- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
Auf dieser Fahrradroute sind Sie vor wohltuenden Überraschungen nicht sicher: Obwohl die Nordsee weit weg ist, hat man schon nach kurzer Fahrzeit den Eindruck durch imposante Dünen zum Strand
gelangen zu können. An anderer Stelle befindet man sich in einem gut riechenden Kiefernwald, den man auch aus Südfrankreich und Dänemark kennt...
Abwechslung wird groß geschrieben
Ja, Sie sind immer noch richtig und befinden sich auf der sehr abwechslungsreichen Route durch nordfriesisches »Grenzland«. Hier grenzen nicht nur Dänemark an Deutschland, sondern auch Waldflächen an Binnendünen, Heideflächen an Moorreste, der Nord-Ostsee-Radweg an die Dünenroute und einst die Nordsee an die Geestkante.
Am Wasser
Ihr Ausgangspunkt Süderlügum hatte einst einen freien Zugang zur Nordsee. Das Gemeindewappen zeigt noch die ursprüngliche Situation: Dünen die am Wasser liegen. Die Bezeichnung »Lügum« meint »an den Gewässern«. Kurz nach Start Ihrer Tour überqueren Sie die B5, die in großen Teilen dem »historischen Ochsenweg« entspricht. Noch 1844 passierten große Viehherden Süderlügum auf dem Weg zu den Marschweiden und den Märkten nach Leck und Husum.
Wie Sand am Meer
Kurz nach Verlassen des Dorfes in Richtung Ladelund passieren Sie das Naturschutzgebiet Süderlügumer Binnendünen. Das 41,5 ha große Gebiet wird von großflächigen Sandaufwehungen, den
Binnendünen, geprägt. Es gehört zu den größten Binnen- heiden Schleswig-Holsteins und vermittelt einen Eindruck von der einstmals weiten Heidelandschaft.
Kartoffel - Wohlfühlzone
Der viele Sand, dem Sie auf der Tour begegnen, verdanken wir dem Schmelzwasser der letzten Eiszeit. Es floss von den Gletschern nach Westen ab und spülte den zuvor fruchtbaren Bodens aus. Übrig blieb Sand und Geröll. Dank Bewässerung, Tiefenpflügung und Düngung lässt sich seit Ende des 19. Jahrhunderts auch auf der Geest intensivere Landwirtschaft betreiben. Der sandige Boden eignet sich dabei besonders gut für den Anbau von Kartoffeln.
Neuer Stil
Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt kommen wir in Braderup an einer besonderen Kirche vorbei. Die aus gebranntem Stein errichtete Braderuper Kirche (1240) weist in ihren ältesten Abschnitten Spitzbögen auf. Das sind typische Elemente der Backsteingotik. Diese Baukunst war sonst vor allem im Ostseeraum verbreitet.
Eingleisig
Auf der Humptruper Straße kreuzen sie die eingleisige Strecke Niebüll – Tondern. Eine Bahnstrecke mit wechselvoller Geschichte, die seit 2001 wieder Personen befördert.
Gut zu wissen
Ansprechpartner:in
Autor:in
Nordseeküste Nordfriesland e.V.
Organisation
Ostseefjord Schlei GmbH
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe