
Besonders prächtig entfaltet sich die Blütenpracht der Bergwiesen in der zweiten Mai-Hälfte bis zur Mahd im Juli. Dann strahlen am Kreuzberg Storchenschnabel, Wiesenknöterich und Co. mit der Sonne um die Wette. Doch auch in der Zeit der Heuernte, der Nachblüte und im Altweibersommer bietet die Wiesenlandschaft bis in den Herbst hinein immer viel Sehenswertes. Auch das Goldstück der Winterberger Bergwiesen, der goldorange leuchtende Dukatenfalter ist hier zu beobachten. Für Schmetterlinge, Heuschrecken und viele andere Tiere sind die blütenreichen Bergwiesen und Weiden ein wahres Paradies.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Toureigenschaften
Familienfreundlich
Rundweg
Autor:in
Ronja Henke
Organisation
Ferienwelt Winterberg
In der Nähe