Wie erfolgt die Anreise?
- 05:25 h
- 18 m
- 24 m
- 123 m
- 140 m
- 17 m
- 22,34 km
- Start: Bahnhof Děčín
- Ziel: Bad Schandau
Děčín (deutsch Tetschen) ist eine Stadt im Ústecký kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen. Die tiefstgelegene Stadt an der Elbe ist der ideale Platz für Entspannung und Freizeit. In der direkt an dem Nationalpark Böhmische Schweiz liegenden Stadt kann man abenteuerliche Expeditionen in die wunderschöne Natur mit vielen Aussichtspunkten, großartigen Felsmassiven aber auch zu den Sehenswürdigkeiten in der Stadt unternehmen. Děčín, durch die Elbe geteilt, erstreckt sich in dem Tetschener Talkessel, am Fluss Ploučnice und am Bach Jílovský potok und auch an den Hügeln, die das Tal umgeben. Der Tetschener Talkessel bildet einen Übergangsbereich der Böhmischen Schweiz zum Böhmischen Mittelgebirge.
Bad Schandau: Der zentral gelegene Erholungs- und Kneippkurort am Nationalpark gehört zu den ältesten Urlaubsorten in der Sächsischen Schweiz. Bei unserem Ausflug werden Sie beide Orte kennenlernen und mit Hilfe der öffentlichen Verkehrsmitteln durchreisen.
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Dieser Route beginnt am Bahnhof Děčín. Der Bahnhof ist barrierefrei und auf die einzelnen Bahnsteige gelangt man mit dem Aufzug. Zwischen der Bahnsteigkante und dem Waggon ist zwar ein größerer Spalt, aber im Zug gibt es eine mobile Rampe, die Ihnen der Zugbegleiter einfach installieren kann, so dass Sie leicht in den Waggon oder auf den Bahnsteig gelangen. Vom Bahnhof Bad Schandau geht es auf dem Gehweg bergab zur Fähre. Auf dem Weg zur Mole selbst befindet sich auf einem Abschnitt eine größere Neigung, so dass die Hilfe einer Begleitperson angebracht ist. Der Ein- und Ausstieg aus der Fähre ist barrierefrei. Im malerischen Kurort Bad Schandau können Sie zahlreiche interessante barrierefreie Orte besuchen.
Anreise & Parken
Will man nur von Deutschland nach Děčín fahren, lohnt sich der Kauf der tschechischen Autobahnvignette (10 Tage: 12 €) kaum. Stattdessen kann man die Bundesautobahn 17 Dresden–Prag bei Pirna verlassen und auf der B 172 durch das schöne Elbtal über Bad Schandau und den Grenzübergang Schmilka/Hřensko nach Děčín fahren. Von Dresden sind es auf dieser Route rund 70 km und 1:15 bis 1½ Stunden Fahrtzeit.
Wer bereits eine Vignette besitzt oder noch weiter durch Tschechien fahren möchte, kann auf der A 17 (auf tschechischer Seite heißt sie Dálnice 8) bis zur Abfahrt Jílové bleiben und fährt dann über diese Stadt auf der Silnice I/13 nach Děčín. Das ist von der Strecke minimal weiter, geht aber etwa 20 Minuten schneller. Die Vignette erwirbt man ggf. auf dem letzten Rastplatz auf der deutschen Seite, bevor man die Grenze überquert. Der Vignettenverkauf wird per Schild angekündigt.
Die Silnice I/13 verbindet Děčín auch mit Liberec (70 km), die Silnice I/62 mit Ústí nad Labem (23 km).
Wenn Sie in der Umgebung des Elbtals reisen, sollten Sie die am tiefsten gelegene Stadt der Tschechischen Republik nicht verpassen: Děčín. Möchten Sie das Schloß Děčín mit seinen Gärten und dem historischen Zentrum besuchen, empfehlen wir, das Auto auf dem unbezahlten Parkplatz unterhalb der Stadtbibliothek zu parken. In der Stadtbibliothek befindet sich außerdem eine Touristinfo, in der Sie zahlreiche Werbematerialien und Karten von Děčín und Umgebung finden. Die meisten davon sind kostenlos.
In den Sommermonaten ist der Parkplatz unterhalb der Bibliothek am meisten nachmittags belegt und die Chance, einen freien Parkplatz zu finden, ist
gering, aber nicht gleich Null. Die Situation ist eigentlich eher außerhalb der Saison schlimmer, wenn die Parkfläche vor allem von Menschen, die in der Umgebung arbeiten oder wohnen, genutzt wird. Vormittags ist das Parken tatsächlich ein Problem. Nichtsdestoweniger kann man versuchen, etwas weiter, hinter der Berufsschule, zu parken. Man kommt auf dem gleichen Weg wie zu der Stadtbibliothek hierher, d.h. vom Kreisverkehr am Masaryk-Platz in die Duchcovská-Straße hinausfahren und kurz danach in die Labská-Straße rechts abbiegen. Einige Minuten danach erblickt man einen kleinen unbezahlten Parkplatz. (Zum Parkplatz an der Bibliothek biegt man von der Duchcovská-Straße nach links, näher an die Elbe ab). Im Stadtzentrum gibt es bezahlte Parkplätze, deren Preise einheitlich sind. Am sichersten ist es für Sie, auf dem Masaryk-Platz oder auf dem Parkplatz U Plovárny zu parken.
