Wie erfolgt die Anreise?
GPX Datei herunterladen
- 03:00 h
- 124 m
- 124 m
- 72 m
- 156 m
- 84 m
- 29,12 km
- Start: Neues Rathaus Bielefeld, Niederwall 23
- Ziel: Neues Rathaus Bielefeld, Niederwall 23
Die Tour führt auf überwiegend flacher Strecke zu vielen Sehenswürdigkeiten und reizvollen Ausblicken: Stadtblick in Theesen, Viadukt am Obersee, Kirschblüten in der Straße Auf dem Langen Kampe, Ravensberger Spinnerei und die Giebel der Altstadt.
Leg zwischendurch Pausen ein im Bürgerpark, am Obersee, im alten Dorf Schildesche, im Ravensberger Park oder im Ortskern von Heepen!
Auf dem Weg zur Rudolf-Oetker-Halle fährst du durch den bunten Bielefelder Westen mit seinen Gründerzeithäusern. Von der SchücoArena aus siehst du südlich der Route die neun schlanken Bögen der Eingangsfassade der Rudolf-Oetker-Halle. Das denkmalgeschützte Konzerthaus liegt direkt am Bürgerpark, einem modernen Stadtpark mit Café.
Ruhige Wege durch Grünzüge führen zur Universität Bielefeld. Die größte der sieben Bielefelder Hochschulen wurde 1969 gegründet. An der Uni studieren 25 000 Studierende in 76 Studiengängen.
Neben der Universität liegt die Gartenstadt Wellensiek mit 500 Wohnungen. Diese in weiten Teilen denkmalgeschützte Wohnsiedlung wurde unter dem Einfluss der Gartenstadtidee ab 1927 gebaut. Sie gilt heute innerhalb Ostwestfalens als Mustersiedlung und aufgrund ihres Erhaltungszustandes als einmalig.
Von Theesen hat man einen schönen Blick auf die Stadt: Klar und deutlich ragen die schlanken, über 50 Meter hohen Türme der Marienkirche empor. Schaut man genau hin, erkennt man auch die Sparrenburg, das Bielefelder Wahrzeichen.
Auf Parkwegen entlang des Johannisbaches fährst du Richtung Obersee.
Hier lohnt sich ein Abstecher in den Ortskern von Schildesche. Im Jahr 936 gründet die wohlhabende Adlige Marswidis (das heißt „die Berühmte, die Starke“) südlich des Johannisbaches ein Damenstift. Rund um das Stiftsgut mit seinen acht Höfen entstand das Dorf Schildesche, das seit 1930 zu Bielefeld gehört. Die gotische Stiftskirche aus dem 13. Jahrhundert ist Johannes dem Täufer geweiht. Geh über den Platz an der Stiftskirche (Samstagvormittag Wochenmarkt) und durch die kleine Johannisstraße und entdecke schmucke Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert!
Am östlichen Ende des Obersees führt die Route durch einen der 15 erhaltenen Bögen des Viadukts, der das Tal des Johannisbaches überspannt. Der Eisenbahnviadukt wurde 1847 mit 28 Bögen gebaut und 1917 durch eine Brücke ergänzt. Die Gesamtlänge des Viadukts beträgt 400 Meter. Er hat eine Höhe von 18 Metern.
Durch die Auen des Johannisbaches und der Lutter erreichst du den Stadtbezirk Heepen. Direkt an der Lutter liegt Haus Milse, das etwas unscheinbare ehemalige Herrenhaus und Rittergut derer von Fürstenberg-Stammheim aus dem 16. Jahrhundert.
Auf einem Erlebnispfad kannst du das KulturLand am Schelphof erkunden und Landwirtschaft aus verschiedenen Perspektiven betrachten.
Im Naherholungsgebiet Heeper Fichten liegt die Radrennbahn. Die 1953 eröffnete, denkmalgeschützte Sportstätte gilt aufgrund ihrer hohen Steilkurven als eine der schnellsten Betonpisten Europas.
Auf dem Weg zurück in die Innenstadt führt die Route durch eine über einen Kilometer lange Kirschbaumallee. Von Mitte/Ende April bis Anfang Mai lassen 200 japanische Kirschbäume die Straße Auf dem Langen Kampe in tiefstem Rosa leuchten – ein beliebtes Ziel für Foto-Ausflüge.
Mitten in der Stadt triffst du auf eine altes Fabrikschloss. Bis Anfang der 1970er Jahre wurde in der Ravensberger Spinnerei Flachs zu Leinengarn versponnen. Eine Bürgerinitiative verhinderte den drohenden Abriss des Fabrikgebäudes. Heute ist die „Raspi“ im Ravensberger Park aus dem Stadtbild und dem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Ravensberger Spinnerei beherbergt heute Volkshochschule und Historisches Museum und ist ein beliebtes Kultur- und Veranstaltungszentrum mitten in der Stadt. Der Direktorengarten neben der Villa Huelsmann – der ehemaligen Villa des Spinnereidirektors – wurde nach alten Plänen mit Teich und Springbrunnen weitgehend originalgetreu wieder hergerichtet.