Kommen Sie nach Děčín von Ústí aus, so können Sie auch am anderen Elbufer, in Podmokly parken. Einen kostenfreien Parkplatz gibt es am Hauptbahnhof, aber dort ist es schwieriger, einen freien Parkplatz zu finden. Bequem lässt es sich von der anderen Seite des Bahnhofs, am Einkaufszentrum Korál, parken, wo die Kapazität 129 Plätze ist. Man kann 60 Minuten gebührenfrei parken, danach wird für jede weitere Stunde 20 CZK bezahlt.
Man kann auch auf dem Mírové-Platz parken, wo die gleichen Preise wie auf dem Masaryk-Platz oder U plovárny gelten. Falls Sie einen Ausflug in den ZOO Děčín planen, erwartet Sie dort ein Parkplatz mit einer Parkgebühr von 50 CZK/Tag. Da aber der ZOO ein beliebtes Ziel ist, ist der Parkplatz in der Hauptsaison oft voll. Man kann deshalb auf einem der erwähnten Parkplätze in der Stadt parken und zum ZOO zu Fuß laufen oder einen Kleinbus benutzen, der Sie vom Hauptbahnhof bis zum Zooeingang hinauf fährt.
Kommunale bezahlte Parkplätze (Masarykovo náměstí, U plovárny, Mírové náměstí u. a.)
Zahlung am Parkscheinautomat
Preis
bis zu 30 Minuten
5,- CZK
bis zu 60 Minuten
20,- CZK
jede weitere angefangene Stunde
20,- CZK
Man kann auch mit App und per SMS bezahlen
Wenn Sie gerade kein Kleingeld bei sich haben, können Sie mit der ParkSimply-App bezahlen, die in den Systemen Android und iOS umsonst zur Verfügung steht. Das Bezahlen ist sehr intuitiv – es reicht, in der App die Zahlungsform per SMS oder mit Karte, das Kennzeichen Ihres Pkw’s und die Zone, in der Sie parken, eingeben. Einzelheiten zur App einschließlich einer einfachen Videoanleitung finden Sie auf der Webseite ParkSimply.cz. Ähnlich funktioniert auch die App Sejf, mit welcher Sie die Parkgebühren nicht nur in Děčín, sondern auch in vielen anderen Städten bezahlen können. Mehr auf der Webseite der App Sejf.
Wenn Sie kein Freund von Smartphones sind, können Sie auch mit SMS bezahlen. An die Telefonnummer 90206 schicken Sie die Nachricht in Form: DCP (Leerzeile) Ihr Kennzeichen (Leerzeile) Parkzeit (z.B. DCP 1U19876 120). Die Parkzeit unterstützt die Formate: 60, 120, 180, 240, DEN (Tag), TYDEN (Woche). Nach der Absendung erhalten Sie am Handy eine Bestätigungsnachricht. Die Parkzeit kann man mit einer wiederholten SMS mit dem gleichen Wortlaut verlängern. Wünschen Sie sich, dass Sie vom System auf das Ende der Parkzeit aufmerksam gemacht werden, geben Sie am Ende der SMS den Buchstaben U (z. B. DCP DC9874 60 U) ein. Mehr auf der Webseite der Stadtpolizei Děčín.
Zahlung mit der App und SMS
Preis
bis zu 60 Minuten
20,- CZK
2 Stunden
40,- CZK
3 Stunden
60,- CZK
4 Stunden
80,- CZK
1 Tag
100,- CZK
1 Woche
300,- CZK
jede weitere angefangene Stunde
20,- CZK
Bedenken Sie:
Eine kürzere Zeit als 1 Stunde kann man mit einer Textnachricht oder der mobilen App nicht bezahlen.
Fahrpläne finden Sie hier: www.idos.cz oder www.zvon.de
Weitere Infos / Links
Weitere Informationen finden Sie hier: https://trails.disway.org/de und https://www.disway.cz/
Wir empfehlen auch die mobile Applikation Disway Trails herunterzuladen.
Informationen zu dem Projekt Reisen von Menschen mit Handicap finden Sie hier:
https://www.stadtsanierung-zittau.de/tourismus/reisen-mit-handicap
Weitere Informationen finden Sie hier: https://zittauer-gebirge.com/de/barrierefrei-2
Autor:in
Tourismuszentrum Naturpark Zittauer Gebirge
Organisation
Das Landschaftswunderland Oberlausitz
Tipp des Autors
Reisen mit der Fähre ist ein großes Erlebnis für jeden.
Sicherheitshinweise
Vom Bahnhof Bad Schandau geht es auf dem Gehweg bergab zur Fähre. Auf dem Weg zur Mole selbst befindet sich auf einem Abschnitt eine größere Neigung, so dass die Hilfe einer Begleitperson angebracht ist.
In der Nähe