Nur wenige Meter weiter liegt der Kesselbrink, der größte innerstädtische Platz Bielefelds. Er hieß früher Köttelbrink und war Weideplatz für Vieh, im 17. Jahrhundert Heilquelle mit Badebetrieb, später Marktplatz. Heute ist er ein zentraler Treffpunkt mit Springbrunnen, Sitzmöbeln und – als Highlight – dem größten innerstädtischen Skatepark Deutschlands.
Das 1904 erbaute Alte Rathaus, der Amtssitz des Oberbürgermeisters, bildet den architektonischen Schlusspunkt der Route. Es zeigt eine Mischung spätgotischer Motive mit Formen der Renaissance. Geh in den Innenhof und finde das Hanse-Schiff hoch oben an dem reich verzierten Renaissance-Giebel, der aus dem 16. Jahrhundert stammt!
Gut zu wissen
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Die Radroute „Bielefelder Sihouetten Nord“ ist vollständig ausgeschildert mit einem Routenzeichen (weißes Stadtsilhouette auf schwarzem Kreis).
Du kannst deine Tour auf der Radroute „Bielefelder Sihouetten Nord“ unterwegs jederzeit abkürzen oder verlängern, denn die Route verläuft komplett im Knotenpunkt-Netz. Wegweiser an den Radroutenkreuzungen (den Knotenpunkten) zeigen dir den Weg zum nächsten Ort, zu einer nahegelegenen Sehenswürdigkeit oder zum Bahnhof. Große Tafeln an der Route informieren dich über weitere Freizeit-Radrouten.
Toureigenschaften
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Anreise & Parken
NAVIGATIONSADRESSE: Tourist-Information Bielefeld
Niederwall 23
33602 Bielefeld
Stadtbahn-Haltestellen Rathaus (alle Linien), Wellensiek (Linie 4), Babenhausen Süd (Linie 3), Schildesche (Linie 1) und Altenhagen (Linie 2).
Bahnhöfe Bielefeld Hauptbahnhof und Bielefeld-Ost.
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01806 504030 (20 Cent/ Verbindung aus dem Festnetz sowie maximal 60 Cent/Verbindung aus den Mobilfunknetzen).
Weitere Infos / Links
Das Faltblatt „Bielefelder Silouetten Nord“ ist kostenlos erhältlich beim Amt für Verkehr, August-Bebel-Straße 92, 33602 Bielefeld (im Foyer), in der Tourist-Information Bielefeld, in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.
Literatur
Das Faltblatt „Bielefelder Silouetten Nord“ ist kostenlos erhältlich beim Amt für Verkehr, August-Bebel-Straße 92, 33602 Bielefeld (im Foyer), in der Tourist-Information Bielefeld, in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.
Autor:in
Stadt Bielefeld, Amt für Verkehr
Organisation
Bielefeld Marketing GmbH
Tipp des Autors
Ein großes Wandbild entdecken: Das Graffiti am nördlichen Eingang zur Stadtbahn-Haltestelle Rudolf-Oetker-Halle verbindet in leuchtenden Farben Arminia-Bielefeld- und Stadtbahn-Motive.
Von oben auf die Radroute blicken: Auf der 1899 erbauten Kleinbahnbrücke über den Johannisbach fuhren bis 1956 die Züge der Bielefelder Kreisbahn von Schildesche nach Enger. Heute verläuft auf dem technischen Denkmal ein Rad- und Wanderweg. Geh die Treppenstufen am Brückenpfeiler hinauf und genieße den Blick auf Bach und Tal!
Hörgeschichten lauschen im Ravensberger Park: Unternimm eine Zeitreise und erlebe den Wandel der Ravensberger Sipnnerei vom Fabrikschloss zum Kulturquartier! (link:) Auf Zeitreise im Ravensberger Park
Wasser zapfen: Füll an der öffentlichen Trinkwasser-Zapfstelle auf dem Kesselbrink deine Wasserflasche auf, schaue den Skatern zu und lass deine Radtour noch einmal Revue passieren!
Sicherheitshinweise
Die Route ist überwiegend flach und leicht zu befahren.
Einige Strecken führen über Privatwege. Wir danken den Eigentümern für die Erlaubnis, die Wege nutzen zu dürfen.
An der Langen Lage ist eine Umleitung zu berücksichtigen (ausgeschildert).
Karte
Das Faltblatt „Bielefelder Silouetten Nord“ ist kostenlos erhältlich beim Amt für Verkehr, August-Bebel-Straße 92, 33602 Bielefeld (im Foyer), in der Tourist-Information Bielefeld, in den Bezirksämtern und beim ADFC Bielefeld.